In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten

Grundlagen

Diese Lektion wurde von Fbert erstellt.

Lektion lernen

  • Erfahrungsobjekt Das Erfahrungsobjekt kennzeichnet den wahrnehmbaren Realitätsausschnitt, der den Hintergrund bzw. Ausgangspunkt des Erkenntnisstrebens darstellt, bzw. innerhalb dessen sich die Erkenntnisobjekte manifestieren. ...
  • Erkenntnisobjekt (Erkenntnisziele) Das Erkenntnisobjekt beschreibt Tatbestände innerhalb des Erfahrungsobjekts, worüber Wissen gewonnen werden soll.Welcher Art dieses Wissen ist, beinhalten Erkenntnisziele. Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre ...
  • Erfahrungsobjekt der Wirtschaftswissenschaften: Welche ...  - Abstrakte Definitionen:Wirtschaften als Umgehen mit dem Tatbestand der Knappheit Buch: In einer abstrakten Definition ist das Erfahrungsobjekt der Wirtschaftswissenschaften der Tatbestand der Knappheit ...
  • Tatbestand der Knappheit Einem Akteur (Privatperson/Konsument; Unternehmen/Betrieb) stehen nur begrenzte Mittel (Ressourcen) zur Erreichung seiner Ziele zur Verfügung. => Begrenztes Einkommen (eines Nachfragers) für Konsumwünsche ...
  • Charakteristik des Wirtschaftens - Tatbestand der Knappheit der Ressourcen (Einkommen, Zeit, Kapital, Kaufkraft) - Treffen von Entscheidungen, um eine optimale (bestmögliche) Zielerfüllung unter Beachtung der begrenzten Mittel zu erreichen ...
  • Womit beschäftigen sich die Wirtschaftswissenschaften? ...           Pragmatische Definition des Erfahrungsobjekts |                                                                        |                    ...
  • Wirtschaften Das Umgehen mit dem Knappheitsproblem
  • Welche Märkte gibt es? 1) Gütermarkt: Konsum-, Investitionsgüter, Dienstleistungen; Nachfrager sind private Haushalte (Konsumenten) oder andere Betriebe 2) Arbeitsmarkt: Private Haushalte bieten gegen Lohn ihre Arbeitskraft ...
  • Charakteristika von Transaktionen und Transaktionsbeziehungen ... - Ein Akteur bietet eine Leistung einem anderen Akteur an und will dafür eine Gegenleistung von ihm erhalten => Anbieter/Nachfrager - Der Preis bezeichnet, wie hoch die Gegenleistung für eine bestimmte ...
  • Betrieb Der Betrieb ist eine planvoll organisierte Wirtschaftseinheit, in der Sachgüter und Dienstleistungen erstellt und an Nachfrager abgesetzt werden. Dies konstituiert den betrieblichen Transformationsprozess. ...
  • Unternehmen Unternehmen (Unternehmungen) sind sind marktwirtschaftlich orientierte Betriebe, die sich durch folgende Merkmale auszeichnen: - Autonomieprinzip - Erwerbswirtschaftliches Prinzip - Prinzip des Privateigentum  ...
  • Autonomieprinzip Der Eigentümer des Unternehmens ist in seinen betrieblichen Entscheidungen (z.B. Preise, Produkte, Wahl des Mitarbeiters oder der Kapitalgeber) weitgehend frei und keiner staatlichen Lenkungsbehörde ...
  • Erwerbswirtschaftliches Prinzip Das unternehmerische Bestreben ist, durch die Produktion und den Absatz (Vermarktung) von Gütern Gewinne zu erzielen (Gewinnstreben bzw. Gewinnmaximierung).
  • Privateigentum (+ Implikationen) Die Verfügungsrechte, d.h. das Eigentum an den Produktionsmitteln des Betriebs ("Vermögen"), stehen denjenigen Personen zu, die das Eigenkapital stellen. Dies sind die Eigentümer des Unternehmens. ...
  • Welche Akteure gibt es im Markt (+ Beschreibung)? Haushalte: Fragen am Gütermarkt Produkte (Sachgüter/Dienstleistungen) nach und treten am Arbeitsmarkt als Anbieter von Arbeitsleistungen auf. Am Kapitalmarkt können sie Anbieter von Kapital (Anlage ...
  • Gemeinnützige/Öffentliche Betriebe; Non-Profit-Organisationen ... Gemeinnützige Betriebe (Non-Profit-Organisationen) verfolgen aufgrund externer Auflagen oder ihrer Satzung keine Gewinnerzielung, sondern streben lediglich eine langfristige Kostendeckung an: Der erzielte ...
  • Kostendeckungsprinzip Durch Umsätze sollen die Kosten für die Erstellung der betrieblichen Leistungen (Betriebskosten) gedeckt werden sowie Rücklagen für zukünftige Investitionen erwirtschaftet werden.
  • Zuschussprinzip Die erzielten Umsätze decken die Betriebskosten nicht durch finanzielle Zuwendungen ab, so dass die öffentliche Hand aus ihrem Budget diese "Betriebskostenlücke" abdecken muss.
  • Weitere zum Betrieb verwandte Begriffe: Firma, Fabrik/Werk, ... Firma: Juristischer Begriff für den Namen, unter dem ein Unternehmer ("Kaufmann") seinen Betrieb im Handelsregister eingetragen hat (Unternehmensname). Fabrik/Werk: Physische Produktionsstätte Gewerbebetrieb: ...
  • Erkenntnisziele + Beschreibung Das Erkenntnisziel beschreibt, welche Art von Wissen über das Erkenntnisobjekt gewonnen werden soll. Dies sind die "Aufgaben" einer Wissenschaft. Die BWL beschäftigt sich mit dem "Wirtschaften" in Unternehmen: ...
  • Theoriebildung und Probleme der Theoriebildung (als ... Theoriebildung: Reale Sachverhalte werden als logische (kausale oder zumindest statistische) Konsequenzen von Faktoren und speziellen Rahmenbedingungen gesehen bzw. damit begründet. Probleme: - Fehlen ...
  • Auffinden von Handlungsempfehlungen (als Teil des ... 1) Beobachtung und Erfahrung  2) Anwendung von Theorien 3) Mathematische Lösungen
  • Transaktionskosten Transaktionskosten sind Kosten für die Anbahnung (ex-ante), Durchführung und Kontrolle (ex-post) von ökonomischen Austauschbeziehungen, Sie entstehen neben dem vom Nachfrager zu zahlenden Preis (Gegenleistung) ...
  • Arten von Transaktionskosten Anbahnung (ex-ante): -Suchkosten (Kosten für die Suche nach geeigneten Transaktionspartnern)- Kommunikationskosten (Kosten für den Informationsaustausch im Rahmen der Suche)- Screening-Kosten- Signalling-Kosten ...
  • Screening-Kosten Kosten für die Suche nach geeigneten Transaktionspartnern (Screenen des Martkes): Die Kosten für Marktforschung in einem Unternehmen gehören zu den Screening-Kosten.
  • Signalling-Kosten Kosten, die anfallen, um den Transaktionspartner den eigenen Leistungswillen und die eigene Leistungsfähigkeit zu verdeutlichen. Die Kosten bestimmter Arten von Werbung, die ein Unternhemen durchführt ...
  • Gestaltungsziel der Transaktionskostentheorie Auffinden von intelligenten Transaktionsdesigns (z.B. Vertragsgestaltungsklauseln), die Transaktionskosten reduzieren/minimieren können.