Psychologie neu (Fach) / 176-200 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten
ö
Diese Lektion wurde von nilstrece erstellt.
- Nenne die 9 Temperamentsdimensionen nach Thomas & Chess (1977): 1. Aktivitätsniveau 2. Rhythmisierung(Schlafregulation) 3. Annäherung-Vermeidung(ReaktionaufneueObjekte/Personen) 4. Anpassungsfähigkeit 5. Ablenkbarkeit 6. AufmerksamkeitsspanneundPersistenz 7. Reaktionsintensität 8. Reaktionsschwelle 9. generelleStimmung
- welche drei Typen von Kindern lassen sich den Temperaments-Dimensionen bestimmen (Thomas/Chess)? 1. Einfache Kinder 2. schwierige Kinder 3. Kinder, die nur„langsamwarmwerden“
- Rothbart unterscheidet nur 6 Temperaments-Dimensionen: 1. Aktivitätsniveau 2. Rhythmus 3. Aufmerksamkeitsspanne/Persistenz 4. ängstlicher Kummer/angstvolles Unbehagen 5. reizbarer Kummer/reizbares Unbehagen 6. positiver Affekt
- Auf welche Komponenten lassen sich Rothbarts Temperaments-Dimensionen zurückführen? 1. Aufmerksamkeit 2. Handlung 3. Emotion
- Ab welchem Alter kann man Langzeitvorhersagen aus dem Temperament heraus ansetzen? Erstab 3 Jahren
- Welche Gründe werden vermutet, weshalb sich bei Kindern zwischen 2,5 und 3 Jahren die effektive Kontrolle verbessert? Rasche Entwicklung der Areale des Frontallappens (an Unterdrückung von Impulsen beteiligt)
- Nenne Geschlechtsunterschiede beim Temperament: Jungen→waghalsiger, aktiver, mehr Irritation bei Frustration, drücken beim Spielen intensivere Freude aus, impulsiver als Mädchen Mädchen→ängstlicher und scheuer !!! Nicht rein genetisch→ Umgebung spielt große Rolle!!!
- Welches Ziel besteht für die Eltern im goodness-of-fit-model nach Thomas & Chess? Dem Kind eine Umwelt bieten, die zu seinem Temperament passt
- Definiere „joint attention“ durch Gesten/Blicke wird die Aufmerksamkeit des SG auf ein Objekt oder eine Person gelenkt =gemeinsame Aufmerksamkeit Fähigkeit wird zwischen 12.-15. Monat immer akkurater Auch Erwachsene folgen dem Blick des Kindes und kommentieren bzw. benennen das Gesehene
- Ab welchem Alter reagieren Kinder auf die Zeigegeste eines Interaktionspartners? Ab ca. 9–12 Monaten
- Welche Vorteile ergeben sich aus der gemeinsamen Aufmerksamkeit?/ joint attention 1. Verbesserung der Objekt verarbeitung 2. positive Auswirkungen auf nachfolgende Sprachentwicklung 3. positive Auswirkungen auf kognitive Entwicklung und soziale Kompetenzen 4. positive Auswirkungen auf Selbstregulationsfähigkeiten
- Mit 18 Monaten können Kinder Intentionen hinter einer erfolglosen Handlung erkennen (Hooray, Theory of Mind^^) - welche Auswirkungen hat dies auf Imitationsverhalten? 1. Sie imitieren das Verhalten, das der Erwachsene beabsichtigt hatte und nicht das, was er zeigt 2. reagieren dabei nur auf belebte, nicht auf unbelebte Objekte 3. (später repliziert mit 15 Monatigen und nicht-belebten Agenten) 4. mit 12 Monaten wirdnochdas erfolglose Verhalten imitiert
- Was ist social referencing? 1. =soziale Bezugnahme/ Rückversicherungsblicke 2. Kind zeigt dem Erwachsenen etwas und versichert sich, dass er auch hinguckt
- Was ist social referencing? 1. =soziale Bezugnahme/ Rückversicherungsblicke 2. Kind zeigt dem Erwachsenen etwas und versichert sich, dass er auch hinguckt
- Wann verstehen Kinder, dass die emotionale Reaktion einer anderen Person auch anders ausfällen kann, als die eigene? Wie wird dies getestet? Mitte des 2.LJ als Bsp.: 14 Monatige geben dem VL ein Lebensmittel, dass sie selbst bevorzugen, 18 Monatige geben ihm ein Lebensmittel, für das er vorher Präferenzen gezeigt hatte
- Was ist social referencing? 1. =soziale Bezugnahme/ Rückversicherungsblicke 2. Kind zeigt dem Erwachsenen etwas und versichert sich, dass er auch hinguckt
-
- Wie kann man den Versuch (ab wann Kinder verstehen, dass emot. Reaktion eines anderen nicht wie die gleiche sein muss) kritisieren? Ggf. konnten die jüngeren VP zwar die Präferenz des VL erkennen, aber die eigene Präferenz nicht inhibieren/ unterdrücken
- 12 Monatige reagieren auf ______ nicht aber auf ______ Hinweise, d.h. Sie können das Verhalten einer Person mit Hilfe deren_______nicht aber mit Hilfe deren ________ Reaktion vorhersagen. attentionale emotionale Aufmerksamkeitsverhaltens emotionalen
- Wann erkennen Kinder sich selbst im Spiegel? um den 18 Monat herum
- Wann kann man eigene bewusste Gefühle/ Gefühle der Selbstbewertung (Scham, Neid, Stolz) neu beobachten? Mit 18–24 Monaten
- Wann erkennen Kinder sich selbst auf Fotos? Mit zwei Jahren
- Was fördert die Entwicklung des Selbst? Sensitive Fürsorge der Eltern
- Wann entwickeln Kinder die explizite Wahrnehmung des eigene Körpers? Was entdecken sie dabei? Gegen Ende des 2.LJ Sie entdecken, dass der eigene Körper ein Hindernis sein kann, das die Bewegung anderer Objekte blockieren kann
- Was sind Skalenfehler? Kinder verstehen ihre Körperdimensionen noch nicht Versuchen Handlungen, die mit der tatsächlichen Körpergröße nicht vereinbar sind nehmen ab ca. 2 Jahren ab (aber werden von vielen 2 1⁄2 Jährigen noch gemacht)
- Was ist die erste Form der Selbstkontrolle? Gehorsam
- Benenne die 3 Phasen der Selbstkontrolle 1.Phase: mit ca. 1 Jahr wird begonnen, sich bestimmten Anweisungen zu fügen 2.Phase: mit ca. 2 Jahren sind einige der Kontrollen verinnerlicht, ermöglicht Selbststeuerung des Verhaltens. Starker Schub im 3. LJ mit dem Wunsch nach Unabhängigkeit 3.Phase: ab 3 Jahren gelingt die Selbstkontrolle zunehmend besser
- Nenne Bsp. Für prosoziales Verhalten: reaktives Weinen→ wenn ein Kind weint, weinen alle Kinder Reaktionen entsprechend der eigenen Stimmung→ Weinen, wenn es ihnen schlecht geht, Brabbeln wenn sie sich selbst gut fühlen ab einem Jahr erkennen SG Signale des Unwohlseins oder Schmerzes bei anderen