Supply Chain Management (Fach) / Fragenkatalog (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 80 Karteikarten

BSP Mutterficker!

Diese Lektion wurde von MBA_WS_19 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definieren Sie eine Supply Chain! Die SC befasst sich mit dem Ablauf/Verwaltung von Unternhemensinternen Material & Informationsflüssen entlang des gesamten Wertschöpfungs- & Logistikprozess und darüber hinaus.
  • Was versteht man unter interorganisationellem Supply Chain Management? Zwei rechtlich getrennte Akteure (z.B. Audi und Zulieferer) die durch Material-/Informations-/ und Datenfluss miteinander verbunden sind
  • Was versteht man intraorganisationellem SCM? ein rechtlich Verbundenes System einnerhalb eines Unternehmens (Filialen/Standorte) dei sich Material-, Informations-, und Datenfluss teilen.
  • Definieren Sie die Ziele von Supply Chain Management. - Reduktion der Kosten (Lagerkosten/Produktionskosten) - Reduktion der Lieferzeiten - Verbesserter Informationsfluss/Daten/Materialfluss - langfristige Lieferfähigkeit gewährleisten - Win/Win Situationen schaffen
  • Erläutern Sie die Zielkonflikte des SCM! Humaneziele vs. Effizienzziele vs.  Öklogische Ziele vs. Leistungsziele => Diese Ziele können nnicht alle gleichzeitig im selben Umfang erfüllt werden
  • Unterscheiden Sie die Wertschöpfungskette / die Logistikette und SCM! Wertschöpfungskette = Wertschöpfungskette ist die Bezeichnung für die Abfolge von Aktivitäten, die ein Unternehmen durchführt, um seine Produkte oder Dienstleistungen zu entwerfen, herzustellen, zu verkaufen, auszuliefern und zu betreuen (Eingangslogistik, Fertigung, Marketing & Vertrieb, Ausgangslogistig, Service) => Primäreaktivitäten Logistigkette = Physische Raum & Zeit überbrückung, Informationsflüsse sind sehr bedeutend, interne und externe Verzahnung des Informations, Material- und Datenflusses SCM = Wertschöpfungskette + Logistikkette + Treasury (Zahlungsströme) + Finanzen (Buchhaltung)
  • Was unterscheidet Push,- und Pull Prozesse in der prozessorientierten Supply Chain? Push Prozess => besteht aus Research & Development, Produktion, Marketing => Prognostiziertem Bedürfniss (Make to stock) Nachteil hoher Lager Bestand  Pull Prozess => besteht aus Research & Development, Produktion, Marketing => Tatsächliches Bedürfniss (Make to order)
  • Welchen Herausforderungen ist die Supply Chain ausgesetzt? Zunehmende Produktvielfalt Zunehmende Kundensegmente Veränderter Wettbewerb Fokussierung auf Nachhaltigkeit Kürzere Produktlebenszyklen
  • Was ist der Order Entry Point (Push & Pull Prozess) OEP beschriebt wie tief der Auftrag eines Kunden in die Produktion innerhalb Organisation eindringt. Push = Lagermenge wird abgefragt durch den Auftrag (Auftrag wird durch prognostizierten Bedarf abgedeckt) => hoher Lagerbestand Pull = Tatsächlicher Bedarf geht in Form eines Auftrags ein, Produktion startet durch Auftrag (Nike ID)
  • Definieren Sie den strategischen Fit! Der strategische Fit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen der Wettbewerbs- und Funktionalstrategie bezogen auf Markt-, und Kundenbedürfnisse. bsp.: Kodakfilm -> Digitalisierung -> Insolvenz Kodak hatte zur Zeit der Digitalisierung die Marktentwicklung sowie die Kundenbedürfnisse nicht beachtet und Ihre Wettbewerbs-, und Funktionalsstrategie nicht angepasst.
  • Durch welche Maßnahmen kann der strategische Fit erreicht werden. 1. Maßnahme: Bessere Verständnis des Kunden und Definition von Unsicherheiten der Supply Chain  2. Maßnahme: Verständnis der Supply Chain 3. Maßnahme: Supply Chain oder Wettbewerbsstrategie neu strukturieren
  • Was ist SCOR? Supply Chain Operation Reference Modell -> dient zur Beschreibung aller internen und externen Geschäftsprozesse (Unternehemnsübergreifend) Ziel: standartisiertes Verfahren zur Analyse aller Geschäftsprozesse einer Supply Chain (verbessertes Verständnis, Strukturierung und Auswertung)
  • Was sind die Elemente im Scor Modell und dessen Bereiche! Das Scor Modell besteht aus 5 Elementen: Planung, Beschaffung, Produktion, Lieferung, Rückgabe Die Bereiche der Elemente des Scor Modells: Planungsprozesse, Ausführungsprozesse, Unterstützungsprozesse
  • Nennen Sie die Vorteile die für ein Unternehmen entstehen bei der Implementierung des SCOR Modells. - selbe Sprache (Hardware & Software abgestimmt) ermöglicht eine Verbesserte Kommunikation zwischen Unternhemen (Produktion & Lieferant) sowie die Analyse der Unternhemenseigenen Prozesse
  • Was sind die Nachteile von SCOR. Hoher Abstraktionsgrad, know how Abfluss -> Lieferanten
  • Was sind die Nachteile von SCOR. Hoher Abstraktionsgrad, know how Abfluss -> Lieferanten
  • Was sind die Nachteile von SCOR. Hoher Abstraktionsgrad, know how Abfluss -> Lieferanten
  • Skizzieren Sie das Scor Prozessreferenzmodell und seine Komponenten Source, Return, Deliver, Make, Plan Lieferant, Unternehmen und Kunde
  • Welche Level prägen das SCOR Modell? 1. Ebene (höchste) -> Plannungsebene -> Toplevel-Prozesse befassen sich mit dem Umfang, Inhalt , Wettbewerb und der Ziele der Supply Chain. Sie bestimmen die Hauptbereiche (strategischer fit) 2. Ebene -> Konfigurationsebene -> Prozesskategorien befasen sich mit der Betriebsstrategie hinsichtlich der benötigten Ressourcen für die Supply Chain (make-to-order/make-to-stock) 3. Ebene -> Gestaltungsebene -> Prozesselemente definieren die Zusammensetzung individueller Prozesse. Die Möglichkeiten der Ausführung werden festgelegt. 4. Ebene -> Implementierungsebene -> Detailieren der Prozessebene. Standard definitionen für Skills die erforderlich sind für den SC Prozess
  • was versteht man unter den Turbulenztreibern einer SC und wie kann man ihnen begegnen! kurzfristige Mengenänderungen (Bullwhip-Effekt) -> unflexible Reaktion bei Abweichungen/Schwankungen im Bedarf kundenseitige Komplexitätstreiber -> stark gestiegene Artikelvielfalt, kürzere Produktlebenszyklen Silodenken in der SC -> Unternehmen handeln autark voneinandner 
  • Wie kann man den Turbulenztreibern der SC begenen? Globalisierung (fördert Zusammenarbeit), bessere Erwartungsprognosen stellen, verbesserte Aufarbeitung von großen Datenmengen
  • Welche Motive/Auslöser führen zur Standortplanung? Unternehmensvergößerung (Wachstum) -> Kapazitätenausbau Kostenreduktion, Bessere Standortfaktoren an einem neuen Standort, Modernisierung
  • Vergleichen Sie das Scoringmodell, die Nutzwertanalyse und die BE-Analyse mit Ihren Vor-, & Nachteilen zur Bewertung von Standorten. Scoring-Modell: Vergibt eine bestimmte Anzahl an Scoring Points (höchster Wert = bester Standort) + : geringer Aufwand & transparenz - : keine Gewichtung der einzelnen Betrachtungspunkt Nutzwertanalyse: Ist ein gewichtetes Scoringmodell (prozentual) + : Individuell & flexibel - : Gewichtungsangaben sind subjektiv Break-Even-Analyse: Ausschlaggebend ist die Erreichung der Gewinnschwelle (Breakevenpoint) + : Quantitativ -: Vernachlässigt Qualitätskriterien
  • Wie würden Sie beim Steiner Weber Modell rechnen (Optimale Standortplanung) 1. Schritt: Tabelle aufstellen & Bedarf kummulieren 2. Schritt: durchschnittlichen Bedarf bestimmen 3. Schritt: Nach X aufsteigend sortieren (Dort wo der kummulierte Bedarf 1/2 des gesamt Bedarfs erreicht = X optimum) 4. Schritt: Nach Y aufsteigend sortieren (Dort wo der kummulierte Bedarf 1/2 des gesamt Bedarfs erreicht = Y optimum) 5. Schritt: Optimaler Standort = Xopt/Yopt
  • Bestimmen Sie den kürzesten Weg über den Floyd Warshall Algorhitmus! BEISPIEL RECHNUNG
  • Was ist unter dem Business Modell Canvas zu verstehen? Das Business Modell Canvas besteht aus 9 Elementen und dient zur Definition und Dokumentation (Erstellung und Umsetzung) eines Geschäftsmodells. Rechte Seite: Thinks that make money  - 1. Was ist unser Marktsegment und Zielgruppe (Kaffevollautomaten/Kaffeetrinker) - 2. Wie erreichen wir unsere Kundenbeziehungen (Flagshipstores, Individuelle Beratungsgespräche/Proben) - 3. Wie ist die gestaltung unserer Kanäle (Kommunikation & Vertrieb) -> (Internet (Social Media), Offline Werbeanzeigen; Flagshipstores und autorisierte Verkaufshäuser) Mitte: The Mission - 4. Mehrwert für den Kunden (Besonderheiten des Produktes) -> Kaffee in Baristaqualität für zu Hause (schnell zubereitet) Linke Seite: Thinks that costs money - 5. Key Partner (Kaffeelieferanten, Materialien für die Kapseln) - 6. Key Activities (Geschmack entwickeln, Produkteentwickeln (Maschinen)) -7. Key Resources (Kaffee, Alu, Kaffeemaschinen, Verkäufer) Unten: Links 8. Coststructure (Wodurch werden Ausgaben generiert) Rechts 9. Revenuestructure (Wodurch werden Einnahmen generiert)
  • Was versteht man unter dem Kano-Modell? beschreibt den Zusammenhang zwischen dem Erreichen bestimmter Eigenschaften eines Produktes/Dienstleistung und der erwarteten Zufriedenheit von Kunden. Beispiel: -Nespresso- Leistung (Ist) kleiner Erwartung (Soll) → Unzufriedenheit (Kaffee kalt, geschmack unbekannt schlecht)Leistung (Ist) gleich Erwartung (Soll) → Zufriedenheit (Kaffe warm, mhmm lecker lecker)Leistung (Ist) größer Erwartung (Soll) → Zufriedenheit/ Begeisterung (Kaffee warm, Geschmack besser als erwartet (Aroma)) Das Kano Modell unterscheidet 5 Ebenen der Qualität: 1. Basismerkmale (= Kein Zufriedenheitszuwachs, jedoch Unzufriedenheit bei nicht erfüllung) -> Kaffee heiß 2. Leistungsmerkmal (= beseitigen Unzufriedenheit und schaffen je nach Ausprägung Zufriedenheit) -> besonderer Geschmack 3. Begeisterungsmerkmal (= Nutzenstiftende Merkmale mit denen der Kunde nicht rechnet/Profilierungsfunktion) -> zusätzliches Aroma 4. Unerheblichemerkmale (= Stiftet keinen erkennbaren Nutzen weder zufriedenheit noch unzufriedenheit) -> Keks zum Kaffee 5. Rückweisungsmerkmal (= führen bei vorhandensein zu unzufriedenheit) -> dreckige Tasse/ Haar im Kaffee
  • Wie verändern sich die Ebenen des Kano-Modells im Laufe der Zeit? Der Kunde gewöhnt sich an die Leistung des Produktes bzw. die veränderungen am Markt (technologischer Fortschritt/ Konkurrenzprodukte). Ein Begeisterungsmerkmal kann auf lange Zeit zu einem Leistungsmerkmal und später zu einem Basismerkmal werden.
  • Warum ist das Kano Modell wichtig? Zur Gewinnung/ Bindung von Kunden Optimierung des Produktes/Kosten (Wenn du weißt, was der Kunde als unwichtig erachtet kannst du es raus lassen)
  • Wie kann das Kano-Modell erhoben werden? interview befragung funktional (positive Eigenschaften) dysfunktional (negative Eigenschaften)
  • Welche Phasen muss das SCM durchlaufen um der kundenzentriertheit gerecht zu werden? Phase 1: Kunde verstehen (Kano-Modell => Ermittlung der Kundenwünsche und der Kundenzufriedenheit) Phase 2: Unternehmensziele formulieren (=> Unternehmensstrategie anpassen in Bezug auf Markt-, und Kundensegment) Phase 3: Maßnahmen erarbeiten (Maßnahmen zur Zielerreichung festlegen -> Meilensteinplanung) Phase 4: Organisatorische Vorraussetzungen schaffen (personelle und sachliche Vorraussetzungen schaffen z.B. durch Schulungen)
  • Welche Phasen muss das SCM durchlaufen um der kundenzentriertheit gerecht zu werden? Phase 1: Kunde verstehen (Kano-Modell => Ermittlung der Kundenwünsche und der Kundenzufriedenheit) Phase 2: Unternehmensziele formulieren (=> Unternehmensstrategie anpassen in Bezug auf Markt-, und Kundensegment) Phase 3: Maßnahmen erarbeiten (Maßnahmen zur Zielerreichung festlegen -> Meilensteinplanung) Phase 4: Organisatorische Vorraussetzungen schaffen (personelle und sachliche Vorraussetzungen schaffen z.B. durch Schulungen)
  • Welche Probleme treffen auf das klassische SCM aufgrund der kundenzentriertheit? Logistische & Organisatorische Probleme (Out-of-stock, Smartpackaging, vertikale Integration im LEH) Out Of Stock - Regale im LEH sind leer, Kunde greift zu Konkurrenzprodukt Maßnahme: Logistik optimieren, SCM optimieren, Prognosen verbessern, IT verbessern   Vertikale Integration - wertschöpfungsstufenübergreifende Geschäftsprozessoptimierung (Auflösung der Aufgabenteilung zwischen Organisation und Handel)  - Zum Beispiel Smartpackaging (EAN) - Automatisierte Logisitk und Beschaffung
  • Beschreiben Sie die Schritte für eine Make or Buy Entscheidung? 1. Schritt: Produktbeschreibung (Detiallierte Beschreibung des Produkts -> Qualität) 2. Schritt: Bereitstellungsalternativen (Vergleich der Lieferanten) 3. Schritt: Kalkulation (Eigen-, oder Fremdbezug / Kaufpreis oder Stückkosten) 4. Schritt: Kostenvergleich (Vergleich des EIgen- oder Fremdbezuges) 5. Schritt: Berücksichtigung von nicht quantifizierbaren Faktoren (Einflussfaktoren wie Lieferanten insolvenz oder Lieferverspätungen die nicht zahlentechnisch ausgedrückt werden können) 6. Schritt: Analyse (Quantifizierbare und nicht quantifizierbare Faktoren abwägen) 7. Schritt: Entgültige Entscheidungsfindung 8. Schritt: Umsetzung (Realisierung der Entscheidung und Kontrolle)
  • Was ist eine ABC-Analyse? Die ABC-Analyse dient zur identifikation von erfolgskritischen Bereichen/Materialen. Hierfür existieren unterschiedliche Selektionskriterien und -verfahren.
  • Was versteht man unter der Pareto Regel? Das Pareto-Prinzip besagt, dass 80% der Wirkung durch 20% der Ursachen erreicht werden.
  • Was sind die A, B und C Güter der ABC Analyse? A-Güter = wichtige, hochwertige und Umsatzstarke Güter (80) B-Güter = weniger, hochwertige und nicht ganz so Umsatzstarke Güter (15) C-Güter = Güter mit geringer Wichtigkeit, geringem Wert und geringem Umsatz (5)
  • Welche Vor und Nachteile hat die ABC Analyse? +: übersichtliche, einfache Darstellung und Anwendung, universell anwendbar (nicht produktbezogen) - : grobe Klassenteilung, nicht für jede Branche anwendbar, willkürliche Klasseneinteilung, keine Berücksichtigung von Nebenkosten
  • Wie führe ich eine ABC-Analyse durch? 1. Schritt: ABC-Grenzen festlegen 2.Schritt: Güter und dessen Anzahl sowie Preis auflisten 3. Schrit: Anzahl * Preis = Gesamtwarenwert des Gutes 4. Schritt: Alle Gesamtwarenwerte der Güter addieren = Gesamtjahreswert der Güter 5. Schritt: Anteil des Gutes (Summe aus 3) durch den Gesamtjahreswert der Güter dividieren = Anteil des Gutes am Gesamtjahreswert 6.Schritt: Die Einzelnen Anteile aller Waren am Jahresgesamtwert der Größe nach absteigend sortieren, kommulieren und in die Kategorien aus dem ersten Schritt zuordnen
  • Was versteht man unter XYZ Analyse? Auch RSU ANalyse genannt befasst sich mit den Bedarf eines Gutes was je nach Schwankung (regelmäßig, saisonal, unregelmäßig) unterteilt werden kann. X-Teile: regelmäßiger Bedarf, Verfügbarkeit muss jederzeit gegeben sein, sehr gut prognostizierbar Y-Teile: schwankender Bedarf (regelmäßig) z.B. Saisonal, regelmäßiger verbrauch, mittelmäßig prognostizierbar Z-Teile: unregelmößiger Bedarf und unregelmäßiger Verbrauch, Prognose nicht Möglich
  • Zeichnen & Erläutern Sie die ABC/XYZ Matrix. Die ABC/XYZ Matrix setzt den Wert eines Gutes (gemessen am geamt Jahreswert) in Verhältnis zu dem Verbrauch (gesamtes Jahresverbrauch) zur Ableitung von Beschaffungsmöglichkeiten. AX -> hoher regelmäßiger Verbrauch & hoher Warenwert => Just-In-Time Lieferung BX,BY,CX,CY -> mittel - geringer Wert & konstanter bzw. saisonaler Verbrauch => verbrauchsorintierte Bestellung mit Reserve AY, BY, AZ, BZ -> hoher - mittlerer Wert regelmäßiger - unregelmäßiger Verbrauch => Einzelbestellung nach Bedarf CZ -> unregelmäßig mit geringem Wert => Bereinigung aus dem EInkaufsprogramm
  • Skizzieren Sie die Lieferanten Risiko Matrix und die entsprechenden Beschaffungsrichtlinien. X-Achse: Einkaufsrisiko (niedrig->hoch) y-Achse: Gewinneinfluss (niedrig->hoch) links oben: Potential Lieferant (A-Teile) rechts oben: Wagnis Lieferant (A-Teile) links unten: Standard Lieferant (B & C Teile) rechts unten: Flaschenhalslieferant (B & C Teile)
  • Welche Verfahren wenden Sie an zur Prognose des Materialbedarfs bei deterministischen, stochastisch trendbehafteten, sporadischen? deterministisch: Gozintoliste, Vazsoni, Tischer stochastisch trendbehaftet: Zeitreihenanalyse, Methode des gleitenden Durchschnitts, exponentielle Glättung der 1. & 2. Ordnung sporadisch: Milkrun, wenn-dann beziehungen (Wenn etwas leer ist/verbraucht wurde) dann fülle ich es auf
  • Welche Vor-, & Nachteile sehen Sie bei der Just-In-Time Lieferung? +: Verringerung der Lagerkosten und Durchlaufzeiten, Abhängigkeit für den Auftraggeber - : Abhängigkeit gegenüber dem Lieferanten, unflexibel bei Ausfällen (single Sourcing)
  • Welche Unsicherheiten werden durch den Sicherheitsbestand gedeckt? der Sicherheitsbestand deckt die Bedarfsunsicherheit, die Lieferunsicherheit und die Bestandsunsicherheit Bedarfsunsicherheit = ermittelter Bedarf und tatsächlicher Bedarf stimmen nicht überein Lieferunsicherheit = Soll Lieferzeit stimmt nicht mit der IST Lieferzeit überein Bestandsunsicherheit = Buchbestand und Lagerbestand stimmen nicht überein
  • Skizzieren Sie die sq und die sS Politiken als Beschaffungsstrategien. sq => Bestellpunktlosgrößenpolitik (Meldebestand "s" wird unterschritten und fixe Bestellmenge "q" wird ausgelöst) sS => Bestellpunkt-Lagerniveau-Politik (Meldebestand "s" wird erreicht und Auffüllung auf den Sollbestand wird veranlasst) Der Meldebestand "s" berücksichtigt Beschaffungsdauer (Lieferzeit) und Umsatzgeschwindigkeit
  • Was ist der Unterschied zwischen Bestellpunkt und Bestellrhytmusverfahren Bestellpunkt überprüfung nach jeder Entnahme Bestellrhytmus überprüfung nach bestimmter Periode (Prognosebestellungen werden aufgegeben wann der Meldebestand erreicht wird) tsS => nach bestimmter Zeit wird auf den Sollbestand aufgefüllt tsQ => nach bestimmter Zeit wird die Optimale Bestellmenge geordert
  • Was ist das EOQ Modell und wie lauten die vereinfachenden Annahmen? Das EOQ Modell (Economic Order Quantity) ist das Grundmodell von Bestellrhytmusverfahren. Es ist so aufgebaut, dass der Abstand zwischen Meldebestand und Mindestbestand der Wiederbeschaffungszeit entspricht. vereinfachenden Annahmen: - Planungsperiode = 1 Jahr mit bekanntem Jahresbedarf - Lagerabgang erfolgt kontinuierlich - Lagerbestand zum Anfangs und End Zeitpunkt sind 0 - Lagerauffüllung erfolgt ohne Zeitverzug
  • Wie bestimme ich die optimale Bestellmenge? Wurzel aus 2* Jahresbedarf * Kosten pro Bestellung geteilt durch Preis pro Stück * Lagerkostensatz
  • Beschreiben Sie die Struktur und die Aufgaben der Kraljic-Matrix Aufgabe: Erstellung eines Einkaufsportfolios mit Hilfe von 4 Dimensionen (Engpassartikel, strategischer Artikel, unkritische Artikel, Hebelartikel) zur charakterisierung von Artikeln Struktur: X-Achse Beschaffungsrisiko (niedrig ->  hoch), Y-Achse Gewinneinfluss (niedrig -> hoch) x niedrig - y niedrig => unkritische Artikel = dezentralisierter Einkaufsprozess x niedrig - y hoch => Hebelartikel = Standardwaren mit reichlich vorhandenen Bezugsquellen: Kaufkraft nutzen x hoch - y niedrig => Engpassartikel = Artikel mit limitierten Beschaffungsmöglichkeiten -> Beziehungen zu Zulieferern pflegen und aktiv neue Zulieferer akquerieren x hoch - y hoch => strategische Artikel = Schlüsselprodukte/Dienstleistungen -> Sicherstellung von langfristiger Verfügbarkeit, Globale Lieferanten sollten hinzugezogen werden