Krankenhausmanagement (Fach) / Fusionen im KH-Sektor (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
.
Diese Lektion wurde von Niiklas1997 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Trägerpluralität - guter Mix aus privaten, öffentlichen und freigemeinnützigen KH-Trägern - Entlastung öffentlicher Haushalte durch private Träger - Sicherstellung der Krankenversorgung gerade im ländlichen Bereich durch öffentliche Träger
- Gründe für Fusionen - stärkere Präsenz und bessere Position auf dem Markt - Sichtbarkeit gegenüber von Konkurrenten und Stakeholdern - Erfahrungsaustausch in allen Bereichen zu aktuellen Themen und Entwicklungen im Gesundheitswesen - Internes Benchmarking für bessere Qualität und effektivere Prozesse - Kosten der Digitalisierung gemeinsam tragen
- Ziele der verschiedenen Träger Privat: Verbindung von Qualität und Wirtschaftlichkeit Öffentlich: Verbindung von Qualität, Wirtschaftlichkeit und Daseinsfürsorge Freigemeinnützig: Verbindung von Qualität, Wirtschaftlichkeit und Diakonie
- Chancen einer Fusion - Synergieeffekte - Wettbewerbsposition verbessern - Zentralisierung von med.-tech. Einrichtung - Abfedern von Problemen, bspw. Personalengpässe oder Liquiditätsprobleme
- Mögliche Risiken einer Fusion - zu hohe Fusionskosten - Keine Anpassung der Strukturen und des Portfolios - AN kämpfen um ihren Job und ihre derzeitige Position - Innerliche Kündigung der bestehenden AN
- Kosten einer Fusion - Eintragung in das Handelsregister - Berater u. Anwälte - IT-Kosten - Bestehen von Doppelstrukturen - Neues Erscheinungsbild (Logo etc.)
- Nutzen einer Funktion - Steigerung des Unternehmenswerts - Kosteneinsparung, bspw. durch Synergieeffekte - Stärkere Wettbewerbsposition - Finanzierung von Investitionen - Robustheit bei Krisen
- Vorgehen bei einer Fusion 1. Idee 2. wenige Leute involvieren 3. Top-Down 4. Kreis der Eingeweihten erweitern 5. Hausaufgaben machen 6. Geheimhaltung wahren 7. Kommunikation -> Ehrlichkeit und Transparenz
- Erfolgsfaktoren einer Fusion - klare Strukturen - offene Kommunikation - guter Integrationsplan - Transparenz - Mitarbeiter involvieren - gemeinsame Unternehmenskultur schaffen
- Fallstricke einer Fusion - schlechte Kommunikation -> falsche Erwartungen - zu viele Synergien versprochen, die sich nicht bewahrheiten - Unterschätzung der Fusionskosten - Missglückte Personalintegration