Sozialwissenschaftliche Methodenlehre (Fach) / Begriffe und Aussagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 26 Karteikarten
Begriffe und Aussagen
Diese Lektion wurde von Benblu erstellt.
- Welche zwei Arten von Begriffen gibt es 1.logische 2.empirische
- Was ist eine Nominaldefintion Festlegung der Bedeutung eines Begriffs (Definiendum) durch einen oder mehrere bereits bekannte Begriffe (Definiens) Problem der unendlichen Folgedefinition. Definiens kann immer weiter ausdefiniert werden. Gestoppt, wenn es für den wissenschaftlichen Gebrauch ausreichen klar ist.
- Grundlegende Definition einer Theorie System von Aussagen, das mehrere Hypothesen umfasst
- Was ist die Intension Menge der Merkmale die gegeben sein müssen, damit die Objekte mit dem Begriff bezeichnet werden können Bsp: Alle Menschen, die weniger als 1000 verdienen, sind arm.
- Was ist die Extension Menge aller Objekte, die die Intension eines Begriffs erfüllen Bsp: Intension: alle Menschen, die weniger als 1000 verdienen, sind arm; Extension: alle Menschen, die weniger als 1000 verdienen.
- Was ist die Realdefinition eines Begriffs Definition eines Begriffs, die möglichst wesentliche Merkmale und Erscheinungen eines Gegenstands wiedergibt, um den Gegenstand durch Hinweis auf seine charakteristischen Eingenschaften von allen anderen Gegenständen zu unterscheiden (selten verwendet in den Sozialwissenschaften; eher operationale Definitionen)
- was ist eine operationale Definition Zuordnung von Begriffen zu beobachtbaren Sachverhalten In der Sozialwissenschaft am gebräuchlichsten.
- Grundlegende Definition einer Aussagen wahrheitsfähige Kombinationen von Begriffen
- Welche drei Arten von Aussagen gibt es 1. analytische Aussage 2. normative Aussage 3. empirische Aussage
- Wodurch wird der Wahrheitsgehalt einer analytischen Aussage beurteilt nur durch Logik
- Was ist eine normative Aussage -Werteurteile, Normen, soll-Sätze - keine wissenschaftliche Bedeutung
- Welche Behauptungen treffen empirische Aussagen Behauptungen über prinzipiell beobachtbare Sachverhalte, die wahr oder falsch sein können
- wie können empirische Aussagen unterschieden werden 1. Geltungsbereich 2. Geltungswahrscheinlichkeit
- welche Kategorien gibt es bei der Unterscheidung nach Geltungswahrscheinlichkeit 1. deterministische Aussage: keine Ausnahmen im Geltungsbereich 2. probabilistische Aussage: erlauben ausnahmen im Geltungsbereich
- Was ist der empirische Gehalt einer Aussage die Zahl der potentiellen Falsifikatoren
- Aus welchen zwei Teilen bestehen Theorien 1. Kern 2. Peripherie
-
- Woraus besteht der Kern einer Theorie 1. schwer prüfbare Grundannahmen (Axiome) 2. Definition grundlegender Begriffe
- Woraus besteht die Peripherie einer Theorie 1. aus a und b abgeleitete Hypothesen 2. Regeln zur Messung der Variablen
- Grundlegende Definition einer Hypothese Vermutung (Aussage) über den (kausalen) Zusammenhang zwischen mindestens zwei Variablen
- Grundlegende Definition einer Variable Die Menge von Merkmalsausprägungen, die Objekten zugeschrieben werden können
- welche Hypothesenarten gibt es? Einteilung in die drei Kategorien 1. deterministische hypothesen probabilistische hypothesen 2. wenn-dann- hypothesen je-desto-hypothesen 3. Individualhypothesen, Kollektivhypothesen, Brücken- oder Kontexthypothesen, Aggregations-oder Tranformationshypothesen
- Für Zusammengänge zwischen welchen Variablen werden wenn-dann Hypothesen verwendet für Zusammenhänge zwischen dichotomen Variablen (also Geschlecht, verheiratet usw.)
- welche zwei möglichen Beziehungen gibt es bei wenn-dann Hypothesen 1. Implikationsbeziehung- wenn x auftritt dann wird y erwartet 2. Äquivalenzbeziehung- wenn x auftritt dann wird y erwartet. wenn nicht x auftritt wird nicht y erwartet
- Für welche Zusammenhänge zwischen Variablen werden durch Je-desto Hypothesen beschrieben für Zusammenhänge zwischen Variablen mit geordneten Ausprägungen (also mindestens ordinalskaliert)
- Was ist der ökologische Fehlschluss Fehlschluss von einer Kollektivhypothese auf die entsprechende individualhypothese BSP: Kollektivhypothese: in armen Stadtvierteln gibt es mehr Kriminalität führt nicht zwangsläufig zur Indivdualhypothese: Ein Mensch, der in einem armen Viertel lebt, ist kriminell.
- Anforderungen an Hypothesen - mindestens 2 semantisch gehaltvolle Begriffe, durch logische Operatoren verbunden - keine tautologischen oder widersprüchlichen Aussagen - Aufzählung aller (impliziten und expliziten) Geltungsbedingungen - operationalisierbar - intersubjektive Nachvollziehbarkeit - empirische Falsifizierbarkeit - möglichst hoher Informationsgehalt