In dieser Lektion befinden sich 47 Karteikarten

Barbian

Diese Lektion wurde von LizJonana erstellt.

Lektion lernen

  • Konflikteskalationsmodell → nach Friedrich Glasl → 1. Verhärtung → 2. Polarisation und Debatte → 3. Taten statt Worte → 4. Sorge um Image und Koalition → 5. Gesichtsverlust → 6. Drohstrategien → 7. Begrenzte Vernichtungsschläge ...
  • 1. Verhärtung → Verärgerung ohne Kommunikation → Verhärtung der Standpunkte
  • 2. Polarisation und Debatte → persönlicher Ärger nicht ignorierbar → schwarz-weiß Darstellung
  • 3. Taten statt Worte → keine konstruktive Gesprächsführung → Schmollen/ Blockieren
  • 4. Sorge um Image und Koalition → Verbündung mit einzelnen Personen → keine win-win-Situation gewollt → Es geht nicht mehr um die eigentlichen Ursachen
  • 5. Gesichtsverlust → Wille als Gewinner darzustehen → Gegner sollen "Gesicht" verlieren
  • 6. Drohstrategien → offene Drohungen → vegeblicher Wunsch Konflikt für eigene Partei unter Kontrolle zu bekommen → konkrete Repressalien und Ultimaten
  • 7. Begrenzte Vernichtungsschläge → Ziel: anderen bloßstellen und größtmöglichen Schaden verursachen
  • 8. Zersplitterung → jedes Mittel zur Vernichtung legitim → Unterstützungssystem soll zerstört werden
  • 9. Gemeinsam in den Abgrund → totale Vernichtung des anderen auch auf die Gefahr hin sich selbst zu zerstören
  • Konfliktbearbeitung: Verhärtung → eigene Kraft → berufliches und soziales Netzwerk → Supervision → innerbetrieblicher Konfliktlotse
  • Konfliktbearbeitung: Debatte und Polarisation → eigene Kraft → berufliches oder soziales Netzwerk → Supervision → innerbetrieblicher Konfliktlotse → Konfliktmoderatoren → Coaching
  • Konfliktbearbeitung: Taten statt Worte → innerbetrieblicher Konfliktlotse → Konfliktmoderatoren → Coaching als Begleitmaßnahme → Mediation
  • Konfliktbearbeitung: Image und Koalitionen → innerbetrieblicher Konfliktlotse → Konfliktmoderatoren → Coaching als Begleitmaßnahme → Mediation
  • Konfliktbearbeitung: Gesichtsverlust → innerbetrieblicher Konfliktlotse → Konfliktmoderatoren → Coaching als Begleitmaßnahme → Mediation
  • Konfliktbearbeitung: Drohstrategie → innerbetrieblicher Konfliktlotse → Coaching als Begleitmaßnahme
  • Konfliktbearbeitung: Begrenzte Vernichtungsschläge ... → innerbetrieblicher Konfliktlotse → Coaching als Begleitmaßnahme
  • Konfliktbearbeitung: Zersplitterung → innerbetrieblicher Konfliktlotse → Machteingriffe durch Führungsebene
  • Konfliktbearbeitung: Gemeinsam in den Abgrund → Machteingriff durch Führungsebene → juristische Möglichkeiten
  • Allgemeines über Konflikte → lat. confligere = kämpfen/ aneinander geraten → gegensätzliche/ unvereinbare Interessen → Bestandteil des menschlichen Lebens
  • Konfliktformen → innerhalb einer Person (intrapersonal) → zwei oder mehrere Personen (interpersonal) → innerhalb einer Gruppe → zwischen mehreren Gruppen/ Unternehmen → innerhalb einer Gesellschaft/ eines ...
  • Innerer Konflikt →  Widerstreit zwischen mindestens zwei inneren, unvereinbar scheinenden Strebungen → Appetenz-Appetenz-Konflikt → Appetenz-Aversions-Konflikt → Aversions-Aversions-Konflikt
  • Appetenz-Appetenz-Konflikt → Annäherungs-Annäherungs-Konflikt → gleichstarke positive Handlungsziele → beide können nicht erreicht werden
  • Aversions-Aversions-Konflikt → Vermeidungs-Vermeidungs-Konflikt → zwei gleichermaßen unangenehme Handlungsziele → beide können nicht erreicht werden
  • Aversions-Appetenz-Konflikt → Ambivalenz-Konflikt (Annäherungs-Vermeidungs-Konflikt) → gleichzeitige und gleichstarke positive und negative Aspekte → multipler Ambivalenz-Konflikt
  • Diskrepanzen innerer Konflikte möglich zwischen → Hierachisch geordneten Werten (Liebe, Verbundenheit, Wohlbefinden) → Überzeugungen (Liebe ist wichtig) → Gefühle, Bedürfnisse (Ich möchte Nähe)
  • Wahrnehmung innerer Konflikte → ungutes Gefühl → schlechtes Gewissen → innere Anspannung → Druckgefühl äußert sich durch Inkongruenzen
  • Ursachen innerer Konflikte → Prägungserfahrungen → Lebensübergänge → Veränderungen → Konflikte in der Hierachie persönlicher Werte → Übernahme von Einstellungen und Werten bedeutsamer Bezugspersonen
  • Bewältigung innerer Konflikte → Identifizieren der Inkongruenzen → Bewusst wahrnehmen was empfunden wird → Polaritäten erfragen und erkennen → gemeinsamen Wert finden → Polaritäten der beiden Werte miteinander kombinieren ...
  • Soziale Konflikte → Ziel- oder Interessenkonflikt       → zwei oder mehrere Parteien verfolgen unterschiedliche Ziele/ Interessen → Bewertungskonflikt      → beteiligte Personen haben das gleiche Ziel wollen ...
  • Soziale Rolle → soziale Rolle: Rolle im Leben z.B.: Mutter, Pfleger, etc. → soziale Position: Aufgabe innerhalb einer Gesellschaft, mehrere Rollen möglich → Rollenambiquität: keine klare Definition von Rollenerwartungen, ...
  • Bewältigung von Rollenkonflikten → Kommunikation (Gespräch) → Innerpsychische Veränderung → Soziale Änderung → Fremdhilfe (Supervision/ Selbsthilfegruppen)
  • Auswirkungen von sozialen Konflikten → positive und negative Auswirkungen → Stabilisierung von Bestehendem → Erzeugung von Komplexität → erzeugen Gemeinsamkeiten im Zusammenleben → Veränderungen
  • Konfliktausgang nach Friedrich Glasl → Ebene 1: "win-win" → Ebene 2: "win-lose" → Ebene 3: "lose-lose"
  • Konfliktanalyse → offensichtlicher Streitgegenstand selten Ursache, Aufdecken der eigentlichen Konfliktursache daher schwierig → Konfliktsymptome     → offene und versteckte Symptome (z.B.: offensichtlicher Streitgegenstand ...
  • Konfliktbewältigung → erfolgt in Phasen → kann längeren Zeitraum andauern → Alle Beteiligten sollen an Klärung und Lösung mitarbeiten → bei komplexen und starken emotionalen Konflikten, neutrale Person mit einbeziehen ...
  • Allgemeines über Mobbing → lat. mobile vulgus = Pöbel, aufgewiegelte Volksmenge → ursprünglich: Angriff einer Gruppe von Tieren auf Eindringling → modern: systematische Schickanierung, Benachteiligung und Ausgrenzung ...
  • Phasen von Mobbing → Phase 1: ungelöster Konflikt → Phase 2: Psychoterror → Phase 3: Arbeitsrechtliche Sanktionen → Phase 4: Ausschluss/ Lösung
  • Mobbingphase 1: ungelöster Konflikt → ohne effektive Gegenwehr:     → soziale Desorientierung     → hilflose Kommunikation     → scheinbare Kompromisse → mit effektiver Hilfe und Gegenwehr     → Macht durch Erkenntnis: ...
  • Mobbingphase 2: Psychterror → ohne effektive Gegenwehr:     → erfolglose Hilfesuche     → zunehmende Isolation und Angst → mit effektiver Hilfe und Gegenwehr     → Verletzungsschutz, Schutzschirm     → Aggressionen ...
  • Mobbingphase 3: Arbeitsrechtliche Sanktionen → ohne effektive Gegenwehr     → Eskalation der Gewalt     → zunehmende Verzweifelung     → Resignation → mit effektiver Hilfe und Gegenwehr     → Handlungsmacht: Mobbing kann angehalten ...
  • Mobbingophase 4: Ausschluss/ Lösung → ohne effektive Gegenwehr     → Verlust des Arbeitsplatzes     → gesundheitliche, psychische Beeinträchtigungen     → finanzielles Desaster → mit effektiver Hilfe und Gegenwehr     ...
  • Risikofaktoren für Mobbing → Risikogruppen: → Frauen → Auszubildene → alte Beschäftige → Soziale Berufe: Verkaufspersonal, Bank, Bausparkasse, Techniker, Gesundheitsberufe
  • Mobbing in Pflegeberufen → Institution:     → ausgeprägte Hierachie     → hoher Konkurrenzdruck     → schwierige wirtschaftliche Situation     → berufsgruppenbedingte Abschottung → Vorgesetzte:     → ...
  • Auswirkungen von Mobbing → beruflich:     → Unsicherheit, Angst, Nervösität, Lustlosigkeit, Antriebslosigkeit     → Leistungs- und Denkblockaden, häufige Fehler, Stress, Druck, kein Überblick → körperlich/ ...
  • Bewältigungsverhalten von Betroffenen von Mobbing → spontane Reaktion: Überraschung, Schreck, Sprachlosigkeit, Wut, Depression → Bewältigungsverhalten: aktive Gegenwehr, Klärungsversuche, Ausgleichsversuche, Unterordnung, Ignoranz, Vermeidung, ...
  • Was tun bei Mobbing? → Betriebe (präventiv):     → Aufklärung/ Schulung zum Thema Mobbing und Konfliktlösungen     → Mobbingbeauftragten erwählen und Beschwerdesystem einführen     → Dienstvereinbarung ...