Einführung in die Unternehmensführung (Fach) / UF2 3.2/3.3 Auswendig (1) 57-64 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
UF2 3.2/3.3 Auswendig (1)
Diese Lektion wurde von IssamHagen erstellt.
- Umwelteinflüsse/ Arten von Wandel (6) -Wertewandel -demografischer Wandel -wirtschaftlicher Wandel -technologischer Wandel -politischer Wandel -ökologischer Wandel
- Nachhaltigkeitsdimensionen (3) -Ökonomische Nachhaltigkeit beruht auf der unternehmerischen Fähigkeitzur Innovation und damit der Erwirtschaftung von Überschüssen. Hierzu solldas Personalmanagement unterstützend wirken. -Soziale Nachhaltigkeit zielt auf die Fähigkeit eines Unternehmens ab, dieHeterogenität der Humanressourcen effektiv managen zu können. -Ökologische Nachhaltigkeit wird als die Effektivität eines Umweltmanagements verstanden. Diese steigt und fällt nach Jabbour und Santos mit derKompetenz des Personals hinsichtlich umweltbezogener Aspekte.
- Aktivitätsfelder in prozessualer Abfolge (3) -Personalplanung -Personalbeschaffung -Personaleinsatz
- Ziele der Personalplanung (4) -Erhöhung der Wirtschaftlichkeit: Ausweisung des geringstmöglichen Personalbestands, der für die Realisierung der anfallenden Aufgaben ausreichendist. -Leistungssicherung: Gewährleistung einer ausreichenden Verfügbarkeit anPersonal (sowohl in qualitativer wie auch in quantitativer Hinsicht) und Vermeidung von Kapazitätsengpässen bei konjunkturellen und saisonalenSchwankungen. -Gewährleistung der Anpassungsfähigkeit: Schnelle und flexible Reaktionbei veränderten Umweltbedingungen (z.B. Gesetzesänderungen). -Gewährleistung einer angemessenen und gleichmäßigen Arbeitsbelastung: Über- oder Unterforderungen der Mitarbeiter gilt es zu vermeidenbzw. mit entsprechenden Maßnahmen abzubauen
- Ziele der Personalanwerbung/-beschaffung (3) -Informationsfunktion: Informationen über das Unternehmen sowie die zubesetzende Stelle werden an den potenziellen Bewerber übermittelt. -Aktionsfunktion: Eine ausreichende Anzahl an Personen soll zu einer Bewerbung motiviert werden. -Selektionsfunktion: Nur diejenigen sollen motiviert werden, sich zu bewerben, die auch über die erforderliche Qualifikation und Motivation zur Übernahme der Stelle verfügen
- Probleme der Beurteilung der Qualifikation (3) -Hidden Information: Die Auswahl wird aufgrund unvollständiger Informationen über den Bewerber getroffen. -Hidden Intention: Die Absichten des Bewerbers sind nur teilweise bekannt. -Hidden Characteristics: Die Eigenschaften des Bewerbers sind nicht gänzlich bekannt.
- Funktionen des Vorstellungsgesprächs (5) -Gewinnung eines persönlichen Eindrucks für den Bewerber. Dies dient derVerbesserung der Entscheidungsgrundlage und verringert die Fluktuation. -Auch das Unternehmen gewinnt einen persönlichen Eindruck über den Bewerber. Neben der Überprüfung der fachlichen und sozialen Qualifikationendes Bewerbers kann zusätzlich die Passung zwischen Unternehmen und Bewerber ermittelt werden. -Klärung offener Fragen aus der Bewerbungsunterlagenanalyse sowie dieÜberprüfung der schriftlichen Angaben. -Klärung der gegenseitigen Erwartungen. -Einzelne Punkte im Gespräch können gezielt weiterverfolgt werden, bspw. zur Motivation für die Bewerbung oder die Ziele des Bewerbers
- Ursachen für Fehleinschätzungen (8) -Mangelnder Zusammenhang zwischen den gestellten Fragen und der Stelle; -Suggestivfragen, auf die einer der Gesprächspartner antwortet, wie der jeweilsandere es erwünscht; -Begrenzte Informationsverarbeitung (z.B. durch zu viele oder zu komplexeInformationen); -Verzerrung der Informationen durch eigene Einstellungen oder Emotionen; -Dominanz der Eindrücke während der ersten (Primacy-Effekt) oder der letzten Gesprächsminuten (Recency-Effekt); -Tendenz, sich in der Beurteilung von besonders hervorstechenden Eigenschaften und Verhaltensweisen des zu Beurteilenden leiten zu lassen (Überstrahlungs- oder Halo-Effekt); -Kontext- oder Kontrasteffekte (die z.B. einen mittelmäßigen Bewerber inFolge eines schlechten Bewerbers in wesentlich günstigerem Licht erscheinenlassen); -Monologisieren, wobei einer der Gesprächsteilnehmer das Gespräch ohne eine erkennbare Gesprächsführung einseitig dominiert.