Supply Chain Management (Fach) / CO2-Bilanzierung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
15. Vorlesung
Diese Lektion wurde von Dina22 erstellt.
- Arten der CO2 Bilanzierung Organisationsbasierte Bilanzierung: Corporate Carbon Footprint Produktbezogene Bilanzierung: Produkt Carbon Footprint
- GHG Protocol als Standard drei Treibhausgas-Emissionen Scope 1 Scope 2 Scope 3
- 1. Schritt: Festlegung der Organisationsgrenzen Equity Share-Verfahren: Anteilige Verrechnung des CO2-Ausstoßes bei den UN-beteiligungen Financial-Control-Verfahren: Diejenige Organisation, die die Aktivität finanziell kontrolliert, bilanziert den CO2 Ausstoß vollumfänglich Operational-Contro-Verfahren: Diejenige Organisation, die die Aktivität, die es operativ kontrolliert, bilanziert den CO2 Ausstoß vollumfänglich
- 2. Schritt: Operative Grenzen festlegen Scope 1 Scope 2 Scope 3
- 3. Schritt: Quantifizierung der CO2 Emissionen (5 Schritte) 5 Schritte 1. Emissionenquellen identifizieren 2. Berechnungsmethodik festlegen 3. Aktivitätsdaten sammeln und Emissionfaktoren ermitteln 4. Einzelberechnung durchführen (Aktivität x Emissionsfaktor) 5. Daten auf Organisation hochrechnen
- 4. Schritt: Festlegung des Basisjahrs als Vergleichspunkt Angabe der Gründe für Wahl dieses bestimmten Jahres - ein einziges Jahr als Basisjahr - Mittelwert --> bei erheblichen strukturellen Änderungen --> Anpassung
- 5. Schritt: Festlegen und verfolgen eines Treibhausgas-Ziels Nach Empfehlung des GHG-Protocols: 5 Schritte: 1. Unterstützung von oberster Hierarchieebene einholen 2. Entscheidung über die Art der Zielgröße treffen 3. Entscheidung über Zeithorizont der Zielerreichung 4. Entscheidung über Einstellung gegenüber Ausgleichsmechanismen 5. Entscheidung über das angestrebte Zielniveau
- Produktbezogene Bilanzierung (Standards) DIN ISO 14067 PAS 2050 GHG Protocol Product Standard Unterschied: gesamte Menge an Treibhausgas-Emissionen entlang des gesamten Lebenszyklus des Produkts