Supply Chain Management (Fach) / Planungsprozesse in der SC (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
11. Vorlesung
Diese Lektion wurde von Dina22 erstellt.
- Wechselwirkungen: langfristig und mittel-/kurzfristige Planungsprognosen Zwei Planungsphasen: - Supply Chain Configuration - Supply Chain Planning/ Execution
- Leistungspotenzial im Rahmen der SC Configuration - langfristig bindend - Konfiguration auf institutioneller Ebene zur Erreichung der langfristig verfolgten Ziele - Typische Entscheidungen auf Institutionsebene (Festlegung der Leistungstiefe und der am Wertschöpfungsprozess zu beteiligenden UN --> Make or Buy)
- Typische Entscheidungen auf Prozessebene Strukturkonfiguration: - Anzahl und Lokalisierung der Standorte, an denen Leistungspotenziale für die Durchführung von ortsgebundenen Wertschöpfungsprozesse vorgehalten werden - Bestimmung der pot. Güterflüsse zwischen den Wertschöpfungsprozessen (Ressourcenkonfiguration (Prozesskapa. und einges. Technologie), Kernentscheidungen (Standort- und Güterflussplanung))
- Übergeordnete Ziele des SCM: Sicherung langfristiger Wettbewerbsfähigkeit (2 Arten) Kosteneffiziente SC Hauptziel: gut zu prognostizierende Marktnachfrage kosteneffizient zu bedienen - Anzahl der Standorte minimieren + Zentralisierungseffekte realieren - Bestände entlang der gesamten SC minimieren - Anzahl der Transporte minimieren + Auslastung der Transporte erhöhen Marktreaktive SC Hauptziel:schlecht zu prognostizierende Nachfrage zeiteffizient bedienen --> Minimierung der Kosten für Fehlmengen, Preisreduzierungen und Überbestände - Dezentrale Standortwahl --> Gewährleistung hoher Marktnähe und Flexibilität - Vorhaltung von signifikanten Pufferbeständen entlang der gesamten SC --> Bedienung von Nachfrageschwankungen - Planung von Transporten --> schnellstmögliche Bedienung von Kunden
- Entscheidungsmatrix Match: funktionales Produkt - Kosteneffiziente SC innovatives Produkt - marktreaktive SC Missmatch: funktionales Produkt - marktreaktive SC innovatives Produkt - kosteneffiziente SC --> im Zeitverlauf wird innovatives Produkt zu funktionalem Produkt (Anpassung der SC) --> Erweitung des Modells: Zone der strategischen Fitness
- Supply Chain Planning/ Execution (Ziel) Ziel: Bestimmung eines konkreten Leistungsprogramms (wieviel, wann, wo produziert transportiert, gelagert wird)