Makroökonomie (Fach) / Crowding-out-Effekt & Produktionselastizität der Arbeit & Investitionsfalle (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
		Crowding-out-Effekt & Produktionselastizität der Arbeit & Investitionsfalle
Diese Lektion wurde von IssamHagen erstellt.
- Crowding-out-Effekt: was beschreibt das klassisch-neoklassische -beschreibt die Veränderung der privaten Nachfrage durch die Staatsnachfrage -ist vollständig d.h eine Zunahme der Staatsausgaben führt zu einer vergleichsweise geringeren Abanahme der privaten Nachfrage
 - Wo tritt der Crowding-out-Effekt auf im neoklassichen Modell sowie im keynesianischen
 - Crowding-out-Effekt: wann tritt er auf tritt auf, wenn die Staatsausgabenerhöhung durch eine Steuererhöhung oder Kredit finanziert wird
 - Crowding-out-Effekt: im keynesianischen Modell vollständig oder nicht unvollständig
 - Produktionselastizität der Arbeit: was gibt sie an gibt an, um wie viel Prozent der Output ansteigt, wenn der Faktoreinsatz um ein Prozent ansteigt
 - Produktionselastizität: falls kleiner als 1, dann _____ der Output um _____ als 1 Prozent an falls kleiner als 1, dann steigt der Output um weniger als 1 Prozent an
 - Produktionselastizität: falls gleich 1, dann _____ der Output um _____ als 1 Prozent an Produktionselastizität: falls gleich 1, dann steigt der Output um 1 Prozent an
 - Produktionselastizität: falls größer als 1, dann _____ der Output um _____ als 1 Prozent an Produktionselastizität: falls größer als 1, dann steigt der Output um mehr als 1 Prozent an
 - Wozu führt die Investitionsfalle Investitionsfalle führt dazu, dass jedes Zinsniveau mit einem Gleichgewicht am Gütermarkt vereinbar ist
 - Investitionsfalle: wie graphisch dargestellt kann graphisch durch eine senkrechte IS-Kurve dargestellt werden
 - Investitionsfalle: was bedeutet das bedeutet, dass die Investitionsnachfrage vollkommen zinsunelastisch ist
 - Investitionsfalle: Geldmengenerhöhung führt zu _____ Zinsen Geldmengenerhöhung führt zu sinkenden Zinsen
 
