Regelungstechnik (Fach) / Analyse von Sprungantworten (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

+ Empirische Einstellregeln

Diese Lektion wurde von AnnaM286 erstellt.

Lektion lernen

  • Anregelzeit (Führungsgrößensprung) Beginn bis erstmaliger Eintritt in Toleranzbereich
  • Ausregelzeit (Führungsgrößensprung) Beginn bis letztmaliger Eintriit in Toleranzbereich
  • Anregelzeit (Störgrößensprung) Erstmaliger Austriit aus Toleranzbereich und erstmaliger Wiedereintritt
  • Ausregelzeit (Störgrößensprung) Erstmaliger Austritt aus Toleranzbereich und letztmaliger Eintritt in Toleranzbereich
  • Je größer die Dämpfung, desto ... ... desto weniger Nullstellen (PT2)
  • Je kleiner T1 (von PT1), desto .... ... desto schneller steigt die Sprungantwort an
  • Tg bei PT2 Intervall von den Schnittpunkten der Wendetangente mit jeweils oberer & unterer Begrenzung
  • Tu (bei PT2) Intervall zwischen Start der Sprungantwort und Schnittpunkt der Wendetangente mit unterer Begrenzung
  • Je kleiner Kr bei geschlossenen Regelkreisen am Stabilitätsrand, desto ... ... desto mehr nimmt die Amplitude im Verlaufe der Zeit ab/ desto mehr Dämpfung