Betriebswirtschaft (BWL) (Fach) / BWL 2 Eri (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 105 Karteikarten

Hallo Welt

Diese Lektion wurde von fatmaster3541 erstellt.

Lektion lernen

  • Nenne mir die 4 Ziele der Beschaffungslogistik Maximierung der VersorgungssicherheitMinimierung der BeschaffungskostenMinimierung der KapitalbindungskostenMinimierung der Wiederbeschaffungszeiten
  • Was ist ein Hauptproblem in der Beschaffungslogistik ? Lagerbestände ! Lagerbestände sind Puffer, letztlich aber Symptom für ein Problem an anderer Stelle, z.B.Mangelnde Flexibilität in der Fertigung (zu hohe Rüstzeiten)Unfähigkeit zur Produktion kleinerer LosgrößenZu lange Anlieferzeiten (Reaktionszeit des Lieferanten zu lang)Mangelnde Kommunikation mit den Lieferanten
  • Nennen sie die Klassifizierung von von Materialwert ? ABC-Analyse verhältnis von Verbrauch und Wert 
  • Wie Lauten die 7 Schritte der ABC-Analyse 1) Erfassung der Materialverbrauchswerte & Sortierung(Größer zu erst) 2) Ermittlung der Prozentualen Verbrauchwertanteilen 3) Ermittlung der Prozentualen  Verbrauchmengenanteile 4) Kumulieren der Verbrauchswert anteile 5) Kummilieren der Verbrauchsmengen anteilen 6) Darstellen der Ergebnisse in Dieagrammen (Lorenz Säulen) 7) Klassiefizierung der Materialien
  • Was sagt uns das Konzept der ABC Analyse ? Klassiefizierung der Materialverbrauches. A: Wenig Material Viel Preis. B: Einige Material Mittelmäsiger Preis C: Viele Material Wenig Preis.
  • Beschreiben sie den Wert und Mengen Anteil der ABC Kategorien. A: 70-80% Wertanteil | Geringer Mengenanteil B: 15-20% Wertanteil | 30-50% Mengenanteil C: 5- 10% Wertanteil | 40-50 % Mengenanteil
  • Nennen sie 5 Rationalisierungsmaßnahmen Maßnahmen für A,B und C Teile Für A&B Wettbewerbsangebote einholen, Preisvergleiche anstellen-Überwachung der Lagerbestände mit dem Ziel der Bestandsminimierung-erhöhte Aufmerksamkeit-Sondervereinbarungen-Sorgfältige Überwachung der Lagerbestände (Ziel: Bestandsreduzierung) Für C Rahmenabkommen-Zusammenfassung der Bedarfe und Bestelloptimierung-intensive Bedarfszusammenfassung-Kleinbedarf auf wenige Lieferanten konzentrieren-Bedarf für eine gesamte Planperiode bestellen
  • Welche Herausforderung gibt es Aktuell an die Beschaffungsstruktur ? (3Stück) Zunehmende Wettbewerbsintensität durch Nutzung weltweiter Kostenunterschiede Frage nach der Anzahl unterschiedlicher Lieferanten durch Transaktionskosten der Beschaffung  Entscheidung über die richtige Fertigungstiefe durch Zunehmende Variantenvielfalt
  • Welche 3 Sourcing Konzepte gibt es ? Arealbezogene Sourcing-Konzepte: Local Sourcing Global Sourcing Lieferantenbezogene Sourcing-Konzepte: Single Sourcing Multiple Sourcing Objektbezogene Sourcing-Konzepte:Unit SourcingModular Sourcing
  • Was Versteht man unter Local Sourcing ? Was sind die Vorteile? Beschränkung auf Bezugsquellen in räumlicher Nähe zum Abnehmer Vorteile von Local SourcingGeringe logistische RisikenKurze Lieferzeiten Hohe FlexibilitätGeringe TransportkostenUnternehmensübergreifendes Qualitätsmanagement möglich
  • Was Versteht man unter Global Sourcing ? Was sind Vor- und Nachteil ? Nutzung weltweiter Beschaffungsquellen Vorteile:Ausnutzung internationaler PreisunterschiedeErhöhung der Markttransparenz Zugang zu neuen Produkt- und Prozesstechnologien)Erhöhung der Wettbewerbsintensität im ZuliefermarktSicherung von LieferkapazitätenNachteile:WechselkursrisikenTransport-/Liefer(zeit)risikenQualitätsrisikenKommunikationsschwierigkeiten
  • Nennen sie 3 der 6 Formen des Global Sourcing. Quasi-nationale Beschaffung:Beschaffung von Einsatzgütern im Inland (enthalten im Ausland gefertigte Komponenten) Indirekte internationale Beschaffung:Beschaffung im Ausland über Beschaffungsvermittler Kurzfristige direkte internationale Beschaffung:Direkte Beschaffung im Ausland durch kurzfristige Kaufverträge Langfristige direkte internationale Beschaffung:Direkte Beschaffung im Ausland durch langfristige Kaufverträge Multinationale Beschaffung:Errichtung von unternehmenseigenen Beschaffungsinstitutionen im Ausland Weltweit koordinierte Beschaffung:Koordination der Beschaffungsaktivitäten in- und ausländischer Einheiten undTochtergesellschaften
  • Was versteht man unter Single Sourcing ? Definition Beschaffung einer Teileart ausschließlich von einem einzigen Lieferanten Vorraussetzung-Technisch anspruchsvolle Komponenten-Räumliche Nähe des Lieferanten ( Local Sourcing)-Längerfristige Bindung des Lieferanten (Kooperation)-Starke Integration des Lieferanten in das eigene Planungs- und Steuerungssystem (Kooperation)
  • Was versteht man unter Multiple Sourcing ? Definiton: Beschaffung einer Teileart von einer Vielzahl unterschiedlicher LieferantenGgf. häufige Wechsel der Lieferanten Voraussetzungen:Geringe Komplexität der Beschaffungssituation (hoher Standardisierungsgrad)Überschaubare Beschaffungsmärkte
  • Was versteht man unter Modular Sourcing ? Definition: Modular Sourcing: Beschaffung kompletter Module (Baugruppen) Vorraussetzung: Intensive Kooperation mit den Modullieferanten Entwicklungsarbeiten Materialbereitstellung
  • Was sind die Vorteile von Modular Sourcing ? Reduzierung der Lieferantenanzahl Verlagerung von Beschaffungsaktivitäten auf die Lieferanten
  • Was sind die Aufgaben und Anforderungen der Materialbereitstellung ? Aufgabe: Das Richtige Material muss am Richtigen Ort zur Richtigen Zeit richtigen Qualität sein  Sonst enstehen Produktionunterbrechungen. Anforderung: Lieferzuverlässigkeit Schnelle Verfügbarkeit Lieferflexibilität Lieferbeschaffenheit
  • Was sind Entscheidungsrelevarante Kosten bei der Materialbereitstellung ? Lagerkosten Transportkosten Handlingkosten
  • Wie heißen die 2 Materialbereitstellung Konzepte ? vorgelagerter LagerhaltungVorratsbeschaffung ohne vorgelagerte Lagerung Einzelbeschaffung im BedarfsfallProduktionssynchrone Beschaffung
  • Nennen sie 3 Vor und Nachteile der Vorratsbeschaffung Vorteile: Sicherung des ProduktionsprozessesGünstige EinkaufskonditionenHohe Materialverfügbarkeit Nachteil: Kapitalbindungskosten durch hohe BeständeHoher Bedarf an LagerkapazitätenHoher Bedarf an Personalkapazitäten
  • Was sind Vor und Nachteile bei Einzelbeschaffung im Bedarfsfall VorteileVermeidung von KapitalbindungskostenVermeidung von OpportunitätskostenVermeidung von LagerkostenNachteileEinengung des AktionszeitraumesGgf. ungünstige Konditionen
  • Was verstehen sie Unter Make or Buy Entscheidung ? Make or Buy ist eine Strategische wahl ob einzelne Funktion/Produkte eines Unternehmns selbst durchgeführt werden oder von Fremd anbieter Out gesourcest. Selbst machen oder Machen lassen 
  • Was ist das Ziel bei Make or Buy Entscheidung ? Kostenreduktion Effizienzsteigerungen Konzentration auf das Kerngeschäft („core functions“) Qualitätsaspekte
  • Wo fallen Transaktionskosten bei der Make or Buy Entscheidung ? Informationsbeschaffung und –aufbereitungAushandeln und Abschließen von VerträgenÜberwachung der LeistungsqualitätBearbeitung von Reklamationen, Prüfung von Rechnung etc.Nicht standardisierte Soft- und Hardware
  • Welche Probleme enstehen bei der BUY BUY BUY entscheidung ? nur BUY. Verträge: Verteilung von Risiken und Chancen auf die beteiligten UnternehmenVerträge: Anpassung von Preisänderungen (Weitergabe an der Auftraggeber)Abhängigkeit von einem fremden UnternehmenFremdvergabe von KernprozessenNicht-Berücksichtigung von relevanten Kostenbestandteilen
  • Was ist die Aufgabe der Distributionslogistik ? Produktionlogistik verbinden mit Kunden.
  • Was sind die Anforderungen der Distributionslogistik ? 6 R der Logisitk (Richtige produkt,Ort,Menge,Qualität,Zeit,Preis) Eigenschaften der Distributionsleistung
  • Wie heissen die 2 Fertigungs Typen in der Distributionslogiisitk ? Auftragsferting Bei vielen Investitionsgütern müssen vorab vereinbarte Lieferkonditioneneingehalten werdenVorteil: Weitgehende Planungssicherheit Vorratsfertigung Bei Konsumgütern Trade-off von Lieferservice und KostenNachteil: Planung unter Unsicherheit.
  • In Welchen 2 Kategorien lässt sich die Gestaltung eines Distributionssystems einteilen ? Planung der DistributionsstrukturPlanung der LagerstrukturPlanung des TransportsystemsPlanung der Fazilitäten (Förder-, Lager- und Umschlagtechnik,Kommissionier System) Planung der Distributionsprozesse Bestandsmanagement (Bestellpolitik und Belieferungsstrategie)Warenfluss in den EinrichtungenTransportprobleme im Auslieferungsbereich (Belieferungsstrategie,Tourenplanung)
  • Wie heißen die Logistischen Prozesse in einem Distributionssystem ? (5) 1) Transport 2) Lagerung 3) Förderung 4) Warenhandling (Entladen beladen spedition) 5) Auftragüberwachung und abwicklung
  • Nennen sie 4 wichtige Faktoren bei der Planung von Distributionssystemen! Produkteigenschaften  Zielmärkte Nachfrager Produktionsstruktur
  • Nennen sie 4 Eigenschaften zur Planung der Lagerstruktur !!! Vertikale Lagerstruktur: Zahl der unterschiedlichen Lagerstufen Horizontale Lagerstruktur: Zahl der Lager auf jeder Stufe und deren Standorte Räumliche Zuordnung der Lager zu Absatzgebieten Lagerdimensionierung
  • Wie heißen die 4 Lagerarten ? WerkslagerEin Lager für die Produktionsstädte () ZentrallagerGesamte Produkte aus mehreren Werkslagern RegionallagerPufferlager, Produkt angebot speziell für die region, Vorverteilung AuslieferlagerMarktnah
  • Wie viele Stufen arten der Lagerstruktur gibt es ? Und benenne sie 2 Stück  Einstufiges Distributionssystem Werk/Zentral-LAGER direkt verbunden mit Absatzmarkt  Mehrstufig Distributionssystem Ein oder Mehrere Zwischenlager
  • Wann lohnt sich die Einführung einer Weiter Stufe (++Lager) ? Wenn Lager-Umschlags und Handling Kosten > Transport kosten von neue Stufe
  • Wie Unterscheiden sich die Trends der Lager-Strukturen ? 1) Lean-Distribuiton: je Stufe immer Weniger Lager 2) Zentralisierung : Weniger Lagerstufen 
  • Nennen sie 5 Kundenanforderungen bei der Lagerstandortwahl !!! 1) Forderung Wann genau die Ware eintrifft 2) Forderung schneller Lieferung innerhalb von 24H 3) Kurzfristig viel Liefern (Bedarfspitzen befriedigen) 4) Komplettleiferung (Alle auf einer Pallete) 5) Übernahme zusätzlicher Dienstleistung
  • Nennen sie 5 Kostenaspekte bei der Standort wahl ! 1) Größe des Lagers 2) Umschlagskosten 3) Transport kosten ziwschen den Lagern 4) Auslieferung Kosten zum Kunden 5) Höhe der Lagerbestränder
  • Nennen sie 3 Vorteile von Zentraler Lagerhaltung Gesamte Sortimentsbreite Geringere Kosten für Lagerhausbetrieb Bündelungseffekt bei der Belieferung von Regionallagern
  • Nennen sie 3 Vorteile von dezentraler Lagerhaltung Kurze Lieferwege Kurze Lieferzeiten Geringe Transportkosten
  • Kriterien für Zentral oder Dezentrale Lagerung Wie Hoch soll das Sortiment sein ? Viel Vielfallt ? Wie Lange soll die Lieferung Dauern ?  Welchen wert haben die Produkte ?  Haben die Produkte Spezielle Lageranforderung ? zb Tiefgefrporenes
  • Lagerinfrastruktur Planungsprobleme LagerflächenVerkehrsflächenArbeitsflächenLagereinrichtungFördersystem
  • Wichtige Faktoren für Planung der Lagerinfrastruktur ProdukteigenschaftenArtikelgängigkeitLagertechnologieTransporthilfsmittel (Ladungsträger)Verpackung
  • Nennen sie 5 Lagerhaltungmotive. Ausgleich zeitlicher Lücken zwischen Produktion und KonsumKapazitätsabstimmungAbpuffern von StörungenBündelung von TransportlosenSortierung/KommissionierungNachfrageschwankungenVerkürzung der LieferzeitSpekulationVeredelung
  • Bevorratungsstrategie Definition ? DEFENITION Welche Produkte sollen auf welcher Lagerstufe in welchem Umfangvorgehalten werden?  Postponement-Strategie: Alle Aktivitäten zum spätestmöglichen Zeitpunktausüben  Hier: zentrale Bevorratung
  • Wie heißen die 2 Lager Typen ? Statische LagerEinfache, technisch anspruchslose ortsfesteLager ohne bewegliche Teile.dynamische Lagersind in mindestens einem Teil beweglich, z.B.das Regal selbst oder bewegliche Fördermittel.
  • Nennen sie 3 Vorteile und Nachteile von Blocklager. VorteileNiedrige Investitionskosteni.d.R niedrige LagerkostenGeringe StöranfälligkeitGeringer PersonalbedarfMeist niedrige Anforderungen an dasLagergebäude NachteileKeine Lagerort- und Bestandstransparenz bei größerer ArtikelanzahlWarenentnahme nur an wenigen Stellen möglichSchwierige Bestandsführung- und -kontrolleGeringe AutomatisierungsmöglichkeitBeschädigungsgefahr beim Handling
  • Was ist die Definition von Transport ? Örtliche änderung von Gütern ?
  • Woraus besteht ein Transportsystem ? Transportgut Transportmittel Transportprozess
  • Wie unterscheidet man Transport-Systeme ? Innerbetrieblichinnerhalb eines WerkesInnerhalb eines Lagers Außerbetrieblich TransportTransport zum KundenTransport zu einem WerkLager-Lager - Transport