Allgemeine Psychologie - OvGU (Fach) / Lernen & Gedächtnis - 12/13 (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 19 Karteikarten
Altklausur
Diese Lektion wurde von soeren6993 erstellt.
- Zum deklarativen Gedächtnis zählt man... episodischer Speicher
- Wieviel umfasst die Kapazität des Arbeitsgedächtnisses je nach Stimulusmerkmalen 3-4 Items
- Das Kratzen der Kreide jagt Jenny einen Schauer über den Rücken. Je länger der Dozent an der Tafel arbeitet, desto schlimmer wird es. Das ist ein Beispiel für? Sensitivierung
- Die Anzahl der Lerndurchgänge, die man benötigt um eine Liste zu lernen, nehmen nach Ebbinghaus mit der Listenlänge überproportional zu
- Paul schreibt eine Prüfung, in der er 20 Spanisch-Vokabeln lernen muss. Er wiederholt sie solange, bis er alle 20 Vokabeln kann. Wenn er jetzt noch 5 mal wiederholt, dann erinnert er sich in der Prüfung wahrscheinlich an mehr Vokabeln
- Propositionen sind die kleinste Einheit, von der man sagen kann, ob sie wahr sind
- Schlaf fördert die Konsolidierung von neuem Material
- Der ikonische Speicher bleibt ohne Maskierung etwa 2-3 Sekunden erhalten
- Was ist ein Verstärker? ein Reiz, der durch assoziiertes Verhalten öfter auftritt
- Was spricht für eine S-S-Assoziation? sensorisches Vorkonditionieren
- Was braucht man, um die Kontigenz zu berechnen? Basisrate des US Kontiguität
- Ein Verstärker ist jedwede Konsequenz, die die Auftretenswahrscheinlichkeit eines bestimmten Verhaltens erhöht
- Mit dem Begriff "kognitive Landkarte" verbindet man in der Lernpsychologie die Vorstellung, dass Versuchstiere... räumliche Zusammenhänge losgelöst von Stimulus(Orts-)Reaktionsverbindung lernen
- Nichtkontingente Bestrafung führt dazu, dass kontingente Bestrafung später unwirksam wird
- Reizdiskrimination wird zum Testen der Wahrnehmungsfähigkeit von Tieren genutzt
- Das DM-Paradigma untersucht, wie sich die Hirnaktivität bei der Enkodierung auf den Abruferfolg auswirkt
-
- Wie werden visuelle Informationen im LZG gespeichert? nur abstrakt semantisch
- Wie ist ein Verstärker definiert? erhöht die Auftretenswahrscheinlichkeit eines Verhaltens
- Bei der Rekonsolidierung... wird Gedächtnisinhalt in einen labilen Zustand gesetzt