neurologie (Fach) / Grundlagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Grundlagen
Diese Lektion wurde von zukazani erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Einteilung des Nervensystems ZNS -> Gehirn + RM, geschützt durch Knochen und Meningen (Hirnhäute) umhüllt von Liquor Cerebrospinalis (auch in den Ventrikeln), besteht aus grauer Substanz (substanzia Nigra) und weißer Substanz die es in Rinde, Mark und Kerne gliedert PNS -> alle Nerven die durch den Körper ziehen und in motor. und sensi. Leitungsbahnen als auch in efferent und afferent Bahnen eingeteilt werden SNS -> animalisch, steuert die WIllkürmotorik sowie bewusste Wahrnehmung des Körpers VNS -> steuert unbewusste Motorik sowie Wahrnehmung (innere Organsteuerung) und wird unterteilt in Sympathikus und Parasympathikus
- aus was besteht das Nervengewebe? Nervenzellen (Neurone) Gliazellen (spezielles Bindegewebe)
- woraus besteht ein Neuron? PErikaryon (Zellkörper + Kern) und Forsätze -> Dendriten (dienen Erregungsempfang), mehrfach verzweigt -> Axone (dienen Weiterleitung gesammelter Impulse), idr nur ein Axon
- Funktion des Zellkörpers des Neuron? - Stoffwechselzentrum wo alle Stoffe synthetisiert werden und in die Fortsätze weitergeleitet werden , somit ein stak entwickeltes raues EPR, NISSL SCHOLLEN (hohe Proteinbiosyntheserate) - Axonhügel : raue EPR stark reduziert oder fehlt, Bündel von Neurotubuli (kanälchenartige Proteine) die sich ins Axon fortsetzen. Schaltzentrale des Neurons von dem APs ausgehen und Impulse integriert werden - großer Nucelus : hohe stoffwechselrate - ausgebildete Neurone : keine Zentriolen mehr, also nicht mehr teilungsfähig
- erkläre eine chemische Synapse - Dendriten werden immer dünner je peripherer, mehrfach aufgezweigt - Axone bleiben gleich dick, nur eine terminale Aufzweigung (Telodendron) ->Ende Synapse - Synapse besteht aus Endkolben, dem Spalt und der nachfolgenden Zellmembran - Synapsen dienen der Erregungsübertragung - erregung kommt am Endkolben an -> Einstrom von Kalciuminonen an der präsynaptischen Zellmembran -> Verschmelzung von Vesikeln aus dem Endkolben mit der präsynaptischen Membran -> substanz (Transmitter) aus den Vesikeln werden in den Spalt freigesetzt -> chem. Synapse -> Transmitter können hemmend oder erregend wirken an bestimmten Rezeptoren der postsynaptischen Membran und verändern dort das Membranpotenzial -> die Wirkung wird damit beendet, dass die Transmitter wieder in die präysnaptisch Zelle aufgenommen werden oder von Enzymen im Spalt gespalten werden - Neuron bekommt von vielen anderen Neuronen erregende oder hemmende Informationen und summiert die Anzahl der Ankommenden Erregungen und zieht die hemmenden Impulse davon ab und leitet das daraus resultierende Erregung weiter (leitet AP weiter)
- axonaler Transport - ein Neuron kann sowohl Transport in richtung axonale Endkolben als auch Richtung Perikaryon durchführen. im perikaryon werden Transmitter synthetisiert und Richtung Synapse transportiert, dies dauert sehr lange und ist aufwendig und um dies zu umgehen, kommt es nach der Transmitterausschüttung zu einer Wiederaufnahme (Reuptake) an der präsynaptischen Membran um diese wieder in Vesikel zu verpacken und die synthese im Perikaryon zu reduzieren. Erregungsweitergabe ist nur in eine Richtung möglich , die Erregungsausbreitung jedoch in alle der Zelle
- Plastizität von Synapsen - In Abhängigkeit von den zu verarbeitenden Informationen baut sich das ZNS zeitlebens um - Neuronen vor der Geburt auf Maximum, Synapsen entwickeln sich jedoch in den ersten Lebensjahren und mit den Lernprozessen - bestimmte Hirnabschnitte deutlich besser ausgerichtet für bestimmte Synapsenbildungen zb Sehrinde im Großhirn nur in den ersten Lebensjahren - neuronale Stammzellen befinden sich überwiegend in der Umgebung der Hirnventrikeln und im Hippocampus und können von dort während der Reifung zu anderen Hirnregionen auswandern
- Neuronentypen (4) - unipolar - bipolar - pseudounipolar - multipolar
- Gliazellen (6) - Schwannzellen und Mantelzellen (PNS) - Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikrogliazellen, Ependymzellen (ZNS)
- Was ist ein Ganglion? eine Ansammlung von Perikaryen im PNS -> diese können unterteilt werden in sensible Ganglien (Spinalganglien entlang des Wirbelkanals) und in motorische Ganglien (als Hirnnervenganglien im Bereich der Schädelbasis)
- was ist ein Transmittersystem? ein Verbund von mehreren Neuronen, die den selben Transmitter einsetzen
- Haupttransmitter PNS und ZNS ? PNS = Acetylcholin und Noradrenalin ZNS = Glutamat, Glycin und GABA