In dieser Lektion befinden sich 42 Karteikarten

6

Diese Lektion wurde von Sarivdb erstellt.

Lektion lernen

  • Personalentwicklung def. Unter dem Begriff Personalentwicklung werden alle geplanten Maßnahmen ( verg. Sozialisation) gefasst, die geeignet sind, die individuellen beruflichen Handlungskompetenzen (verg. OE) zu entwickeln und ...
  • Ziele der Personalentwicklung (6) Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit erhöhenz.B. Fach/Führungskräfte erforderlichen Kompetenzen dazu bereitstellen.Flexibilität der Belegschaft erhöhenum z.B.  unabhängig vom externen Arbeitsmarkt ...
  • Akteure der Personalentwicklung (4) 1 (3) 2(2) 3 (0) ... Unternehmensleitung-legt den strategischen Ramen des Unternehmens fest- Determiniert die Notwendigkeit und Ausprägung der PE- Lebt aktive Personalentwicklung in der Führungsrolle vorPersonalentwicklung ...
  • Kompetenzorientierung def./ wozu benötigt Mit Personalentwicklungsmaßnahmen sollen Kompetenzen von Mitarbeitern und Führungskäften dir zur Bewälltigung beruflicher Situationen befähigen, erhalten, aufgebaut und weiterentwickelt werden. ...
  • Kompetenzorientierung Kompetenzen umfassen.. WissenKönnenFähigkeitenFährtigkeitenAnwendungsfähigkeiten 
  • Vier Bereiche beruflicher Handlungskompetenz FachkompetenzKenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeitenin Bezug auf die Organisation, Aufgaben und Prozesse am Arbeitsplatz MethodenkompetenzAnwendungen von Technik , Methoden und Vorgehensweisen zur ...
  • Lernen im Prozess -- bei der Arbeit berücksichtigt ... Lernen- und Entwicklungsabsichten ErfahrungReflektionFeedback
  • Kompetenzmanagementsyteme unterstützt eine Organisation ... ... der Erreichung herausfordernder Unternehmenszielebei der Umsetztung neuer StrategienVeränderungsprozessenAnforderungen an die Kompetenzentwicklung gestelltLernziele von Maßnahmen definiertEvaluationen ...
  • Kompetenzentwicklung am Beispiel eines Trainings ... -konkrete Ziele zu erreichen -Kompetenzlücken zu beseitigenSystematische Planung und Durchführung..
  • Kompetenzentwicklung am Beispiel eines Trainings ... 1. Analyse des Trainingsbedarfs2.Festlegung der Trainingsziele3a. Festlegung des Bewertungsprozesses 3b. Berücksichtigung der Erfolgsfaktoren für den Transfer 3c. Etwicklung bzw. Selektion des Trainings4. ...
  • Stufe 1. 2 Punkte 4 Fragen Grober rahmen 4 Fragen ... Analyse des Trainigsbedarfs - Wichtig um geeignetes Training zu entwickeln! Wenn übersprungen,kann Training an Bedürfnissen der Organisation vorbeigehen-Hilft Frustrationk, Unzufriedenheit und unnötige ...
  • Gründe für die Durchührung eines Trainings 8 wörter ... - Belohnung- Wertschätzung-Ausgleich-Gewohnheit - Nachahmung-Unternehmensbindung-Personalmarketing-Networking
  • Stufe 2. übergeordnete Ziele (B) spezifische Ziele ... Festiegung der TrainingszieleA. Service für Kund*innen verbessern B. Entwicklungsmöglichkeiten schaffenTrainings im Umgang mit..A -1. Kund*innen    2. schwierigen Situationen    3. Produkten&Dienstleistungen B ...
  • Spezifischeziele def. (2) Wie sollten spezifischeziele ... -leiten den Entwicklungsprozess eines Trainingsprogrammes- zugleich geeignet, um Kriterien für die spätere Evaluation des Training abzuleiten (erinnerung an smart nur smt)- Sollten möglichst konkret ...
  • Spezifischeziele-Leistungsziele def. Warrum sollte ... beruhen auf der Annahme, dass sich das veränderte Verhalten in der Leistung der Teilnehmenden niederschlägt.- liefern Transperente Informationen, damit die Fokusierung die Motivation der VP erhöht- ...
  • Stufe 3a, 3b 3c Festlegung der Bewertungsprozesse Berücksichtigung der Erfolgsfaktoren für Transfer-> Nutzen der Qualifikationsmaßnahme sollte nachgewiesen werden Entwicklung bzw. Selektiion des Trainings
  • Stufe 3c Systematisierung vom Kompetenzentwicklungsmaßnahmen ... Team, Organisation und dem Individuum ansetze1.Umsetzung einer bestimmten Unternehmensstrategie2. Unterstützen bei der Einführung neuer Technologien3. Vorbereiten auf einen beruflichen Aufstieg (z.B. ...
  • Gestaltung der Trainingsmaßnahmen zur erfüllung ... - Wissenvermittlung- Verhaltensmodifikation- Persönlichkeitentwicklung- Methoden und Lerntechniken
  • Lerntheorethische Ansätze (7) + später noch hinzufügen ... behvioristischeKognitiveMotivationaleHandlungsorientierteKonstruktivistischeSelbstorganisationstheorieNeurobiologische Ansätze
  • Situierte Lernarrangements def. 6 Charakteristische ... Lernsituationen sollten sich stark an den realen Arbeitssituationen der Teilnehmenden orientieren. (Kontext, realistische Probleme/authentische Situationen, Aktivierung/Exposition, multiple Perspektiven, ...
  • Prinzipien der Trainingsgestaltung (3c) 7 Prinzipien ... Advanced Organizer OverlearningAutomatizitätAusprobierenIntervalltrainingGanzheitliches LernenFeedback
  • Advanced Organizers 2 - Überblick über den Lerninhalt durch z.B. Präsentationen, Diagramme..- Trainees werden auf relevante Aspekte aufmerksam gemacht, organisieren, verknüpfen ihr Wissen
  • Overlearning (3) - üben fortsetzen, obwohl das Lernziel schon erfüllt ist-relevant, wenn Fertigkeiten (in) der Praxis nur selten geübt werden können- "Übung macht den Meister"
  • Automatizität (2) -Häufiges lernen bis zur Automatizität- solange, bis nur noch minimale Aufmerksamkeit erforderlich ist
  • Ausprobieren (0) spricht für sich
  • Intervalltraining (1) Kontinierliches üben mit kurzen Unterbrechungen
  • Ganzheitliches Lernen (1) - Sequentielles Lernen bei umfassenden Aufgaben
  • Feedback (1) wie nützlich(4) Rückmeldung über den Erfolg des Lernfortschritsnicht immer gleich nützlich- Besserr unmittelbar statt verzögert- spezifisch, wertschätzend, glaubwürdig- Auf individuelle Bedürfnisse eingehend- ...
  • Stufe 4 Voraussetzungen für ein erfolgreiches Training? ... Implementierung/Durchführung eines Trainings-Unternehmensleitung und Mitarbeiter müssen Training gegenüber:    - positiv eingestellt sein    - unterstützen und annehmen-Hierzu Tragen Informationnen ...
  • Stufe 4 Die Phasen eines Trainings Vor (4) Nach(4) ... Pre-Training 1.Vorbereitungsphase2.Lern- und Transferabsicht wird verdeutlich 3. Was wird gelernt 4.Verständnis über die Auswahl der Teilnehmer Post-Training1. Transfer, Anwendung und Vertiefung der ...
  • Vorteile von E-Learning Für Teilnehmende (6) Für ... 1. Lernen ist Zeit und Ortunabhängig2. kann individuell au Lernende zugeschnitten sein3. selbstgesteuertes und Lernen im eigenen tempo möglich 4. kein langweiliges Warten auf langsamere 5.bereits Bekanntes ...
  • Blended Learning 1.(2) 2.(2) 3(3) Präsenzseminar + E-Learning1.Phase-Erarbeitung eines gemeiname Wissensstandes mit einer Lernsoftware-endet mit einem Test, der als Zulassungsvoraussetzung für das Training dient2. Phase- Eigentliches ...
  • Stufe 5. Dient...(2) Aspekte (6) Evaluation des TrainingsDient der Beurteilung des Lerntransfers (Provit der Firmer)Dient der systematischen Verbesserung des Trainings (Provit für Psychologen)1. Zielsetung: z.B. Wozu dient Evaluation ...
  • Evaluation des Training besteht aus 2 Ergebnisbezogene Evaluation+Prozessbezogene Evaluation
  • Ergebnisbezogene Evaluation Vier-Ebenen-Modell Reaktionsebene (78%)"Happiness-Index"Zufriedenheit der Teilnehmenden: Trainingsleitung,Atmosphäre,Inhalt, Form ect.Happy Sheets als AntwortformatSchriftlich am Ende des Seminars oder mit zeitlichem Abstand/Feedbackrunden, ...
  • Nachteile und Weiterentwicklung von der Ergebnisbezogenen ... - Zufriedenheit mit Trainin hängt nicht mit Lern- und Transfererfolg zusammen-Anspruchsvollere Trainings, sind weniger zufriedenstellen, bringen langfristigere Verhaltensveränderungen/verbesserungen ...
  • Prozessbezogene Evaluation (3) -Suche nach Ursachen von transfererfolg oder problemen- Transferprobleme (z.B. mangelnde Übereinstimmung zwischen trainingsinhalten und Anforderungen in der Praxsis) können die Umsetzung des Gelernten ...
  • Konkrete Ansatzpunkte für die Optimierung des Trainings ... 1.Bewerbung für die Teilnahme am Training-vorherige Auseinandersetzung mit Inhalt des trainings - Klärung von Erwartungen-Steigerung der transfermotivation2. Intervalltrainings-Lern&Anwendungsphasen-direktes ...
  • Stärken der Personalentwicklung (6) -Instrumentenvielfalt- Bedeutund von PE ist klar- Pe-Know-How in großen Unternehmen - Kundenbeziehungen zu Führungskräften-Gutes Kundenfeedback- Weiterbildungsmöglichkeit werden von Mitarbeiterngeschätzt ...
  • Schwächen (9) - Geringe Messbarkeit, wenig vernetzung der Instrumente- Unterschiedliche Kompetenzmodelle - Unzureichende PE/OE- Verzahnung- Wenig Beachtung von Teams als Entwicklungseinheiten und des Arbeitsumfeldes- ...
  • Chancen (7) - Fachkräftemangel -> PE gewinnt an Bedeutung- Mitarbeiter fördern und suchen ENtwicklungsmöglichkeiten- OE und PE wird verzahnt- Kompetenzentwicklung - Veränderunggsgestaltung- Akzeptan - neue ...
  • Gefahren (6) - Kostensensibilität, Input-OutputRelation- Degenerierung zur Dienstleistung- fehlender Input, wenig Inovationen- fragliche Wirkung-mangelnde Verantwortungsübernahme- Virtualisierung/ Outsourcing