Zoologie - Heinze (Fach) / 16. erste Landwirbeltiere, Amphibien, Amniota (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
aus Vorlesung 16
Diese Lektion wurde von Nekatsaw erstellt.
- Sarcopterygii Fleischflosser (Lungenfische, Quastenflosser, ...) 4 muskulöse Flossen => Tetrapoden Fortbewegung in Wasser & an Land => erste Landwirbeltiere
- Probleme des Landgangs Atmung Austrocknung fehlender Auftrieb Beuteerwerb Fortpflanzung
- Präadaption der Sarcopterygii bezüglich Austrockung Knochenpanzer -> Cosmoid-Schuppen mit Zahnschmelz und Dentin
- Präadaption der Sarcopterygii bezüglich fehlenden Auftriebs Archipterygium -> Konzept eines primitiven Arthropoden-Gliedes (Fleischflosse mit Fingeransätzen) -> Wechsel von Bewegung mit Flossen zu Bewegung mit Beinen Im Wasser!
- Präadaption der Sarcopterygii bezüglich Beuteerwerbs stabiler Schädel
- Wer gehört zu den Amphibien? Anura (Frösche, Kröten) Urodela (Salamander, Molche) Gymnophiona (Blindwühlen)
- Merkmale der Amphibia Bindung an Wasser durch: - unverhornte Haut (-> Austrocknung) - externe Befruchtung bzw. Spermatophore - wasserlebende Larven Hautatmung und vereinfachte Lunge (lungenlose Salamander) Schleim- und Giftdrüsen (Schutz)
- Wer gehört zu den Amniota? Reptilien Vögel Säuger
- Merkmale der Amniota Amnion (Hülle gegen Austrocknung der Embryonen) und andere Embryonalhüllen direkte Entwicklung ohne Larven Verhornung der Haut (-> keine Hautatmung) (mit Keratin) => vom Wasser weitgehend unabhängig