GR-2.1 (Fach) / Stilmittel (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten

Stilmittel

Diese Lektion wurde von leaaaaa2020 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Wiederholung (6 Stilmittel) Akkumulation = Synonymhäufung Anapher = Wiederholung am Anfang Alliteration = Wiederholung des Anlauts Anadiplose = Wiederholung letztes, erstes Wort Epipher = Wiederholung am Ende Symploke = Anapher + Epipher 
  • Auslassung (3 Stilmittel) Aposiopese = Auslassung des Wichtigsten Asyndeton = Auslassung verbindender Konjunktionen Ellipse = Auslassung wichtiger Satzteile
  • Umstellung ( 4 Stilmittel) Anakoluth = Unterbrechung Chiasmus = Überkreuzung der Wort- und Gedankenstellung Commutatio = Gegenüberstellung Parenthese = Einschub
  • Gedankenfiguren, Inhaltsfiguren (5 Stilmittel) Antithese = Gegensatz Klimax = Steigerung Paradox = Widerspruch Parallelismus = Wiederkehr von Wort- und Gedankenstellung Paralipse = Vorgebliche Auslassung des nur vermeintlich Unwichtigen
  • Metapher Begriff Ausdruck durch anderen ersetzen bildhafter Vergleich
  • verschiedene Metaphern (insgesamt 4) verblasste Metapher = Leitfaden lexikalische Metapher = Wolkenkratzer innovative Metapher = neu, überraschend kühne Metapher = blaues Pferd, fliegendes Pferd nicht
  • Allegorie Begriff Aneinanderreihung von Metaphern abstraktive Sachverhalte bildlich dargestellt 
  • Allegorie wörtliche Deutung (lat. Begriff) sensus litteralis
  • Allegorie allegorische Deutung (lat. Begriff) sensus allegoricus
  • Allegorie moralischer Sinn (lat. Begriff) sensus moralis
  • Allegorie Jenseitsbezug (lat. Begriff) sensus anagogicus
  • Symbol Begriff indirekte Darstellung des Begriffs Dinge, welche für etwas anderes stehen