Anbau und Physiologie der Sonderkulturen (Fach) / Apfelanbau (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 65 Karteikarten
Uni Bonn
Diese Lektion wurde von wanzi erstellt.
- Folgen zu hoher Fruchtdichte - mechanische Belastung - Konkurrenz um Nährstoffe -Alternanz -Krankheitsbefall
- Apfel - Ordung Rosenartige (Rosales)
- Apfel - Familie Rosengewächse (Rosaceae)
- Apfel - Gattung Malus
- Bedeutendste Art Malus pumilla (domestica)
- Wie viele Apfelarten gibt es? 42-55
- Herkunft des Apfels Gebirgszonen Zentralasiens
- wie entsteht das Fruchtfleisch? Fruchtfleisch entsteht nach einer Befruchtung aus Blütenboden
- Aifgaben der Knospe Wachstumssteuerung Blütenbildung
- Aufgaben der Blätter Photosynthese Transpiration Synthese von Inhaltsstoffen
- Aufgabe Stamm,Äste,Früchte Transport Speicherung von Inhaltsstoffen
- Aufgabe Wurzel Wasser- und Nährstoffaufnahme Speicherung von Inhaltsstoffen
- Wann ist das größte Längenwachstum der Äste? in den ersten 2 Monaten nach Austrieb
- Extensive Systeme Hausgärten Streuobstwiesen
- Welche Formen der Baumgestaltung gibt es? Pyramidenform Schlanke Spindel Naturkrone Hohlkrone Bibaum Heckenform Palmette Spundel
- Baumgestaltung Naturkrone ungeschnitten, ungeplant auf streuobstwiesen oder wild
-
- Baumgestaltung Pyramidenkrone Hausgärten und Streuobstwiesen Hochstammform Zentraler Wipfeltrieb, Steiltriebe entfernt, Seitenäste in horizontale trainiert
- Baumgestaltung Hohlkrone Hausgärten und streuobstwiese viele Steiltriebe
- Baumgestaltung Spindel zentrale dominierende Mitte gleichmäßige Verteilung der Fruchtäste ohne Vergabelung 3-4m hoch
- Baumgestaltung schlanke Spindel häufigste Kronenform bei schwachwüchsigen Unterlagen nach oben hin schlanker Mittelast rundrum mit rel. schwachem Fruchtholz bekleidet max. 2,5-4m hoch
- Baumgestaltung Palmette 2-dimensional Spalierobst
- Baumgestaltung Bibaum 2 Augen werden gegeüber auf einer Unterlage veredelt
- Wuchsregulierung durch: Stammeinsägen Wurzelschnitt
- Deutschlands Hauptsorten Gala Braeburn Jonagold Elstar --> 75% der Produktion
- Clubsorten = Sorten die einer zentralen Kontrolle unterliegen - begrenzte Zahl an Produzenten - Produzenten müssen Lizenzvereinbarungen abschließen und Gebühren zahlen - zentrales Marketing und strenge Qualitätskriterien
- Clubsorten Vorteile - Wertschöpfung - alle profitieren - Mengensteuerung - Qualitätssicherung - weltweit tätig - Markenetablierung und Nachfragestimulierung - gemeinsame Offensive der Partner
- Clubsorten Nachteile - Kein Schutz vor Flops - Notwendigkeit von Verträgen - Begrenzter Zugang zu Forschung, Produktion und Handel - Bindung an Club -Hochpreissegment
- Edelsorte vegetativ vermehrt trägt Qualitätsmerkmale genetisch identisch innerhalb einer Sorte
- Unterlage vegetativ vermehrt durch Stecklinge bewurzelt bestimmt Wüchsigkeit des Baums Anpassung an Standortbedingungen Teils Resistenzen gegen bodenbürtige KRankheiten
- Unterlagenwahl bei sehr wüchsigen oder jungfräulichen Böden sehr schwachsüchsige Unterlagen: M27, P16
- Unterlagenwahl sehr schlechte Standorte strark wachsende Unterlagen: M9 Pajam-Klone, Geneva 11, M26
- Unterlagenwahl sehr trockene Standorte Unterlagen mit großem Durchwurzelungsvermögen: Pajam 2
-
- Unterlagenwahl Orte mit KRankheitsproblemen Geneva 11, B9
- Unterlagenwahl Standorte mit mehrfachem Nachbau Nachbautolerante Unterlagen: Geneva 11, Supporter
- schwachwachsende Unterlagen, Beispiele M27, B9, M9, Geneva 11, Supporter 3, P22
- mittelstark wachsende Unterlagen Geneva 41, M26 --> für Mostobstanbau
- stark wachsende Unterlagen M25, Sämlingsunterlagen --> Mostobst- und Streuobstanbau
- M9 Eigenschaften - meist genutze Unterlage in Europa - moderates Wachstum (mittelstark) - sehr gute Fruchtqualität - kaum Alternanz - hoher Ertrag - Resistenz gegen Kragenfäule
- Nachteile M9 -schlechte Frosthärte - nicht standfest - Anfällig gegenüber Feuerbrand, KAninchen und Wühlmäusen -trockenheitsempfindlich - wächst schlecht auf armen Böden
- Zuchtziele Baumschulperspektive - gute Vermehrbarkeit - hohe Abrissleistung in der Unterlagenbaumschule -gute Bewurzelung im Mutterbeet - hohe Anwuchsrate - gutes Dickenwachstum für jew. Veredelungsverfahren -wenig Seitenaustriebe
- Zuchtziele Obstbauernperspektive - optimale Unterlagen-Edelreis Beziehung(Wuchsstärke, Vertäglichkeit, Ertragsverhalten, Fruchtqualität) -gute pflanzenbauliche Eigenschaften (Standfestigkeit, Durchwurzelung, Toleranzen) -Resistenzen gegenüber Schaderregern -keine Luftwurzelfelder -keine Wurzelschosser
- Verfügbarkeit PAR abhängig von: - Meereshöhe - geografischer Breite - Wetter (Bewölkung)
- Interzeption PAR abhängig von... - Blättflächenverteilung - Phänologie
- Warum ist ein großer Teil der PAR nicht wirksam? Wird von Cuticula und Epidermis zurückgehalten & gelangt nicht in Chloroplasten nicht immer genug Wasser und CO2 für Photosynthese verfügbar
- bei welcher Temperatur ist Photosyntheseleistung des Apfels am größten? bei 15-25°C
- Welche Faktoren beeinflussen die Photosynthese? - Temperatur -Wind - Luftverunreinigungen - CO2 -Wasser -Bodenfruchtbarkeit -Herbizide, PSM - Krankheiten und Schädlinge -Respiration und Verteilung
- Bis zu welchem Wert hat CO2 positiven Effekt auf Photosynthese? bis etwa 1200ppm
- wie beeinflusst Wassermangel die Photosynthese? er reduziert sie
- Wie wirken Ozon (O3), Schwefeldioxid (SO2) und Staub auf Photosynthese? wirken negativ
- Wie kann man die Nutzung der Sonnenstrahlen in Obstanlagen beeinflussen? Kohlenhydratverteilung Blattfläche Pflanzsystem
-