Zoologie - Heinze (Fach) / 15. Deuterostomia (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
aus Vorlesung 15
Diese Lektion wurde von Nekatsaw erstellt.
- Wer gehört zu den Deuterostomia? (VUCHE) Vertebrata (Wirbeltiere) Urochordarta/Tunicata (Manteltiere) Cephalochordata (Schädellose) Hemichordata (Kiemenlochtiere) Echinodermata (Stachelhäuter)
- Echinodermata Stachelhäuter (z.B. Seesterne, Seeigel, Seelilien, Seegurken)zugehörig zu Deuterostomia • fünfstrahlige Radiärsymmetrie aus bilateraler Larve • Ambulakralsystem zur Fortbewegung, Nahrungserwerb, Tarnung • keine Blutgefäße, keine Organe, kein Gehirn, keine Exkretionsorgane • Verdauungssystem, Endoskelett aus Kalk • komplexe Coelomverhältnisse → larval drei paarige Coelomräume (Hydroskelett) • ursprünglich sessil, mit Stiel und dem Wasser zugewandte Oralseite • Filtrierer
- Autapomorpien der Chordata • chorda dorsalis (Stützstab, Angriffspunkt der Muskulatur) • dorsales Neuralrohr (hohl, Kopfloch bei Delphinen) • Kiemendarm mit Pharynxspalten • postanaler Schwanz • ventrales Herz
- Wer gehört zu den Chordata? Vertebrata Cephalochordata Urochordata
- Urochordata Tunicata (Manteltiere) Tunica (Mantel) aus celluloseartigen Fasern Chordata-Kennzeichen oft nur larval vorhanden z.B. Seescheiden (Ascidiacea)
- Autapomorphien der Vertebrata = Wirbeltiere • dorsales Neuralrohr • Knochen (ursprünglich Hautknochen) → Verfestigung der Mittelachse → Verdrängung der chorda dorsalis durch knöcherne Wirbelsäule • Schädel: Schutz des Gehirns durch Knochen • Kiemendarm mit Pharynxspalten (Pharynxspalten mit Muskulatur statt Cilien) • mehrschichtige Epidermis
- Evolution des Kiefers Mandibularbogen (Kieferbogen) aus Stützskelett der Kiemenspalten entstand vor ca 430 Millionen Jahren -> im Silur