IT-Management (Fach) / 02_5_Enterprise Architektur (EA)/ Enterprise Architektur Management (EAM) (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Enterprise Architektur (EA)/ Enterprise Architektur Management (EAM)

Diese Lektion wurde von dennisz erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Was ist Enterprise Architecture (EA)? EA beschreibt das Zusammenspiel von Business (Prozessen) und IT im Unternehmen. Die Ausprägung und wechselseitige Abhängigkeit tragen wesentlich zur Gestaltung und Umsetzung der Unternehmensziele bei. Damit leistet EA einen wichtigen Beitrag für eine gemeinsame Sprache und Vermittlerrolle zwischen Fachbereich und IT.
  • Was ist Enterprise Architecture Management (EAM)?  EAM umfasst die Aufgaben zur Erstellung, Pflege und Umsetzung einer EA. Damit bietet EAM den strategischen, konzeptionellen und organisatorischen Rahmen inklusive der erforderlichen Prinzipien, Methoden und Werkzeuge für die zielorientierte Ausgestaltung und Veränderung der IT-Landschaft.  EAM richtet Geschäftsprozesse und Leistungsinfrastruktur aufeinander aus und baut dafür auf der Unternehmensarchitektur auf.
  • Wie ist die Enterprise Architecture (EA) aufgebaut? Enterprise Architecture (EA) - Business Architecture - IT-Architecture --Information System Architecture --Technology Architecture
  • Beschreiben Sie die Einzelnen Architecturen der Enterprise Architecture (EA) • Geschäftsarchitektur fachliche Architekturen, Prozesse, Unternehmens-Strategie • Informations-Systemarchitektur Anwendungsarchitekturo Applikations-Architekturen, die typischerweise als Business- Layer bzw. Knowledge-Layer im Schichtenmodell abgebildet werden Daten-/Informationsarchitekturo hier werden die Daten mit ihren Beziehungen, die für die Durchführung der Geschäftsprozesse benötigt werden, identifiziert und beschrieben • Technologie-Architektur IT-Infrastrukturen, sog. IT-Infrastructure-Layer; die Basis, auf der Anwendungen beschafft, integriert und betrieben werden können.
  • Was sind 5 Aspekte mit denen EAM mit anderen Management-Disziplinen zusammenarbeitetet?  Strategieentwicklung in Business und ITo Die Unternehmensstrategie gibt das Geschäftsmodell und die strategischen Vorgaben wie Vision, Ziele, Strategien und Prinzipien für die Steuerung des Unternehmens vor. Die ITStrategie leitet sich von der Unternehmensstrategie ab und setzt Vorgaben für die Planung und Steuerung der IT.  Demand Managemento Das Demand Management ist die Disziplin für das Management der strategischen und operativen Geschäftsanforderungen. Es geht darum, im Zusammenspiel zwischen Business und IT die Geschäftsanforderungen möglichst angemessen, kostengünstig und trotzdem tragfähig und zeitgerecht in den Geschäftsprozessen und in der IT-Unterstützung umzusetzen  IT-Innovationsmanagemento Durch die kontinuierliche Markt- und Trendbeobachtung werden frühzeitig relevante, technologische Neuerungen und Trends identifiziert sowie hinsichtlich der technologischen Reife und des Potenzials für den Einsatz im Unternehmen sowie der damit verbundenen Risiken bewertet. Relevante Trends werden in die technische Standardisierung im Technologiemanagement geordnet eingesteuert. So werden die technischen Standards zukunftsorientiert weiterentwickelt.  Projektportfoliomanagemento Unter Projektportfoliomanagement wird die regelmäßige Planung, Priorisierung, übergreifende Überwachung und Steuerung aller Projekte eines Unternehmens oder einer Geschäftseinheit verstanden.  Strategisches IT-Controllingo Beim strategischen IT-Controlling werden insbesondere Status und Fortschritt der Umsetzung der strategischen Vorgaben und Planungen transparent gemacht. Hierzu werden die Zielzustände und Strukturen aus EAM genutzt. Es wird ein Soll-Ist-Vergleich durchgeführt und auf adäquate Steuerungsgrößen zurückgegriffen, die mit operativen Messgrößen aus der Projektabwicklung und dem Betrieb in Beziehung gesetzt werden.o Umgekehrt nutzt EAM strategische Steuerungsgrößen aus dem strategischen IT-Controlling, um die Weiterentwicklung der IT-Landschaft wirksam zu steuern
  • Welche zwei EA Frameworks sind bekannt? Zachman Framework The Open Group Architecture Framework (TOGAF)
  • Welchen Nutzen hat das IT-Architekturmanagement?  Kosteneinsparung durch Vereinheitlichung der technischen IT-Infrastruktur Ressourcen- und Kostensenkungen durch Standardisierung und Integration von Software-Lösungen Wertvolle Entscheidungshilfen im Rahmen von IT-Projekten Kosten und Nutzen von geplanten Vorhaben unter Berücksichtigung