Entwicklungspsychologie (Fach) / WiSe 19/20 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 133 Karteikarten

Renkl

Diese Lektion wurde von JBM99 erstellt.

Lektion lernen

  • Stufen nach Piaget + Alter - Sensomotorische Phase (0-2J) - Präoperationale Phase (2-7J) - Phase der konkreten Operationen (7-11J) - Phase der formalen Operationen (ab 11J)
  • Sensomotorische Phase 1 - 2 Jahre Objekte Wahrgenommen und etwas mit ihnen gemachtHandelnde Schemata -> Intelligenz ist HandlungsgebundenAngeborene Reflexe (saugen, greifen)Primäre Kreisreaktionen (wiederholte Handlung)Sekundäre ...
  • Präoperationale Phase 2-7 Jahre Kann sich Objekte vorstellenKonkrete Abläufe aber keine logischen Operationen (Umschüttaufgabe)Denken ist anschauungsgebundenEgozentrismus -> Kein PerspektivwechselTeleologisches Denken (animistisch, ...
  • Phase der konkreten Operationen 7-11 Jahre Logische Operationen mit mit (vorgestellten) ObjektenKonkret nicht abstrakt- Reversibilität (Umschüttaufgabe, Addition & Subtraktion)- Dezentrierung (mehrere Aspekte wahrgenommen -> Stäbchenaufgabe)- ...
  • Phase der formalen Operationen Abstrakte / Hypothetische Objekte vorstellbar Systematisches Deklinieren Hypothetisches Denken Theoretisches Denken Verständnis von Proportionen Wissenschaftliches Experimentieren (Pendelversuch) Reflektion ...
  • Merkmale der Entwicklung nach Piaget Wenige Strkturmerkmale Universell Obligatorisch (keine Phase kann übersprungen werden) Tempo variiert Qualitative Entwicklung
  • Konstruktivistische Epistemologie Wahrnehmung mehr als reine Kopie Interpretation des Wahrgenommenen aufgrund bekannter Schemata -> Man kann nur erkennen was an kennt Wissen um zu bewältigen (->Landkarte)
  • Organsation Mensch versucht integrierte Systeme herzustellen
  • Schema Art und Weise Umweltgegebenheiten handzuhaben
  • Mentales Schema Verinnerlichte Handlung
  • Adaption Anpassung an die Umwelt
  • Assimilation Anpassung der Erfahrung an mein Schema -> Wahrnehmung so, dass es ins Schema passt - reproduktive Assimilation (wiedererkennen) - generalisierende Assimilation (Person im Wohnheim -> Student) - Reziproke ...
  • Akkomodation Anpassung von Schema an die Umwelt
  • Kognitiver Konflikt (Auslöser) Direktes Fehlschlagen einer Assimilation -> Ungleichgewicht Konflikt zwischen zwei Assimilationsschemata (Höhe und Breite bei Umschüttversuch widersprechen sich) Empirisches Widerlegen eines Urteils ...
  • Äquilibration Streben nach Gleichgewicht -> Äquilibrationsprozess bei Ungleichgewicht zwischen Umwelt und Organismus - Ausdifferenzierung bestehender Schemate - Aufbau neuer Schemata -> Treibende Kraft für die kognitive ...
  • Marxistische Ideen Vygotsky Das Sein bestimmmt das Bewusstsein Verpflichtung geistifes Gut mit Kindern zu teilen Dialektik (wissen + wissen der Muttek -> neues Wissen)
  • Soziale Interaktion (wer und was?) Vygotsky Lernen und Entwickeln hat Ursprung in sozialer Interaktion-> hängt fundamental vom sozialen Kontext ab Sozialkonstruktivismus -> nicht rein individuell sondern kulturell geprägt Lernen von ...
  • Internalisierung Einfügen von Wissen in eigene kognitive Struktur Intermentale Kategorie -> Intramentale Kategorie Verschiedene mentale Prozesse je nach intermentalem Kontext (Eltern-Kind vs Schüler-Lehrer) Keine 1:1 ...
  • Psychologische Werkzeuge Vygotsky Sprache -> Steuert verhalten, beeinflusst Denken Mathematische Systeme Denkweisen Vorgestellte Graphische Darstellungsformen => Kommen durch soziale Interaktion
  • Zone der Proximalen Entwicklung Funktion, die noch nicht herangereift ist, es aber noch kann -> Was kann ein Kind wenn ich es unterstütze -Viel Hilfe -> Wenig Hilfe -> Keine Hilfe - Wirkung von Training auf Professorenkind und vernachlässigtes ...
  • Soziales, Privates und Inneres Sprechen (+wer?) "Du brauchst etwas zum kühlen" -> "Ich brauche etwas zum kühlen" -> nur Gedanke Vygotsky
  • Wichtige Konzepte Vygotsky Internalisierung Transformation Psychologische Werkzeuge Zone der Proximalen Entwicklung Soziales, Privates und Inneres Sprechen Mikrogenetische Methode
  • Mikrogenetische Methode (+wer?) Erfassung des "Moments der Entwicklung" Untersuchung der Entwicklung mit einer Vielzahl an Aufgaben. VL: Wann wird die Strategie (Fingerrechnen) umgestellt? Spontan? Sperrige Aufgaben? Hilfe? Vygotsky ...
  • Pädagogische Ableitungen Piaget Lernen ist nur in aktiver auseinandersetzung möglich-> Lehrer soll helfen, nicht Lösung vorgeben Schülerfragen wichtiger als Lehrerfragen Beschränkung des Denkens muss beachtet werden-> aufgaben an ...
  • EIS - Prinzip Enaktiv - Handeln am konkreten Objekt Ikonisch - Sachverhalte im Bild darstellen Symbolisch - Arbeiten auf abstrakter Ebene
  • Variablenkontrolle / VOTAT - Strategie In der Phase der formalen Operationen Eine Variable isolieren (Pendel -> Gewicht ODER Länge verändern)
  • Kritik an Piaget + Sehr sparsame Theorie + Ökologische Validität (Realitätsnah) + Viel Forschung angeregt -> Neo-Piagetsche Theorien + Interessante Phänomene + Extrem Einflussreich + Bewährte pädagogische Ableitungen ...
  • Pädagogische Implikationen vygotsky Leistungstest: Messung - Training - Messung -> sozial Gerechter Interaktion mit kompetenteren Partnern Direkte Vermittlung wissenschaftlicher Konzepte Reciprocal Teaching (Ein Schüler wird zum Lehrer ...
  • Kritik Vygotsky + Einbezug der Kultur + Einbezug sozialer Perspektive + Betonung der dynamik von Entwicklung -> Vieles was bei Piaget ausgelassen wurde + sehr Einflussreich - Vage Definitionen - Vage Prozessbeschreibungen ...
  • Grundannahmen Informationsverarbeitungsansatz Computer Metapher (Bessere Leistung durch bessere Hardware und Software, begrenzte Kapazität Arbeitsgedächtnis (-> Prozessor)  Entwicklung als Selbstmodifikation Altersbezogene Unterschiede- Knowing- ...
  • Drei - Speicher Modell (wer?) Sensorischer Speicher (milisekunden)-> Erster Filter, dass meiste wird ausgeblendet Kurzzeitgedächtnis / Arbeitsgedächtnis (Sekunden)-> Wie viele Infos auf einmal, Infos verarbeiten Langzeitgedächtnis ...
  • Deklaratives & Prozedurales Wissen Deklarativ -> Faktenwissen (z.B. Hauptstädte) Prozedural -> Können (z.B. Skifahren)
  • Gedächtnisentwicklung allgemeines Kapazität des Kurzzeitspeichers (eigentlich nur bis ca. 5J) -> Problem bei Aufgabenlösung (vgl. Piaget -> Zentrierung) Wissen -> Mehr vorwissen -> Neues weniger ressourcenintensiv (12Jähriger Schachspieler ...
  • Typische Defizite beim Strategieeinsatz Mediationsdefizit / Repertoiredefizit (-> ist die Strategie im Repertoire?) - nicht spontan- (induziert)- kein nutzen Produktionsdefizit / Anwendungsdefizit (Wird die Strategie angewendet?) - nicht spontan- ...
  • Problemlösen Balkenwaage + Implikationen Vor 3J nur geraten, 3-5 J annäherungen an Regeln Regel 1: Arm mit mehr Gewicht senkt sich (5-6 Jahre) Regel 2 Regel 1 + Abstand bei gleichem Gewicht (8-9 J [teils noch eins teils schon 3]) Regel 3 Gewichte ...
  • Siglers Theorie der Strategieentwicklung Modell überlappender Wellen - Intra und Interindividuelle Unterschiede - Konkurrierende Strategien über längeren Zeitraum - Neue Strategien lösen alte nicht unmittelbar ab - Langfristig bessere Strategien ...
  • Aktienindexmodell Renkl Variabilität in der Entwicklung kommt vor, kein Messfehler Teilweise Rückgang, insgesamt aber steigend
  • Kritik Informationsverarbeitungsansatz - Computermetapher nur eingeschränkt - Oft nur kalte Kognition - Vernachlässigung des sozialen Kontexts + Differenzierte Analysen + Sophistizierte Methodik + Instruktionale und förderungsbezogene Relevanz ...
  • Theorie Theorie Grundannahmen Kinder entwickeln Theorien üer bestimmte Dinge, diese entwickeln sich weiter Intuitive Theorien zu grundlegenden Domänen (Physik, Biologie, Chemie) Grundlegende Prinzipien angeboren (ontologische Unterscheidungen, ...
  • Theory of Mind (+wer?) Annahmen über Zustände des Geistes, selbst und Andere -> Wille, Überzeugungen -> Verhalten vorhersagen Premack and Woodruff (Chimpanse)
  • Repräsentationsverständnis (+wer?) primäre Repräsentation -> im Augenblick wahrgenommen -> Säuglingsalter sekundäre Repräsentation -> lösung von momentaner Wahrnehmung, auch Vergangene und hypothetische Situationen (ca. 18 Monate) ...
  • Grundlegende Entwicklungen Theory of Mind 2 Ebenen der Perspektivübernahme (Flavell) - wenn ich das Bild sehe siehst du es nicht (2,5 J) - Das siehst du aus deiner Perspektive (4 J) Wellman: Desire psychologie (2 J)  - äußern von Wünschen ...
  • Errungenschaften Theory of Mind Falsche Überzeugungen Repräsentationswechsel Schein - Realitätsunterscheidung Lüge und Täuschung von Kindern (erfordert Metarepräsentation)
  • Implizites Verständnis (theory of mind) Problem oft Verbalisierung (v.A. vor 4 J) -> Kuscheltier in iste-> 18 Monate altes Kind zeigt Verständnis von falschen Überzeugungen
  • Konzeptwechsel / Perspektivwechsel (+ Lösungsstrategien) ... So genannt wenn er schwer fällt (Erde rund) Fehlkonzepte oft eingebettet (Luft ist nichts, Gamblers Fallacy) Nicht eingebettete Theorie (knowledge in pieces) -> leichter zu beheben Alltagsfunktionalität ...
  • Kritik Theorie - Theorie + Bereichsspezifität + frühe Kompetenzen beachtet + Pädagogische & instruktionale Relevanz - unökonmisch - denken Kinder theorieartig?
  • Epistemische Überzeugungen Prsönliche Annahmen / Überzeugungen über Wissen und Erkenntnis
  • Perry (1970) Entwicklung College - Zeit Dualismus - wir - richtig - gut vs. die - falsch - schlecht Multiplismus - richtig, falsch und noch nicht bekannt / nie zu klären - do your own thing / anything goes -> jeder ...
  • Deanna Kuhn + ihre Dimensionen Argumentatives Denken Auf sozialer und individueller Ebene relevant, denken als argumentieren (z.B. individuell: abwägen als innerer Dialog, sozial: rückfälligkeit von Straftätern) Schöffenurteile ...
  • Schommer Mehrdimensional keine lineare Entwicklung Fragebogen -> Faktorenanalyse: - fixed ability (Talent oder erlernbar) - Quick learning (lernen als langsamer Prozess vs schnell oder garnicht) - Simple knowledge ...