Werkstoffkunde (Fach) / 7. Kapitel (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten
Einteilung der Stähle und hochlegierte Stähle
Diese Lektion wurde von AnnaM286 erstellt.
- Was ist immer das Ziel des Legierens? Eine Verbesserung des Eigenschaftenprofils
- Was sind typische Carbitbildner und was bewirken Karbide im Stahl? Titan, Zirkon, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram -> bewirken Härte-/ und Festigkeitssteigerung
- Was sind typische Nitrid-/ Carbonnitridbildner und was bewirken sie? Alumninium, Bor, Chrom, Niob, Titan, Vanadium und Zirkon -> Erhöhung der Streckgrenze
- Wozu zählen die meisten Legierungselemente? Zu den Ferrit-/ oder Austenitbildnern
- Ferritbildner Chrom, Aluminium, Titan, Silizium, Vanadium, Molybdän, Phosphor
- Austentitbildner Nickel, Cobalt, Mangan
- Bei welchen Stählen ist der Steilabfall der Kerbschlagarbeit durch verschiedene Maßnahmen zu tieferen Temperaturen hin verschoben? Bei kaltzähen Stählen
- Wodurch kann die Warmfestigkeit von Stählen verbessert werden? Durch Legieren oder feindisperse Ausscheidungen
- Automatenstähle ... ermöglichen hohe Schnittgeschwindigkeiten und kurzbrechende Späne bei der spanabehebenden Bearbeitung
- Wodurch zeichnen sich Federstähle aus? Durch ein hohes Streckgrenzenverhältnis bei hoher Zugfestigkeit
- Kaltarbeitsstähle <200°C
- Warmarbeitsstähle 200-440°C
- Schnellarbeitsstähle < 600°C
- Ab einem Chromgehalt von ca. 13% ... werden Stähle durch eine Passivschicht aus Chromoxid korrosionsbeständig
- Worin unterscheidet man bei den nichtrostenden hochlegierten Stählen nach den möglichen Gefügen? - ferritisch - martensitisch - austenitisch - austenitisch-ferritisch .... nichtrostend
- Wobei werden nichtrostende Stähle eingesetzt? Bei atmosphärischen Bedingungen und leicht höheren Temperaturen
-
- Wobei kommen hitzebeständige ferritische oder austenitische hochlegierte Stähle zum Einsatz? Bei höheren Einsatztemperaturen, z. B. in heißen Gasen
- Wobei kommen hitzebeständige ferritische oder austenitische hochlegierte Stähle zum Einsatz? Bei höheren Einsatztemperaturen, z. B. in heißen Gasen
- Automatenstähle werden zur besseren Bearbeitbarkeit legiert mit Schwefel
- Erklären Sie die Schutzwirkung des Chroms bei hochlegierten nichtrostenden Stählen. Die Schutzwirkung des Chroms bei hochlegierten nichtrostenden Stählenberuht auf der Ausbildung einer schützenden Passivschicht. Hierfür müssendie Stähle theoretisch mit mindestens 10,5 % Chrom legiert sein. In der Praxissollte daher in der Regel der Chromgehalt oberhalb von 13 % liegen. Ab diesemChromgehalt bildet sich unter annähernd allen Umgebungsbedingungen eineChromoxidschicht von wenigen Nanometern Dicke aus. Diese dichte, zäheund haftfeste dünne Schicht macht die Stähle korrosionsbeständig, d.h. sierosten nicht unter atmosphärischen Bedingungen.
- Bei austenitischen Stählen kann Stickstoff zulegiert werden, um die Streckgrenze zu erhöhen
- Welche sind die Bewertungsgrößen der Zerspanbarkeit? - Standzeit des Werkszeugs - Schnittkräfte - Spanform - Oberflächengüte des Werkstücks nach dem Zerspanen
- Schaeffler Digramm gibt den Einfluss auf die chemische Zusammensetzung auf die normalerweise zu erwartende Gefügeausbildung der Matrix wieder
- Duplex-Stahl Nicht rostender Stahl mit austenitisch-ferritischen Gefüge