Deutsch (Fach) / Basiswissen Grammatik (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten

Das Objekt - Die Satzergänzung

Diese Lektion wurde von Queen_of_Sadness erstellt.

Lektion lernen

  • Das Genitivobjekt (2. Fall) Frage: Wessen? Beispiel: Die Überlebenden gedachten der Toten. Wessen gedachten die Überlebenden? - Sie gedachten der Toten.
  • Das Dativobjekt (3. Fall) Frage: Wem? Beispiel: Der Füller gehört mir. Wem gehört der Füller? - Der Füller gehört mir.
  • Das Akkusativobjekt (4. Fall) Frage: Wen oder was? Beispiel: Er gibt mir das Fahrrad.              Ich erwarte meinen Freund. Was gibt er mir? - Er gibt mir das Fahrrad.Wen erwarte ich? - Ich erwarte meinen Freund.
  • Das Präpositionalobjekt Frage: Mit wem? Über was? Worüber? (Frage mit der Präposition) Beispiel: Der Lehrer sprach mit dem Schüler über das Projekt. Mit wem sprach der Lehrer? - Der Lehrer sprach mit dem Schüler.Über was (Worüber) sprach der Lehrer? - Der Lehrer sprach über das Projekt. 
  • Nominativ (1. Fall) Frage: Wer oder Was? Beispiel: Der Fußballer schießt in der Verlängerung ein Tor.Frage: Wer oder Was schießt in der Verlängerung ein Tor?Antwort: Der Fußballer.
  • Das Prädikat Es besteht immer aus einem Verb (Tu-Wort) Das Kind schenkt dem Opa ein Bild.Die Oma hängt das Bild auf.
  • Das Subjekt Ist meistens der Täter, der etwas in dem Satz tut.Es kann aus mehreren Wörtern bestehen, häufig aus einem Nomen (Namenwort) und einem Artikel (Begleiter). „Wer oder was…?