Latein Vokabeln (Fach) / Andreas Hölzl (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 1087 Karteikarten

Juristische Fachtermilogie

Diese Lektion wurde von Stevenw97 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Jahr annus, -i m.
  • Berufung appellatio, -onis f.
  • Bestätigung, Billigung approbatio, -ionis f. 
  • das Recht, eine Wasserleitung über ein fremdes Grundstück zu führen (Feldservitut) aquae ductus
  • richterliches Ermessen arbitrium iudicis 
  • Schiedsspruch arbitrium, -i n.
  • die Gründe sind nicht abzuzählen, sondern zu gewichten argumenta non sunt numeranda sed ponderanda 
  • Schlussfolgerung vom Größeren auf das Kleine argumentum a maiori ad minus
  • Schlussfolgerung vom Kleineren auf das Größere argumentum a minori ad maius 
  • Umkehrschluss argumentum e contrario 
  • Beweismittel, Beweisgrund, Merkmal argumentum, -i n. 
  • Anweisung assignatio, .ionis f. 
  • Gewährsmann, Gewährsleister, Urheber, Rechtsvorgänger auctor, -oris m./f.
  • es möge auch der andere Teil gehört werden audiatur et altera pars 
  • "Glücklich die Besitzenden" (wer eine Sache besitzt, ist im Vorteil) beati possidentes 
  • Andere mögen Kriege führen, du, glückliches Österreich, heirate! bella gerant alii, tu, felix Austira, nube!
  • Verteidigungskrieg bellum defensivum
  • Krieg führen bellum gerere 
  • Krieg bellum, -i n.
  • (Rechts-)Wohltat, Vergünstigung beneficium, -i n. 
  • zweiseitig / einseitig bilateralis / unilateralis 
  • gutgläubig, redlich bona fide
  • die "gute Treue" - der gute Glaube bona fides 
  • der gute Glaube wird vermutet bona fides praesumitur
  • Besitzer "guten Glaubens" (er ist der Meinung, die Sache gehöre ihm unabhängig davon, ob das zutrifft oder nicht) bonae fidei possessor 
  • die guten Sitten boni mores 
  • Erbschaftsbesitz bonorum possessio 
  • Erbschaftsbesitzer bonorum possessor 
  • Gemeinwohl bonum commune 
  • das gute und Gerechte bonum et aequum 
  • Staatswohl bonum publicum 
  • das Gute bonum, -i n. 
  • Fähigkeit capacitas, -tatis f. 
  • Änderung bzw Schmälerung der Rechtsfähigkeit capitis deminutio
  • Verlust der Freiheit (größte Änderung der Rechtsfähigkeit) capitis deminutio maxima 
  • Haupt, Kopf caput, -pitis n. 
  • den Zufall spürt der Herr (Eigentümer) (Das Risiko des zufälligen Untergangs oder der zufälligen Beschädigung der Sache trägt grundsätzlich ihr Eigentümer) casum sentit dominus 
  • Fall, Zufall casus, -us m. 
  • nach Untersuchung des Falles causa cognita 
  • Ursache, (Rechts)grund, Titel auch: Rechtssache, Rechtsfall causa, -ae f.
  • übertriebene Vorsicht schadet nicht cautela abundans non nocet 
  • (Versprechen zur) Sicherheitsleistung, Kaution cautio, -ionis f. 
  • der Käufer sei auf der Hut caveat emptor 
  • eine bestimmte Geldsumme, ein bestimmtes Vermögen certa pecunia 
  • eine bestimmte Sache leisten certum dare 
  • das (genau) Bestimmte, das Sichere certum, -i n. 
  • bei Wegfall des äußeren Anlasses für ein Gesetz hört das Gesetz nicht zu wirken auf cessante ossasione legis non cessat lex ipsa
  • fälltder Zweck eines Gesetzes weg, fällt das Gesetz selbst weg cessante ratione cessat lex ipsa 
  • fälltder Zweck eines Gesetzes weg, fällt das Gesetz selbst weg cessante ratione cessat lex ipsa 
  • bei Wegfall des Zweckes bzw inneren Grundes eines Gesetzes hört auch die Wirksamkeit des Gesetzes auf cessante ratione legis cessat lex ipsa