Orthopädie (Fach) / Arthrose (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
Arthrose
Diese Lektion wurde von Ruthiii erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Kellgren & Lawrence Klassifikation Stadien-Einteilung nach radiologischen Veränderungen Stadium 1Geringe subchondrale SklerosierungKeine OsteophytenKeine Gelenkspaltverschmälerung Stadium 2Unregelmäßige Gelenkfläche mit subchondraler SklerosierungBeginnende OsteophytenbildungGeringe Gelenkspaltverschmälerung Stadium 3Deutliche Unregelmäßigkeit der GelenkflächeAusgeprägte OsteophytenbildungGelenkspaltverschmälerung Stadium 4Deformierung bzw. Nekrose der GelenkflächenAusgeprägte OsteophytenbildungAusgeprägte Gelenkspaltverschmälerung bis zur vollständigen Destruktion
- Arthrose Risikofaktoren Alter, familiäre Disposition, Gewicht, unphysiologische Belastung, rheumatische Gelenkerkrankung, Immobilisation
- Pathophysiologie der Arthrose Belastung --> Abnahme der Knorpeldicke --> Demaskierung von Kollagenfasern --> Fissuren im Knorpel --> Bildung von abnormalen Knorpelnestern und Chondromen --> subchondrale Sklerosierung
- Symptome der Arthrose frühe Leitsymptome: Anlaufschmerz, Ermüdungsschmerz, Belastungsschmerz, Endphasenschmerz (bei Endstellung des Gelenks), Schmerzausstrahlung späte Leitsymptome: Dauerschmerz, Nachtschmerz, Bewegungseinschränkung
- Unterschiede der Arthrose zur rheumatoiden Arthritis bei der Arthrose der Hände sind typ. Daumensattelgelenk, PIPs und DIPs betroffen bei der rheumatoiden Arthritis sind typ. Fingergrund- (MCP) und MIttelgelenke (PIPs) betroffen rheumatoide Arthritis triit idR früherr auf als Arthrose rheumatoide Arthritis tritt mit Allgemeinsymptomen & Morgensteifigkeit auf rheumatoide Arthritis tritt schubweise auf bei rheumatoider Arthritis sind die Entzündungswerte erhöht, spez. AK können vorliegen
- klassische radiologische Arthrosezeichen Gelenkspaltverschmälerung subchondrale Sklerosierung Geröllzysten osteophytäre Anbauten