Werkstoffkunde (Fach) / Sandguss (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Praktikum

Diese Lektion wurde von AnnaM286 erstellt.

Lektion lernen

  • Wie erreicht man beim Formbau, dass spätere Bauteile saubere, gleichmäßige Oberfläche erhält? Sand mit Hilfe eines Siebes verteilen und Sand durch Andrücken an das Modellverdichten.
  • Was zeichnet den verwendeten Formsand aus? Bindemittel: Ton mit entsprechender Menge Öl, welches zur Stabilisation des Sandessorgt.Verwendbar für hohe Temperaturen.
  • Wofür wird ein Trennmittel zwischen die beiden Formkästen aufgebracht und worauf muss man dabei achten? Um das Modell, vor dem Gießen, leicht aus der Form entfernen zu können, wobeiman beachten muss das kein Trennmittel auf das Modell gelangt.
  • Welche Schritte folgen unmittelbar nach dem Öffnen des Formkastens und worauf muss geachtet werden? 1. Modell wird entfernt2. Darauf achten das Seitenränder nicht aufbrechen3. Sandreste vorsichtig mit Blasebalg entfernen.
  • Nennen und beschrieben Sie ein Verfahren durch das man ein Hohlraum im späteren Bauteil erhält! Einen Kern bauen, welches in die Sandform eingelegt wird.Der Kern wird aus gesiebtem Sand geformt, verdichtet und entgratet.
  • Wann sollten Kerne Verwendet werden und worauf ist dabei zu achten? Um ein Hohlraum zu erzeugen. Der Kern muss entgratet sein und an die Positionleicht angedrückt werden, damit der Hohlraum sich an der richtigen Stelle befindet.
  • Welche Funktion besitzt der Schlackelauf? Die Fließgeschwindigkeit wird verringert durch den größeren Querschnitt desSchlackelaufs im Eingusssystem. Die leichte Schlacke kann, aufgrund der längerenVerweilzeit, sich in den oberen Schlackelauf absetzen.
  • Nennen Sie zwei Eingussarten! 1. Eingusstrichter2. Eingusstümpel mit Stopfenverschluss
  • Welche zwei Speisearten werden grundsätzlich unterschieden? 1. Offene Speiser2. Geschlossene Speiser
  • Welche Aufgabe hat der Speiser? So viel Schmelze sammeln, dass die Volumenänderung während der Erstarrungausgeglichen werden kann.
  • Wo werden Anschnitte vorgenommen, wovon hängt ihre Größe ab und welche Funktion haben diese? An Steiger und Speiser. Die Größe der Anschnitte sind von der Geometrie und derGröße des Bauteiles abhängig. Durch die Anschnitte wird die Schmelze in die Formgeleitet.
  • Welche Eigenschaften muss die Schmelze haben, damit diese in die Form gegossen werden kann? Die Schmelze muss homogen sein und die passende Temperatur haben.
  • Wozu dient die thermische Analyse? Wie wird sie Durchgeführt? Als Überprüfung der Schmelze. Es wird eine Probe der Schmelze aus dem Ofenentnommen und getestet. Es wird die Erwärmungs-/Abkühlkurve aufgezeichnet. Aus derTemperatur von Knick- und Haltepunkten wird mithilfe des Zustanddiagrammes die Zusammensetzung der Schmelze ermittelt.
  • Worauf ist beim Abgießen zu achten? 1. Gleichmäßiges befüllen in den Speiser ohne Unterbrechungen2. Solange befüllen bis die Schmelze aus dem Steiger austritt3. Sicherheitskleidung
  • Beschreiben Sie kurz die wesentlichen Schritte zur Durchführung des Sandgussversuches! 1) eine hälfte des späteren bauteils in einen formkasten legen ( lage so das steiger uns speiser gut platziert werden können um das geschmolzene metall ein zufüllen)  2) Sand wird mit sieb über modell verteilt, danach verdichtet durch andrücken (verdichten wichtig sonst nachher ausbrüche) 3) Glätten des Formkastens 4) Formkasten wird vorsichtig gedreht und die zweite Hälfte des Bauteils aufgesetzt 5) Trennmittel zwischen die zwei Formkästen aufbringen (kein Trennmittel auf Bauteil, sonst Fehler am Werkstück) 6) Steiger und Speiser werden platziert 7) Oberer Formkasten platziert, wieder sieben, andrücken und glätten 8) Steiger und Speiser unter Drehbewegung entfernen 9) Formkasten öffnen, Sandreste mit Blasebalg entfernen 10) Modell vorsichtig entfernen 11) Anschnitte für Steiger und Speiser 12) Formkasten schließen und spannen 13) Schmelze prüfen 14) Schmelze einfüllen 15) Abkühlen lassen 16) Werkstück aus der Form entnehmen und im kalten Wasser abkühlen 17) Steiger und Speiser entfernen