Einzelhandel (Fach) / Schriftverkehr (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten
Aufgaben für die schriftlichen Prüfungsteile
Diese Lektion wurde von thementholist erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist eine Anfrage? Eine Anfrage in der Wirtschaft dient zur Einholung von Angeboten. Sie sollte an mehrere Lieferer gerichtet sein und ist unverbindlich. Eine Anfrage ist an keine bestimmte Form gebunden und kann somit telefonisch, mündlich, per Email, per Fax usw. erfolgen.
- Welche Punkte sollten in einer Anfrage angeführt werden? *genaue Anforderung an das Produkt bzw. die Dienstleistung *benötigte Menge *Bitte um Bekanntgabe von Preisen, Liefer- und Zahlungsbedinungen, Transporteinheiten etc. oder Angaben eigener Vorgaben *Termin - und andere Wünsche
- Was ist ein Angebot? Ein Angebot ist ein Vorschlag des Verkäufers an einen potenziellen Käufer.
- Welche Angebotsarten gibt es? *bindend *freibleibend *angebotsähnlich
- Wann ist ein Angebot bindend? *von einer bestimmten Person *an eine bestimmte Person gerichtet *genaue Angaben über Preis,Qualität und Menge *eindeutige Verkausbereitschaft (bindungswille) des Verkäufers
- Wann ist ein Angebot unverbindlich (freibleibend)? Wenn sich der Verkäufer nicht oder nur teilweise an die von ihm angegebenen Bedinungen binden, kann er das durch so genannte Freizeichnungskauseln ausdrücken. Beispiele für Freizeichnungsklauseln sind: • "Solange der Vorrat reicht" • "Ich biete Ihnen freibleibemd an" • "Preisänderung vorbehalten" etc.
- Angebotsähnliche Formen Fehlt mindestens ein Merkmal eines Angebots (z.B. Verkäufer, Käufer, Menge, Preis), handelt es sich um eine angebotsähnliche Form. • Postwurfsendungen, Prospekte, Produkte in Schaufenstern •Inserate in Zeitungen, Zeitschriften ect.
- Folgende Punkte sollte ein schriftliches Angebot beinhalten: •Dank für die Anfrage(wenn es eine Anfrage gegeben hat) •genaue Informationen über das Produkt •Menge •Preis (Einzelpreise, Rabatte ect.) •Lieferbedinungen (Liefertermin, Verpackungseinheiten, Lieferklausel wie frei Haus etc.) •Zahlungsbedinungen (Zahlungsziel, Kassafrist und Skontoabzug etc.) •Bindungsdauer •eventuell Hinweis auf Allgemeine Geschäftsbedinungen