Physiologie - Muskel (Fach) / Querbrückenzyklus (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 7 Karteikarten
-
Diese Lektion wurde von Milad11 erstellt.
- Was ist ein Sarkomer? An was sind die Aktinfilamente verankert? Welche Filamente befinden sich zwischen den Aktinfilamenten? Was machen die Filamente bei der Kontraktion? Als was wird das bezeichnet? Ein Sarkomer ist die kleinste funktionelle Einheit des Muskels. Die Aktinfilamente sind an den Z-Scheiben verankert. Dazwischen befinden sich Myosinfilamente. Bei der Kontraktion verschieben sich die Filamente noch stärker ineinander, was als Gleitfilamentmechanismus bezeichnet wird.
- An was bindet Calcium bei Erhöhung der Calciumkonzentration? Was ermöglicht das? Was wird dadurch am Aktin frei? Was kann anschließend starten? Steigt die Calciumkonzentration, bindet Calcium an Troponin und ermöglicht eine Konformationsänderung von Tropomyosin. Dadurch werden am Aktin Bindungsstellen für Myosin frei. Der Querbrückenzyklus kann anschließend starten.
- Was besitzt der Myosinkopf? Wozu wird die Spaltung von ATP genutzt? Was wird während des Zyklus abgegeben? Was wird also zum Lösen des Myosinkopfes vom Aktin benötigt? Der Myosinkopf besitzt ATPase-Aktivität. Die Spaltung von ATP wird benutzt, um den Kopf aufzurichten. Da die Spaltprodukte ADP und P während des Zyklus abgegeben werden, wird zum Lösen des Myosinkopfes vom Aktin neues ATP benötigt.
- Was erhöht die Muskelkraft? Wo liegt die ideale Sarkomerlänge? Vordehnung erhöht die Muskelkraft. Ideal ist eine Sarkomerlänge zwischen 2,0 und 2,2 µm.
- Reicht für die Kontraktion eines Muskels eine Einzelzuckung aus? Durch Erzeugung von was wird eine Muskelkontraktiion möglich gemacht? Für eine Kontraktion des Muskels reicht eine Einzelzuckung nicht aus. Erst durch durch Erzeugung des Tetanus wird dies möglich gemacht.
- Was fixiert den kontraktilen Apparat? Zu was führt ein Defekt in den Genen für Dystrophin und Dystroglykankomplex? Ein Defekt in Genen für Dystrophin oder den Dystroglykankomplex, welche den kontraktilen Apparat fixieren, führt zum Untergang der Muskelfasern und damit zur Dystrophie.
- Über was ist Myosin zusätzlich an den Z-Scheiben verankert? Was zentriert Myosin so zwischen den Aktinfilamenten? Wann stellt er nach Dehnung zurück? Ist Titin an der Muskelkontraktion beteiligt? Für was sorgt Titin letztendlich? Was bestimmt er im wesentlichen Maße mit? Myosin ist über Titin zusätzlich an den Z-Scheiben verankert. Die Aufgabe des elastischen Titins ist es, - die Myosinköpfe zwischen den Aktinfilamenten zu zentrieren - und den kontraktilen Apparat nach der Dehnung zurückzustellen. An der Muskelkontraktion ist Titin nicht beteiligt. Es sorgt für die Elastizität und Stabilität des Muskels und bestimmt die Kontraktionsgeschwindigkeit in wesentlichem Maße mit.