In dieser Lektion befinden sich 75 Karteikarten

Methoden wissenschaftlichen Arbeitens

Diese Lektion wurde von Tinavalentinas erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • "Alltagswissen" - Emile Durkheim & Paul Lazarsfeld "Der gesunde Menschenverstand ist vage und unzuverlässig, die soziale Welt können wir nur durch sorgfältige Forschung kennenlernen" "Weil jede Art menschliche Reaktion vorstellbar ist, ist es von ...
  • Worauf kommt es beim wissenschaftlichen Arbeiten an? ... 1. wissenschaftliches Arbeiten: Fragestellung/Hypothesen formulieren, Daten             erheben/auswerten 2. wissenschaftliches Lesen: Fachliteratur suchen und verwenden 3. wissenschaftliches Schreiben: ...
  • Grundlegendes zu Forschungsfrage intressant - relevant - handhabbar  fachliche Problemstellungen  Eingrenzung des Gültigkeitsbereich  Herstellung zum Raumbezug 
  • Begrifflichkeiten 1.Segregation 2. Agglomertation ... 1. Segregation - getrenne Lebenswelten im Raum  2. Agglomeration - Zusammenballung im Raum  3. Relokation - Verschiebung/Umsiedelung im Raum  4. Kohäsion - Zusammenhalt im/über den Raum  5. Spezialisierung ...
  • Wissenschaftliche Paradigmen - Paradigma - Paradigmenwechsel ... Paradigma:  Konventionen und Traditionen des Denken und Arbeitens, mit denen eine Wissenscahft ihre Erkenntniss erzielt.  Regeln wie WissenschaftlerInnen arbeiten sollten  Leitbild für die Theoriebildung  ...
  • Carl Sauer 1889-1975 Linda McDowell 1949- Heute Carl Sauer:  Grundfrage der Forschung: Einfluss Kapitalismus auf lokale Gesellschaft und Landschaft Grundhypothese: Zerstörung lokaler Lebensvielfalt durch Kapitalismus  - klassischer Geograph- Fährt ...
  • Empirische Forschung: Unterscheidung nach ... 1. WAS wir erforschen  2. WARUM  3. WIE wir erforschen (Paradigma & Methoden) 
  • Objektbasierter Zugang Objektbasiert: - Protokolliertes Beobachten  - systematisches Erfassen erkennbarer Eigenschaften von Objekten  Methoden: 1. analog kartieren  2. digital verorten  3. Foto und Luft- und Sateliten ...
  • Subjektbasierter Zugang Subjektbasierter Zugang:  - teilnehmendes Beobachten  - erfassen perzeptiv-kognitiver Einschätzungen  - Ergebnisse sozialer Artefakte (Bewertung, Vertrag, beschlossener Plan)  Methoden:  1. protokoliertes ...
  • Forschungsablauf 1. Formulierung des Forschungsproblems:  Literatur, Ideen, praktisches Problem, Fragestellung und Hypothese  2. Planung und Vorbereitung der Erhebung:  Erhebungsinstrumente, Festelgung der Untersuchungsform, ...
  • Methodisches Arbeiten Methodik:  Wissenschaft lässt sich nicht über Inhalte definieren, sondern über Vorgehensweisen  Planung:  Planung der verschiedenen Arbeitsschritte ist zentral Offenheit für Veränderung im Forschungsprozess  ...
  • Theoriegeleitendes Vorgehen 1. Fachtheorien:  kausale Zusammenhänge  Vorraussetzung und Anleitung für wissenschaftliches Denken und Arbeiten  2. Forschungsfrage:  gezielte Fragestellung zur fachrelevanten Problemstellung Eingrenzung ...
  • Exploratives Vorgehen - wenig bekannter Forschungsgegenstand - keine feste Annahme Ziel:  Auffindung von Mustern  Strukturierung  Enwicklung von Hypothesen und Theorien 
  • Güterkriterien empirischer Forschung 1. Nachvollziehbarkeit jeder Schritt nachvollziehbar 2. Intersubjektivität Prozess, Mehtodenwahl, Beobachtung, Messung von anderen Personen nachvollziehbar 3. Objektivität Anwendung der Methode ist ...
  • Güterkriterien der Messung (Realibiltät & Validität) ... Realibilität = Zuverlässigkeit bei wiederholter Datenerhebung unter gleichen Bedinungen und bei den seben Probanden das gleiche Ergebnis erzielen  - Paralleltest, Pre Test, Testhalbierung Valität  ...
  • Erkenntnisgewinn Teilbereiche Ontologie: Teilbereich der Philosophie; Grundstrukturen der Realität Epistemologie: Teilbereich der Wissenschaftstheorie; Grundfragen und Theorien Methodologie: Teilbereich der Wissenschaftstheorien; ...
  • Wissenschaftliche Grundströmungen Realismus:  von Menschen unabhängige Wirklichkeit die die Wissenscahft erkennen und beschreiben kann  Rationalismus:  Erkenntnis/ Wissen wird durch rationales Denken erzeugt Erklärung der Wirklichkeit ...
  • Konstruktivismus im GW Unterricht Lernen als aktiver Prozess Lernen als konstruktiver Prozess Lernen als selbstgesteuerter Prozess Lernen als situativer Prozess Lernen als sozialer Prozess 
  • Forschungsfrage - richten sich nicht direkt an Befragte  - nicht hypothetisch formulierne  - mit und ohne Raumbezug  - so präzise und speziefisch wie möglich 
  • Recherche von Fachliteratur Literaturbedarf feststellen  Suchinstrumente festlegen  Suche durchführen, Technik und Methoden 
  • 4 Phasen der Literatursuche 1. Orientierungsphase  Thema/Fragestellung präzesieren Zielsetzung und Methoden festlegen  2. Vorbereitungsphase Zeitplan aufstellen  erste Orientierung, Liste erstellen  3. Suchphase Durchführung ...
  • Wissenschaftliche Texte Ansprüche an wissenschaftliche Texte - moralisch, rhetorisch und stilistische Ansprüche - Objektivität und Nachvollziehbarkeit - Reproduzierbarkeit, Valität  Indizien für Wissenschaftlichkeit:  ...
  • Lesen - 3maliger Prozess 1. Lesen: Überblick verschaffen  2. Lesen: Argumentation im Detail  Kapitelweise fokusieren  Argumentationsblöcke anzeichnen und mit Schlagwörter versehen  3. Lesen: Details Check  Begriffe/ Argumente ...
  • Kursorisches Lesen Lesetechniken = Überfliegen von Texten  1. Senkrechtes Lesen  2. Diagonales Lesen  3. Echtes Querlesen 
  • Orientiertes Lesen Grundlegenden Aufbau der Arbeit studieren  Einleitung und Zusammenfassung lesen  Kapitelüberschriften  Abschnittsweise lesen  Hauptidee in jedem Absatz markieren  Randnotizen zu zentralen Textstellen  ...
  • Selektives, genaues Lesen Selektion wichtiger Textstellen und Exzerp anfertigen  - Text absatzweise genau lesen und mit Notizen versehen- Darstellung von Gedankenzusammenhängen (Mindmaps)- Zusammenfassung zentraler Argumentationen ...
  • Exzerpieren = eine erklärende, verdeutliche Umschreibung eines textes mit anderen/eigenen Worten  Festhalten der wesentlichen Inhalte und Argumentationslinien in kurzer Form 
  • Formulierung von Hypothesen = ein mit Begriffen formulierter Satz, der empirisch falsifizierbar ist. 1. Hypothesen sind Aussagen, keine Fragen oder Befehle. 2. Die Aussage enthält zumindest zwei semantisch gehaltvolle Begriffe. ...
  • Typen von Hypothesen - Deterministische vs probabilistische Hypothesen - Wenn-dann-Hypothesen- Je-desto-Hypothesen Nach Kausalität + Merkmalsassoziationen + Kausalhypothesen+ Trendhypothesen Nach der Merkmalsebene +Individualhypothesen ...
  • Begriffsdefinition = Konvention über die Verwendung und Abgrenzung eines Begriffes - kein empirischer Gehalt - soll zweckmäßig sein  - kein richtig oder falsch - hinreichend präzise in Hinblick auf das Untersuchungsziel  ...
  • Sicherstellung wissenschaftlicher Qualität von Zitaten ... Die Quellen sind anch Zitierbarkeit und Zitierwürdigkeit auszuwählen  Die wissenschaftliche Qualität des zitierens muss gegeben sein/ geprüft werden  Die inhalte, Argumentation und Ergebnisse müssen ...
  • Plagiate 1. Vollplagiat 2. Zitat ohne Beleg (ohne Ensprechende Quellenangabe) 3. Übersetzungsplagiat 4. Selbstplagiat 5. Ghostwriting
  • Qualitative Forschung 1. Hermaneutik:  Rekonstruktion von Handlungsabläufen und Logiken  2. Phänomenologie: Sinngebung der Menschen im Alltagshandeln  3. Ethnomethodologie:  Alltagswissen, Routine, Interpretationen  ...
  • Beobachtungen standardisiert - nicht standardisiert  direkt - indirekt teilnehmend - nicht teilnhemend  offen - verdeckt Selbstbeobachtung - Fremdbeobachtung Feld - Labor 
  • Befragung = gezielte Aufnahme/Sammlung von Informationen in einem kommunikativen Prozess  Methodik: durch eine reihe gezielter Fragen oder anderen kommunikations Stimuli sollen die Befragten zu verbalen Informationen ...
  • Aktionsforschung = Vergleich Erforschung der Bedingungen und Wirkungen verschiedener Formen des sozialen Handelns und eine zum sozialen führenden Forschung - Ziel ist die Veränderung einer Problemlage - Datenerhebung ...
  • Delphi Methode Sozial Netzwerk Analyse Delphie Methode = Schriftliche (meist) standardisierte Befragung von Experten/innen=Zusammenfassung und Anonymisierung Ergebnisse= Feedback Runde Sozial Netzwerk Analyse  Netzwerk= Spezifische Art an ...
  • Methodentriangulation/ Mixed Methods =Verbindung von verschiedenen Zugängen/ Theorien, Datensorten, ForscherInnen oder Methoden  Arten von Triangulation  - Daten  - ForscherInnen  - Theorien  - Methoden  "Within- method- triangulation":messen ...
  • Intentionen von mixed methods research 1. Korrektiv Prinzip Die einen Methoden "überprüfen/korrigieren" die anderen  2. Komplementär Prinzip Die einen Methoden versuchen die "Schwächen/Nachteile" anderer auszugleichen um umfassendere ...
  • Planung empirischer Erhebung 1. Vorbereitung =Definitionsphase -Problemwahl - Literaturanalyse - Theoretischer Rahmen  - Operationalisierung -Grundgesamtheit -Forschungsplan  2. Feldarbeit - Forschungsinstrument - Auswahlplan/ ...
  • Vorbereitung empirisches Arbeiten 1. Themenfindung Forschungsfrage entwickeln  Problemnennung Theoretischer Rahmen  2. Exploration  Fragestellung konkretisieren  Literatur Interressenskonflikt Rahmenbedingungen  Ressourcen  3.Überdenken  ...
  • Vorbereitung Feldarbeit - Aufarbeiten methodischer Grundlagen  - Stichprobenziehung/ Auswahl Interviewpartner - Erstellung der Messinstrumente - Durchführung notwenidger Pretests - Kontaktaufnahme Feld/ Interviewte - Unterlagen ...
  • Stichprobe Begrifflichkeit Auswahlmethode abhängig ... Begrifflichkeit:  - Grundgesamtheit =Objektbereich einer Untersuchung: Menge aller Objekte, über die die Untersuchung Aussagen treffen will - Vollerhebung = Datenerhebung bei allen Fällen der Grundgesamtheit  ...
  • Stichprobenumfang Die Repräsentativität einer Stichprobe hängt vom Stichprobenwahlverfahren ab - nicht von der Größe der Grundgesamtheit Größe der Stichprobe wird bestimmt durch:  - erwünschte Genauigkeit und ...
  • Stichprobe Faustregel 400-600 - grobe Analysen (zb Wahlprognosen) 1000-2000- Fälle für allgemeine Social Surveys
  • Operationalisierung von Hypothesen Standardisierte Messung:  Befragung:  - Face to Face - Telefonisch - Schriftlich  Beobachtung:  - Zählung -Beobachtungsraster - Kartierung
  • Probleme standardisierten Messens Beobachtung:  Verkehrs-/Passantenzählung Beobachtungsbogen: Wann? Wo? Wen? Was? Welche Intervalle? Welche Richtung? - Pretest - Schulung BeobachterInnen  Beobachtungsraster Beobachtungsraster: Wo? ...
  • Operationalisierung von Hypothesen Def.: Operationalisierung, ... = Zuordnung von empirisch erfassbaren Indikatoren zu einem theoretischen Begriff Vorgehensweise und Forschungsoperationen  Variablen:  = Empirisch definierte und empirisch erfassbare Merkmale von Merkmalsträgern ...
  • Def.: Konzepten und Begriffen Def.: Korrespondenzregel ... Definition von Konzepten und Begriffen:  offen gelegte Zuordnung bestimmter Merkmale zu einem "Objekt" der Forschung  - Erkenntnissziel bestimmt, wie Begriffe in einem Forschungsporjekt sinnvoll definiert ...
  • Fragetypen und -formulierungen Befragte müssen... ... offene/ geschlossene Fragen - Perspektive der Befragten  offene:  - sich erinnern  - produzieren  - die Befragten stehen alle Antwortvarianten/alternativen offen - gewünschter Genauigkeitsgrad der ...