PR (Fach) / 3. (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 6 Karteikarten
6. Issue Management 7. Krisenkommunikation
Diese Lektion wurde von annikageu erstellt.
- Definieren Sie Issue Management Darunter versteht man das aktive Managen von Themen, Ansichten, Wertvorstellungen und Problemlösungen, die für ein Unternehemen von großer Bedeutung sind (sog. "Issues"). Issue Management ist ein Prozess - er umfasst:- das frühzeitige Erkennen von Risiken und Chancen- das Entwicheln und Anpassen geeigneter Handlungsstrategien - das Erarbeiten und Begründen eigener Positionen- die Kommunikation der Position nach innen und außen
- Maßnahmen im Issue Management - 4 Schritte nenne 1. Scanning = Beobachten und Warnehmen neuer Ereignisse, Trends und Themen 2. Monitoring = kontinuierliches Beobachten bereits ermittelter Trends und Issues 3. Prognose = Vorhersage von Ereignisschen und Entwicklungen 4. Ableitung = von Handlungsstrategien und Aktivitäten
- Nennen Sie die Erfolgsfaktoren der Krisenkommunikation Schnell --> Unmittelbare Information aus ersten Hand Aktiv --> Proaktive Informationsvermittlung bei Außenwirkung Koordiniert --> One-Voive Wahr --> Gesichterte Erkenntnisse Einfach --> Hintergrundinformationen und Erklärungen
- Welche Anforderungen gibt es an eine erfolgreiche Krisenkommunikation? - es muss sichergestellt sein, dass rund um die Uhr mindestens eine Person verfügbar ist, die für Krisenkommunikation verantwortlich ist - Informationsabläufe und Verantwortlichkeiten müssen geklärt sein - Für den Notfall muss ein Info-Telefon verfügbar sein, über das die betroffenen Nachbarn Auskünfte erhalten können - Standortleiter/Management müssen auf den Umgang mit Medien vorbereitet werden - Krisenkommunikation muss regelmäßig trainiert werden
- Schilderung eines Krisenfalls --> Welche Fragen sollten in diesem Krisenfall gestellt werden? (9) - Was ist wo passiert und wann? - Welcher Schaden ist entstanden? Personen verletzt? - Wer ist betroffen? - Wer hilft? - Gibt es Gefahren für das Umfeld? - Welche Maßnahmen werden/ wurden getroffen? - Was ist die Ursache? - Wo können Betroffene weiter Informationen erhalten? - Bis wann werden offene Fragen geklärt?
- Dos und Fonts Krisenkommunikation Dos: - Gesprächsbereit sein- Neue Informationen aktiv bekannt geben- Zeitnah reagieren- Verantwortung übernehemN- den Menschen in den Mittelpunkt stellen- One Voice- Klare Botschaften- Zugeben, wenn man noch an Lösungne arbeitet- Ehrlich bleiben- Verständlich kommunizieren- Bei der (eigenen) Sache bleiben- Sachlich bleiben- Bei den Tatsachen bleiben- Ernst nehmen Donts - Mauern - "kein Kommentar"- Salamitaktik - nur mit em rausgehen, wenn sowieso bekannt ist- Aussitzen- Schuldige suchen- Sachschäden vor Personen setzen- Widersprüchliche Aussagen (mehrere Sprecher)- Vertuschungersuche- Überheblichkeit- Fehlerhaft informieren- sich hinter Verklausulierungen verstecken- Relativieren mit Verweis auf andere- Schönfärberei- Spekulation- Begatellisieren