Zoologie (Fach) / Coleoptera (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 28 Karteikarten

Bestimmung

Diese Lektion wurde von Monale erstellt.

Lektion lernen

  • Was sind Coleoptera? Käfer  größte Ordnung überhaupt
  • Wo werden Coleoptera eingeteilt? Arthropoda - Insecta - Coleoptera
  • Welche Merkmale haben Coleoptera? HolometabolMWZ kauend-beißendVorderflügel zu Elytren (Flügeldecken) umgebildet0.25 mm bis ca. 16 cmFrei beweglicher Prothorax
  • Welche Unterordnungen kennen Sie? Unterordnung Adephaga (9 Familien)Unterordnung Polyphaga (149 Familien)- Systematisch unterteilt in 5 „Familienreihen“ - Trennung oft nach „Tarsenformel“[ Unterordnung Myxophaga (1 Famile) ]
  • Wie unterscheiden sich Adephaga und Polyphaga? Adephaga:Erste 3 Abdominalsternite miteinander verschmolzenHinterhüften am ersten Hinterleibssternit festgewachsen Polyphaga:Sternite nicht verschmolzenHHü frei beweglich
  • Welche "Tarsenformeln" gibt es bei Coleoptera? pentamer (Tibia + 5 Tarsusglieder + Klauen) pseudotetramer tetramer pseudotrimer (Vorletztes Tarsenglied manchmal sehr klein) Tarsenformel = Tr.Zahl vorn, mitte, hinten (z.B. 5,5,4)
  • Welche Fühlerformen gibt es bei Coleoptera? lamellenartig gekniet gesägt (gekämmt) perlschnurartig fadenförmig („einfach“)
  • Welche Familien der Adephaga kennen Sie? Carabidae (Laufkäfer) Dytiscidae (Schwimmkäfer) Gyrinidae (Taumelkäfer) Insecta - Arthropoda - Coleoptera - Adephaga  (Abteilung -   Klasse   -   Ordnung  - UO)
  • Was wissen Sie über Carabidae? Nennen Sie Besipiele. Adephaga - Carabidae (Laufkäfer)Larven und Imagines meist räuberischLaufbeineAntennen einfach Carabus auratus - GoldlaufkäferTagaktiv, auf Feldern, selten geworden Carabus intricatus - Blauer LaufkäferNachtaktiv, im Wald
  • Was wissen Sie über Dytiscidae? Nennen Sie Beispiele. Adephaga - Dytiscidae (Schwimmkäfer)Larven und Imagines im Süßwasserräuberisch Dytiscus marginalis - Gelbrandkäfermit Saugnäpfen an den Vordertarsen Cybister lateralimarginalis - GauklerStromlinienförmighinten Schwimmbeine
  • Was wissen Sie über Gyrinidae? Adephaga - Gyrinidae (Taumelkäfer)auf der Wasseroberfläche oft in großen VersammlungenSchwimmen im Kreis bei Beunruhigung (Name!Augen zweigeteilt Gyrinus substriatus(Ein) Taumelkäfer
  • Was wissen Sie über Silphidae? Polyphaga - Silphidae (Aaskäfer)leben an Aasbei einigen Arten Brutfürsorge Necrophorus investigator - (Ein) TotengräberDie 7 Necrophorus-Arten vergraben kleine tote Tiere, legen Eier daran, bewachen und füttern die Larven
  • Was wissen Sie über Staphylinidae? Polyphaga - Kurzflüglergrößte heim. KäferfamilieFlügeldecken stark verkürzt  Großer Moderkäfer - Ocypus olensmit 3cm größter heimischer Kurzflügler Stenus kiesenwetteri Die meisten Kurzflügler sind klein und schwer zu bestimmen -allein aus der Gattung Stenus gibt es bei uns 120 ähnliche Arten
  • Was wissen Sie über Lampyridae? Polyphaga - Lampyridae (Leuchtkäfer)kann leuchten (selten auch )Lichterzeugung biochemischLichtsignal lockt an Lampyris noctiluca - Großer LeuchtkäferMännchen mit FlügelnWeibchen ungeflügelt ("Glühwürmchen")
  • Was wissen Sie über Cantharidae? Polyphaga - Cantharidae (Weichkäfer)Schwach chitinisiert und weich (Name!) Rhagonycha fulvaEiner der häufigsten Käfer im Sommer Cantharis fuscaGrößter heimischer Weichkäfer (ca. 15 mm)
  • Was wissen Sie über Elateridae? Polyphaga - Elateridae (Schnellkäfer)Können aus Rückenlage hochspringen und sich so umdrehen-> Sprungmechanismus unterseits zwischen Pro- und MesothoraxLarven stark chitenisiert ("Drahtwürmer") und teils landwirtschaftl. schädlich Ampedus elegantulusHalsschildhinterwinkel meist spitz vorgezogenHabitus immer langoval
  • Was wissen Sie über Buprestidae? Polyphoga - PrachtkäferHauptsächlich tropisch, ca. 120 Arten in MitteleuropaOft sehr bunt und metallisch glänzendLarven meist in Holz Anthaxia deaurataLarve in Ulme, sehr selten Anthaxia candensLarve in der Rinde alter Kirschbäume
  • Was wissen Sie über Elateridae? Polyphaga - Elateridae (Schnellkäfer)Können aus Rückenlage hochspringen und sich so umdrehen-> Sprungmechanismus unterseits zwischen Pro- und MesothoraxLarven stark chitenisiert ("Drahtwürmer") und teils landwirtschaftl. schädlich Ampedus elegantulusHalsschildhinterwinkel meist spitz vorgezogenHabitus immer langoval
  • Was wissen Sie über Buprestidae? Polyphoga - PrachtkäferHauptsächlich tropisch, ca. 120 Arten in MitteleuropaOft sehr bunt und metallisch glänzendLarven meist in Holz Anthaxia deaurataLarve in Ulme, sehr selten Anthaxia candensLarve in der Rinde alter Kirschbäume
  • Was wissen Sie über Dermestidae? Polyphoga - SpeckkäferLarven an Materialien tierischer Herkunft (Speck, Felle, Wolle, tote Insekten u.A.)Oft in Wohnungen Dermestes lardarius - gemeiner Speckkäfergekeulte Fühler Anthrenus vrbasci - Teppichkäfergefürchtete Schädlinge in Insektensammlungen
  • Was wissen Sie über Coccinellidae? Polyphaga - Marienkäfer Tarsenformel (3,3,3)Larven fressen meist Blattläuse Coccinella septempunctata - Siebenpunktmarienkäfer7 Punkte auf den Flügeldecken, einer der bekanntesten Käfer Harmonia axyridis - Asiatischer Marienkäfer2002 Eingeschleppt aus Asien, inzwischen überall sehr häufig
  • Was wissen Sie über Scarabaeidae? Polyphaga - BlatthornkäferFühler oft lamellenförmigLarven typische "Engerlinge" · Melolontha melolontha - FeldmaikäferFühlerlamellen besonders beim Männchen ausgeprägtIn offenem Gelände· Melolontha hippocastani - WaldmaikäferIm Wald=> Beide Maikäferarten oft durch Wurzelfraß der Engerlinge und Blattfraß der Imagines land- und forstwirtschaftlich schädlich · Cetonia aurata - Rosenkäfer· Trichius zonatus - Pinselkäfer (Wespen-Mimikry)=> Larve beider Arten in hohlen Bäumen, Imagines auf Blüten
  • Was wissen Sie über Lucanidae? Polyphaga - HirschkäferFühler geknietEntw. in alten Bäumen Lucanus cervus - HirschkäferGrößter mitteleuropäischer Käfer (ca. 8 cm) Entwicklungsdauer bis 6 Jahre in alten Eichen, durch profitorientierte Forstwirtschaft an fast allen ehemaligen Fundorten ausgerottet Sinodendron cylindricum - KopfhornschröterIn alten Buchen, nicht selten
  • Cerambycidae Polyphaga - BockkäferEinfache Fühler, meist gebogen,erinnern an Ziegenbock (Name!)Viele Arten groß und auffälligEntwicklung meist in HolzImagines können stridulieren Corymbia rubra - Roter HalsbockIn altem Nadelholz, häufig, 2 cm Plagionotus arcuatus - EichenwidderbockAuf Eichenrinde, Wespen-Mimikry Ergates faber - MulmbockBis 5 cm groß, selten, in abgestorbenem Nadelholz Rosalia alpina - AlpenbockOhne Fühler knapp 4 cm lang, In D fast nur Schwäbische Alb, an alten Buchenstämmen
  • Was wissen Sie über Chrysomelidae? Polyphaga - Blattkäfer An Pflanzen, oft monophagManche Arten schädlich Lilioceris lilii - LilienhähnchenAn Lilien in Gärten, ca. 7 mm, kann zirpen (Name!) Leptinotarsa decemlineata - KartoffelkäferZeichnung unverwechselbarAus Amerika eingeschleppt, bedeutender Schädling an Kartoffeln
  • Scolytidae Polyphaga - BorkenkäferFühler gekniet und keulenförmigEntwicklung unter Rinde, Baum stirbt dadurch meist abEinzelne Arten forstwirtschaftlich schädlich Scolytus ratzeburgi - BirkenborkenkäferEine der größten Arten (7 mm), nicht häufig, nur in Birke
  • Curculionidae Polyphaga - RüsselkäferKopf zu Rüssel verlängertFühler geknietEntwicklung an verschiedensten PflanzenArten oft monophag Curculio nucum - HaselnußbohrerEntwicklung in HaselnüssenLarve verläßt die Nuss im Herbst durch ein Bohrloch und verpuppt sich im Boden
  • Was bedeutet monophag? Auf eine Pflanze zum essen spezialisiert z.B. Haselnussbohrer (Curculio nucum)