In dieser Lektion befinden sich 15 Karteikarten

Definitionen und Lyriker

Diese Lektion wurde von Owly erstellt.

Lektion lernen

  • 5.1 Weimarer Klassik Schiller u. Goethe - Der Begriff wird heute historisch deskriptiv verwendet. Er bezeichnet in Deutschland die literarische Tendenz des späten 18. Jahrhundert, die ihren Höhepunkt in den Jahren der Zusammenarbeit zwischen ...
  • 5.2 Schillers Maria Stuart - Trauerspiel in 5 Akten "euripideische Methode" - Machtkonflikt zwischen zwei Königinnen, der Königigin von England und Schottland - König Heinrich der VIII von England hatte die englische Kirche ...
  • 5.3 Was macht Schiller aus dem historischen Stoff - Maria Stuart gesteht ihre Mitschuld am Gattenmord, sie wird aber nicht dafürverurteilt - Elisabeth I ist als englische Königin in einer problematischen Situation: - Lässt sie Maria S. am Leben, könnte ...
  • 5.4 Goethes Römische Elegien - Entstanden in einer Zeit der Liebesbeziehung mir Christiane Vulpius, römische Elegien verteidigen die Freiheit im Privaten - Goethe übernimmt die Form nach antiken Vorbildern Properz, Catull, Tibull; ...
  • 5.5 Goethes Iphigenie - Stoff nach Euripides - Iphigenie lebt im Konflikt zu Pflicht und Neigung - Keusche Rolle der Priesterin gewählt, um keine Ehe eingehen zu müssen - Sie denkt sich eine List aus, um von Tauris zu fliehen ...
  • 5.6 Goethes Reinecke Fuchs - Tiergesellschaft = Gesellschaft rechtlicher Willkür - Mittel Alter - Rechtsbräuche werden der Form nach zwar eingehalten, das ist aber eine Fassade hinter der Rechtsdruck stattfindet: Geschützt wird, ...
  • 5.7 Das elegische Distichon - Verspaar aus einem Hexameter und einem Pentameter - Hexameter: Langvers aus sechs Daktylen, letzter  Daktylus um mindestens eine Silbe verkürzt (x--) - Pentameter: Fünfheber, faktisch auch ein sechshebiger ...
  • 5.8 Was kennzeichnet Schiller zufolge die Moderne - Verarmung der Ausdrucksformen des Numinosen (Das Schauderhafte) und damit der Dichtung - durch den christlichen Monotheismus (Glaube an einen einzigen Gott, der die Existenz anderer Götter ausschließt) ...
  • 5.9 Dramen der Klassik - Sie fangen nach der politischen und ästhetischen Konstitution des Subjekts und stehen in der Spannung zwischen: - Subjektivität und Sinnlichkeit, Plicht und Neigung - Sozialer und emotionaler Bindung ...
  • 5.10.1 Schillers Gedicht "Die Götter Griechenlands" ... -- Verlust der Einheit von Göttern und Menschen, von Natur und Kultur, von Denken und Handeln - Mythisches Weltbild: Natur war dur numinose Kräfte beseelt; die Götter lebten vereint mit den Menschen ...
  • 7.12HEinrich Heine "Bei der Nacht des Wächters Ankunft ... - Deutsche Zeiterschung , die zur Zielscheibe der Satire werden - Es wird etwas gesagt und im nächsten Satz wieder ironisiert
  • 7.13 Heinrich Heine Deutschland. Ein Wintermärchen ... - Beruht auf eigener Deutschlandreise - klingt Volkstümlich durch Nibelungenstrophe und Chevy-Chase Strophe - Heimatlied, ein Reisender macht sich auf den Weg in sein Heimatland - Komische Reime - Lebensbedürfnisse, ...
  • 7.14 Georg Bücher, Der hessische Landbote - Nur acht Seiten lang, dafür aber in unerhört scharfen Ton - Luxus der wenigen, Armut der vielen, die Wenigen leben vin den Abgaben der Armen - Kritisiert die Stände, greift auf Sprache der Bibel ...
  • 7.15 Die liberalen Vormärz Autoren - Sie halten die "Freiheit des Einzelnen" nur in einem "gerechten Sttaat" für möglich  - Sie wollen den Absolutismus abschaffen und "Freiheit durch Gleichheit" herbeiführen - Sie fordern konsequente ...
  • 7.16 Das Ende des Jungen Deutschland - Fürst Metternicht beantragte am 10.12.1835 das Verbot der sogenannten"jungdeutschen" Schule - Die Gefahr der Bewegung lag in der Popularitä - Ihr leicht lesbarer, humoristischer Stil hätte das politische ...