Literaturwissenschaft (Fach) / Sturm und Drang (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

Literaturbegirffe des Sturm und Drangs

Diese Lektion wurde von Owly erstellt.

Lektion lernen

  • 4. Vertreter des Pietismus - Philipp Jakop Spener - August Hermann Fraucke - Nikolaus Ludwig Graf von Zizendorf
  • 4.1 18. Jahrhundert als Zeitalter des Pietismus - Gemeinden wie Herrenhuter Brüdergemeinde entstanden - Gefühlsskulptur entwickelte sich - Sensibilität auch auf andere Bereiche übertragen  * Gefühl für Schönheit der Natur * Empathie * Wertschätzung von Freundschaft und Liebe => Es entwickelte sich ein rührseeliger Freundschaftskult
  • 4.3 Vorgeschichte der Französischen Revolution - Wandel von Agragstaaten in Industriestaaten - Starkes Bürgertum führt zu geringer Akzeptanz der Vorherrschaft des Adels - Karikaturen kritisieren Adel und Klerus - Zeit um 1770 als "Sattelzeit" und Beginn des Aubruchs in die Moderne
  • 4.4 Sturm und Drang Bewegung - Beginn um 1770 - Junge Autoren rebellieren gegen die Väergeneration - Rebellion gegen: * Poetische REgeln * Gesellschaftliche Konventionen *Politische Benachteiligungen - Provokation und Entwicklund einer eigenen Kunsttheorie
  • 4.1.1 Pietismus - Frömmigkeitsbewegung des Protestantismus - 17. Jahrhundert waren die Anfänge - Ziel: Verinnerlichung des Glaubens und seine Bewährung im praktischen Leben - Pietistische Frömmigkeit beginnt mit einem Erweckungserlenmis - Aufforderung zur radikalen Umkehr - Ziel ist eine Art geistliche Wiedergeburt - Voraussetzung: Genaue Selbstforschung
  • 4.1.2 Absolutusmus - Monarch als Alleinherrscher - Keine Gewaltenteilung - Gottesgnadentum als Herrschaftslegitimation - Gehorsamspflicht der Untertanen - Pflicht der Fürsten zur Achtung des göttlichen und geschichtlich gewachsenen Rechts
  • 4.1.2.1 Vorteile des Absolutismus - Einrichtund stehender Heere nach französischem Vorbild - Einrichtung von Verwaltung und Berufsbeamtentum - STaatliche Kontrolle der Volkswirtschaft - Modernisierung der Staatsfinanzen durch Steuern und Zölle - Relative Entmachtung der Kirchen - Staatliche Übernahme der Bildungsaufgaben - Einrichtung von Schulen, Einführung der Schulpflicht
  • 4.1.2.2 Vorrechte des Adels - Recht auf Offizierstellen um Heer - Recht auf Führungspositionen in der Verwaltung - Befreiung von Steuern
  • 4.6 Situation im deutschen Reich - Macht des Kaisers seit dem Westfälischen Frieden, der 1648 den 30- Jährigen   Krieg beendete, stark eingeschränkt - Deutschland bestand aus fast 300 Einzelstaaten - Fast alle Kleinstaaten wurden absolutistisch regiert - Nachahmung des Regierungsstils von Ludwig dem 14
  • 4.7 Proteste gegen den Absolutismus - Der Sturm und Drang ist eine intellektuell-literarische Protestbewegung - Betonung der Schöpferkraft des Originalgenies - Ablehnung der Regelpoetik der Aufklärung - Shakepears Dramen als Gegenkonzept
  • 4.8 Prometheus als Symbolfigur des Sturm und Drang = Titan, der die Menschen aus Erde und Wasser gemacht hat - Rollengedicht, ein Sprecher spricht Zeus an und stellt ihm provokative Fragen und stellt   sich selbst an die Position von Zeus; der Sprecher beraubt Zeus seines göttlichen Status - Die Götter seien vom Menschen abhängig - Zeus steht für das Christentim, aber auch stellvertretend für einen absolutistischen Herrscher -> Kritik gegen den Absolutismus, blasphemische Umkehrung der Gott-Mensch-Verhälnisse,      man will sich keiner Autorität unterordnen
  • 4.9 Friedrich Schiller, die Räuber - Karl und franz Moor, die sich rivalisierend gegenüber stehen - Sie kämpfen um Amalie, um die Güte zum Vater, um die Macht - Karl gründet eine Räuberbande, Franz übernimmt die Herrschaft im Schloss, sperrt den Vater   im Turm ein - Der Vater stirbt, als er vom Tod seines Sohnes erfährt - Typisches Frauenopfer im von Männern geschriebenen Werken:   Amalie wird für die Räuberbande geopfert
  • 4.10. Jakob Michael Reinhold Lenz - "Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung" ->Tragikomödie: Mischung aus Tragödie und Komödie -  Abwendung von Regelpoetik und von den drei Einheiten Zeit, Raum, Handlung - Thema Ständekritik, unüberbrückbare Ständediffernzierung - In der Tragödie steht die Person als Schöpfer der Begebenheit im Mittelpunkt - in der Komödie sind die Personen Funktionsträger