Schulpädagogik Examen (Fach) / A.2 Differenzierung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 11 Karteikarten
Regensburger Skript
Diese Lektion wurde von Shila erstellt.
- Was versteht man unter innerer Differenzierung? Klassenverband bleibt erhalten Wiater: - nach thematisch-intentionalen Aspekten: Schwierigkeitsgrad, Menge, Leistungsfähigkeit - nach methodischen Aspekten: Sozialformen, Kommunikationsformen, Arbeitsweisen - nach medialen Aspekten: passende Arbeits- und Anschauungsmittel - nach sozialen Aspekten: Förderung sozialer Integration und des sozialen Miteinanders Wesentliche Ziele: Individuelle Förderung und soziale Integration
- Was versteht man unter äußerer Differenzierung? Interschulische Differnzierung: - Eigene Schulformen (Mittelschule, Realschule etc.) - Selektion erfolgt nach der Grundschule Intraschulische Differenzierung; - Leistungsdifferenzierung - Interessensdifferenzierung - Wahlpflichtfächer - Geschlecht, Religion etc. - SuS werden innerhalb der Schule in Gruppen geteilt Selektion zum Zweck möglichst großer Homogenität der Lerngruppe
- Wie kann man mit Hilfe des Lehrplanbezug differenzieren? Alle Sus zur Mitwkrung an gemeinsamen Aufgaben in Schule, Beruf und Gesellschaft befähigen Schulische Zielstellung auf die optimale individuelle Entwicklung der Persönlichkeit gerichtet SuS mit verschiedenen Lernvorraussetzungen Heterogene Lerninteressen auf unterschiedliche Lebens-und Berufsperspektiven differenziertes Bildungsangebot Mit Hilfe von differenzierten Lernangeboten, kann en SuS Raum geboten werden, sich zu erproben, Erfahrungen zu sammeln, z.b. im Umgang mit Entscheidungen, verschiedene Forderungen, Herausforderungen und Aufgabenstellungen
- Was sind die Ziele der Differenzierung? Begabungen fördern: Begabungen erkennen und in geeigneter Weise fördern, Defizite ausgleichen Lernziele erreichen: SuS dem ihrem Vermögen entsprechenden bestmöglichen Bildungsabschluss erreichen Erfolgserlebnisse schaffen: Wirken positiv auf Motivation und Lernverhalten der SuS, außerdem Selbstbewusstsein und stärken der Persönlichkeit Neue Unterrichtsform: Projektarbeit: differenzierung in der Aufgabenstellung unerlässlich
- In welchen Bereichen ist eine Differenzierung möglich? - Erarbeitung von Wissen: differenzierte Arbeitsaufträge, bzw. Aufgabenstellungen, die sich z.B. an unterschiedlichen Interessen oder Leistungsvoraussetzungen orientieren - Durchführung des Arbeitsauftrages: Bearbeitung bzw. Lösung gleicher Arbeitsaufträge kann auf unterschiedliche Weise erfolgen (z.B. auf den Lerntyp oder das Leistungsvermögen des Schülers abgestimmt) - Bewertung: Verbale Einschätzung oder Zensur
- Warum wird Differenzierung benötigt? (Notwendigkeit) Differenzierung nach: Lerntyp Geschlecht Ziele/Motivation Leistungsvermögen/stand Lerngeschwindigkeit Interessen/Neigungen Sozialverhalten (Normen) Begabungen/Schwächen
- Was sind die verschiedenen Möglichkeiten der Differenzierung? 1. Differenzierung durch unterschiedliche Unterrichtsmaterialien: Arbeitsblätter etc. 2. Differenzierung durch unterschiedliche Lernhilfen: z.B. Diktat: Duden oder Lehrperson 3. Differenzierung durch unterschiedliche Bearbeitungszeit: mehr Zeit bei Aufgaben 4. Differenzierung durch unterschiedlichen Arbeitsumfang: Je schneller mehr Aufgaben 5. Differenzierung durch unterschiedliche Methoden: Würfel anfassen, zeichnen, etc. 6. Differenzierung durch unterschiedliche Arbeitsformen: Bildung von Gruppen
- Was sind die Grenzen der Differenzierung? (Wiater) Didaktische Probleme: nicht in allen fächern ist möglich, Schereneffekt Organisatorische Probleme: Beansprucht mehr Zeit der Lehrperson, Grenzen der Arbeitsmaterialien, Räumlichkeiten und Lernzeitbedarf Motivationale Probleme: Heterogene Klassen: Leistungsschwächere werden von Leistungsstärkeren angespirnt Homogene Klassen: Nicht alle SuS profitieren gleichmaßen, Leistungsschwache am wenigsten, negatives Selbstbild bei unteren Niveaus Probleme der Leistungsbeurteilung: z.b. bei nach Leistung differenzierten Gruppenarbeiten Spezielle Probleme bei der Bildung homogener Leistungsgruppen: Konkurrenzdruck, Versagensangst und soziale Abgrenzung, Fehleinstufungen, da Schulleistung der SuS von vielen Variablen abhängt
- Wie kann man Individualisierung definieren? Individualisierung bedeutet, allen Sus die Chance zu geben, ihr motorisches, interlektuelles emotionales und soziales Potenzial umfassend zu entwickeln uhnd sie dabei durch geeignete Maßnahmen zu unterstützen
- Wie kann man Individualisierung erreichen? Heterogenität: Ethnische Vielfahlt der SuS zugenommen, Notwendigkeit, Integration zu fördern, trotz hoch Selektierten Schulsystem kann nicht von Homogenen Gruppierungen gesprochen werden Selbstständiges Lernen: Diff. impliziert selbstständiges Lernen, eignständig Lernumgebung: zentral für Individualisierung, Individuelles Fördern von Sus erfodert unkonventionelle Formen, viel Zeit, Gedult und sicherlich auch viel Erahrung (Meyer)
- Welche Maßnahmen für Individualisierung gibt es? - Peer-gestütztes Lernen im Unterricht: Läuft nach festem Schema ab, Hilfe der Sus gegenseitig, Lernen diszipliniert zu arbeiten, Wechselseitige Hilfe, Übernahme der Tutorrolle - Tutorielles Lernen außerhalb des Unterrichts: Freiwillige Meldung als Mentor für ein Fach, win-win Situation - Einzelarbeit: Lehrperson unterstütz und berät beim Lernen - Individualisierte Hausaufgaben: Wochenplanarbeit, Fundamentum für alle, Additum wird angeboten