SKL Innere (Fach) / Diabetes mellitus II (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 16 Karteikarten

..

Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Ätiologie • verminderte Insulinsekretion der B-Zellen der Langerhans-Inseln des Pankreas • verminderte Insulinempfindlichkeit der Zielzellen/Insulinresistenz
  • Ursachen • durch permanent erhöhte Glucosezufuhr• Bewegungsmangel• Adipositas
  • Symptome • Leistungsminderung• Heißhunger• Schwitzen• starkes Durstgefühl• Polyurie• Kopfschmerzen• Gewichtsverlust
  • Diagnostik • Blutzuckertagesprofil • Nüchternblutzuckerwert: 120 mg/dl normal◦ 150 mg/dl = erhöht ◦ Nachweis über But oder Urin • Glucosetoleranztest BZ-Wert steugt auf 200 mg/dl
  • Therapie • Diät: wenig es, Beachtung von Kohlenhydrat- und Fettaufnahme• Verzicht auf Alkohol und zuckerhaltige Getränke • regelmäßge körperliche Aktivität• Gewichtsreduzierung • medikamentös◦ Medikamente, die Glucoseaufnahme im Darm reduzieren◦ oder Insulinausschüttung der Zellen fördern
  • diabetisches Koma BZ-Werte: ca > 600 mg/dl• Diätfehler, vergessene Insulindosis• Bewusstseinsstörungen• zerebrale Krämpfe• TachykardieTachypnoe• neurologische Ausfälle• Exsikkose• Glucpsurie mit Wasser- und Elektrolytverlust → sofortige Insulingabe, Intensivstation, lebensbedrohliche Situation
  • hypoglykämischer Schock BZ-Werte um 40 mg/dl • kübermäßige körperliche Tätigkeit• keine oder zu wenig Nahrungsaufnahme nach Insulininjektion• mögliche Symptome s.o.◦ keine Glucosurie
  • Folgeerkrankungen • diabetische Makroangiopathie/Mikroangiopathie • diabetische Nephropathie • diabetische Neuropathie • Störungen des VNS • diabetischer Fuß • verinderte Immunabwehr
  • Gangrän fressendes Geschwür, GewebsnekroseVerwesung und Autolyse (Selbstverdauung)
  • trockene Gangrän • schwärzliche Färbung durch Abbauprodukte des Blutes• Mumifikation und Schrumpfung des Gewebes durch Verdunstung von Flüssigkeit • diabetischer Fuß oder Raucherbein
  • feuchte Gangrän • Infektion der trockenen Gangrän mit Fäulnisbakterien• Verfärbung durch Proteinolyse→ Verflüssigung• angenehmer, fauliger Geruch • z.B. Ulcus cruris
  • • diabetische Makroangiopathie z.B. KHK, periphere arterielle rschlusskrankheit, ischämischer Hirninfarkt
  • diabetische Mikroangiopathie diabetische Retinopathie, Netzhautschädigung, Erblindung
  • diabetische Nephropathie Nierenfunktionsstörungen, Nierenversagen → Dialysepflicht
  • diabetische Neuropathie Sensibilitätsstörungen, Taubheitsgefühle, vermindertes Schmerzempfinden
  • Störungen des VNS Herzrythmusstörungen, Blasenentleerungsstörungen, verinderte Magen- und Darmperisstaltik