SKL Innere (Fach) / Glumeronephritis: chronische Niereninsuffizienz (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 5 Karteikarten

..

Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Ursachen • Dibetes mellitus• hyptersive Nephropathie• Glumerulopathien• Analgetikanephritis • herditäre Nierenerkrankungen (z.B. Zystennieren)• Autoimmunerkranungen (z.B. Vaskulitiden)
  • Einteilung nach glumerulärer Filtrationsrate 1 Nierenerkrankung mit normaler GRF > 902 Nierenerkrankung mit milder Funktionseinschränkung 60-893 Mittelgradige Niereninsuffizienz 30-594 Hochgradige Niereninsuffizienz 15-195 Terminale Niereninsuffizienz < 15
  • Symptome • Störunggen des Wasser-, Elektrolyt- und Säuren-Basen-HalshaltsHyperkaliämie, Hyponatriämie, Hypokalzämie, metabolische Azidose • Herz und KreilaufHerzythmusstörungen, Hypertonie, Perikarditis • Lungenödem, Pleuritis• Magen-Darm-Trakt: poetor ex ore, Erbechen, Diarrhoe • zentrales NervensystemKonzentrationsstörungen, Kopfschmerzen, Verwirrtheit, Krämpfe, Bewusstlosigkeit • HautPruritus, bräunlich-gelbe Hautfarbe, Uringeruch (foetor uramicus) • Blutrenale Ämie wegen verminderter Erythropetinproduktion der Nieren, hämorrhagische Diathese • Knochenrenale Osteopathien, Frakturneigung • verminderte Medikamentenausscheidung • ÖdemeWassereinlagerungen durch fehlerhafte Nierenfunktion → v.a. in Beiden und Gesicht
  • Diagnostik • Laborwerte• Sonographie• Biopsie
  • Therapie • Behandlung Grunderkrankungen• proteinarme Diät• Flüssigkeitszufuhr und Diuretika zum ausgeglichenem Wasserhaushat• Antihypertensiva• Erythropeotingabe• Dialyse• Nierentransplantation