SKL-Ortho/Chirurgie mündlich (Fach) / Spondylisthesis (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten

..

Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definition Gleitvorgang zwischen 2 benachbarten Wirbelkörpern in der Sagittalebene Spaltbildung der Pars interarticularis eines Wirbelbogens auftretende Abgleiten eines Wirbels nach ventral bezeichnet
  • Epidemiologie • 2-4% aller Deutschen leiden unter einer Spondylolysthesis • 40% von ihnen haben Gleitwirbel • häufigster Gleitwirbel ist der unterste Lendenwirbel, der direkt über dem Kreuzbein liegt
  • Ätiologie • Spaltbildung oder Dyspasie im Wirbelbogen → isthmische Spondyllisthese• degnerative Veränderungen im Bewegungssegments → degenerative Spondolisthese • dysplastische Anlage der Wirbelgelenke • Verletzungen der Wirbelbögen und Wirbelgelenke auch als Operationsfolge (Laminektomie)• pathologische Knochenveränderungen (z.B. Tumoren)
  • Verlauf • Interartikularportion bis zur Defektbildung → Lyse • Pubertätsalter : Gleitvorgang unter Einfluss zunehmender Belastungen, geschwächte Bogenabschnitt ans geschädigter Stelle nicht gewachsen → größten statischen und dynamischen Kräfe konzentri → Olisthese • zusätzliche progressive Bandscheibenschädigung → Instabilität des Bewegungssegments→ betroffener Wirbel gleitet nach ventral (5-10 mm)
  • Einteilungen • Klassifikation nach Meyerding im Jahr 1932 nach Röntgenbild◦ Grad 1: Wirbelgleiten <25 %◦ Grad 2: 25-50% ◦ Grad 3: 51-75% • Gleiten von mehr als 100% haben die beiden benachbarten Wirbel keinen Kontakt mehr zueinander • Mediziner sprechen dann von einer Spondyloptose • diese wird manchmal als Grad 4 bezeichnet
  • Symptome • in der Regel zunächst asymptomatisch (Spondylosen) • lage- und belastungsabhändiger Schmerz durch Instabilität (Ermüdungsschmerz im Stehen) • Sensibilitäts- und Motorikstörungen • hypertrophes narbiges Gewebe im Lysebreich → Komirpimierung Spinalwurzel/Wurzelreizsymptomatik • Instabilität begünstigt degenerative Erkrankungen der Bandscheiben und Wirbelgelenke • bei zunehmnder Dislokation des Wirbelkörpers → Entfernung der benachbarten Wirbelkörper → stufenförmiger Verlauf der Dura/Einklemmung → mit der zeit ausgedehnte Verwachsungen zwischen Epiduralraum, Dura ud Spinalwurzel → klinisches Bilder aus Lumbalgie und Ischialgie
  • Diagnostik • klinische Untersuchung ◦ Sprungschanzenphänomen ◦ Schober-Zeichen → verminderte Entfaltung bei Inklination • Lasegue Zeichen • Röntgen → Gleitvorgang in seitlicher • MRT • CT
  • Differenzialdiagnostik • Osteochondrose• Bandscheibenvorfäll • knöchernen Stenosen des Spinalkanals
  • Therapie • konservativ◦ KG und physikalische Anwendungen◦ flexible Mieder bei Instabilitäten◦ Lumosakralpelotte • operativ bei neurologischen Defiziten◦ Kinder: Reposition und Stabilisierung → segementerhaltende TechnikVerschraubung der Interartikularportion und Anlagerung von Knochen◦ Erwachsene: Stabilisierung des hypermobilen Segmentssegmentversteifende Eingriffe (interkorporelle Spondylodesen nach Reposition) evtl. Dekompressionsoperation