Entwicklung (Fach) / Pflanz (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 37 Karteikarten
.
Diese Lektion wurde von Zicko630 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Erläutern Sie kurz, wie das Biokontrollsystem in Deutschland institutionell aufgebaut ist! - BLE - Kontrollbehörde - private Kontrollstellen
- Wer ist die Kontrollbehörde in Bayern / Baden-Württemberg? Bayern: LFL BW: RP Karlsruhe
- Welche Aufgaben haben private Kontrollstellen? - Meldung der Betriebe - Meldung von Verstöße - Kontrolle der Unternehmen - Austellung der Öko-Bescheinigung
- Erläutern Sie kurz, wie und wo die dreistufige Kontrolle ansetzt! - Überwachung Staat (Kontrollbehörde) - Kontrollstelle - Eigenkontrolle Landwirt
- Wo können Bio-Landwirt nachschauen, welche Betriebsmittel nach EU-Ökoverordnung zulässig sind? FIBL Betriebsmittelliste
- Wo kann die Verfügbarkeit von Öko-Saatgut geprüft werden und gegebenenfalls Ausnahmeanträge für konventionelles Saatgut gestellt werden? OrganicXseeds Ausmahmegenehmigung durch zuständige Kontrollbehörde
- Welche Betriebsunterlagen werden bei Betriebskontrollen im Erzeugerbetrieb eingesehen (7 insgesamt, 5 nennen)? - Betriebsbeschreibung - Dokumentation der Dünger- und Pflanzenschutzmittel - Unterlagen zum Tierbestand - Belege von zugekauften Betriebsmittel (Saatgut..) - Belege über Zukauf von Handelswaren - Belege über Warenverkauf - Stallbuch
- Welche Schritte werden im Ablauf einer Betriebskontrolle im Erzeugerbetrieb durchgeführt (9 insgesamt, 6 nennen)? - Einsicht in die Betriebsunterlagen - Besichtigung sämtlicher Betriebsgebäude - Überprüfung der Deklaration - Besichtigung einzelner Flurstücke und Kulturen - Überprüfung Umstellungsplan/Auflagen - Einhaltung der Verbandsrichtlinien - ggf. Überprüfung der Trennung konv und öko Produktion
- Welche Ökoprodukte tierischen Ursprungs haben schon jetzt einen ordentlichen Anteil an der Gesamtproduktion? Milch, Eier, Getreide?
- Unterschied biologisch dynamische und organisch biologische Landwirtschaft? Biologisch dynamisch: eigenständiger individueller Organismus Organisch biologisch: Unabhängigkeit der Bauern fördern, Existenzgrundlage für bäuerliche Familien
- Ziel des ökologischen Pflanzenbaus und mögliche Methoden? Kein Pflanzenschutz mit chemisch synthetischen Mitteln - Anbau von resistenten Sorten - geeignete Fruchtfolgen - Einsatz von Nützlingen - Mechanische Unkrautbekämpfung (Hacken, Striegeln, Abflammen) Keine Verwendung leicht löslicher mineralischer Dünger - organisch gebundener Stickstoff - Stickstoff sammelnde Pflanzen - Einsatz langsam wirkender natürlicher Dünger (Gesteinsmehl)
- Was ist die Initiative Bio Regio Bayern? Hintergründe und Ziele? "Pakt für der Ökologischen Landbau" (20 Organisationen in 2015) - Verdopplung der heimischen Ökoproduktion bis 2020 - 7300 Biobetriebe, 230.000 ha, 3000 Unternehmen Handel und Verarbeitung - Erhöhung der Marktversorgung mit in Bayern erzeugten Ökoprodukten
- Wo ist die Förderung des Ökolandbaus in der EU-Agrarpolitik angesiedelt? Europäische Union der Bund und die Länder
- Warum sind regionale Wertschöpfungsketten gerade für den Ökolandbau so wichtig? Welche Akteure kann es hier geben? - weniger CO2 Ausstoß - Regionale Arbeitsplätze erhalten und schaffen - leichter zu kontrollieren (da in der Region) - Frischer Lebensmittel, hohe Qualität - Landwirte erhalten fairen Lohn
- Wie lange dauert im Regelfall der Umstellungszeitraum für Grünland und Ackerfläche, wie lange für die Milcherzeugung ab richtliniengemäßer Fütterung und Haltung? Grünland: 3 Jahre (1. Umstellung: Neujahresfutter, 2. Umstellungsfutter, 3. Biofutter) Acker: 2 Jahre Milcherzeugung: 6 Monate (Fleisch 12)
- Ziele der Tierhaltung in der Ökologischen Landwirtschaft? - flächengebundene Tierhaltung, möglichst geschlossene Nährstoffkreisläufe - Hohes Maß an Tierwohl, feste Liegeflächen, Einstreu, Auslauf/Weide, keine kurativen Eingriffe, keine Einzelfixierung (Ausnahmen) - Fütterung von 100% ökologischen Futtermitteln - Einhaltung der Tiergesundheit und Lebensdauer durch Förderung der natürlichen Widerstandkräfte
-
- Merkmale der Tierhaltung für Stallbau, Fütterung und Management in der ökologischen Tierhaltung! Stallbau: Funktionskreise beachten: Schlaf-, Komfort-, Ausscheidung-, Sozial-, Futteraufnahme- und Fortbewegungsverhalten Fütterung und Management: 100% ökologisches Futter, keine Arzneimittel zur Prävention, keine flächenunabhängige Tierhaltung -> mind 20% des Futters eigene Produktion, Bioland 50%
- Wie hoch ist der Anteil der ökologischen Milcherzeugung derzeit an der Gesamtmilcherzeugung in Deutschland, wie ist die Entwicklung? ca 2,3 % steigt seit 2016 an
- Besonderheiten in der ökologischen Milchviehhaltung gegenüber konventioneller Milchviehhaltung? - Tränkezeit 3 Monate - Auslauf - keine Extraktionsschrote - Anbindehaltung verboten - max Hälfte der Stallfläche perforiert
- Erläutern Sie kurz die Öko-Kleinbetriebsregelung zur Anbindehaltung! <35 Tiere: Stall mit Anbindehaltung, Sommerweidegang und im Winter 2 mal pro Woche Auslauf >35 Tiere: Laufstall für alle Rinder und Sommerweidegang oder ganzjährig Laufhof oder 35 angebunden und Sommerweidegang und Jungvieh im Laufstall mit Sommerweidegang oder Laufhof
- Die Rolle von Hörnern in der sozialen Rangordnung von Milchkühen? Erkennungsmerkmal - Kühe sehen in der Ferne eher schlecht Behauptung in der Herdenebene - Distanz zu ranghöheren Tieren steigt - Wird diese unterschitten, weicht Rangniedriges Tier zurück oder Kampf - Weide ideal, viel Platz - Verletzungen an Euter und Scheide nicht selten - gute Mensch-Tier-Interaktion wichtig - Behornte Herden ruhiger im Laufstall - Hörner im Kampf als "Halteinstrumente" und dienen Abfangen von Stößen im Kampf
- Was ist Ethologie, was ein Ethogramm? Ethologie: Lehre des Verhaltens Ethogramm: sämtliche Verhaltensweisen einer Tierart
- Von welchen Faktoren wird Verhalten bestimmt? Endogene Faktoren: Physiologie und Motivation Exogene Faktoren: Umweltreize
- Was passiert, wenn die Anpassungsfähigkeit eines Tieres an ein Stallsystem überfordert wird? - Verhaltensstörungen - Stressreaktionen - Schäden, Störungen des Immunsastems - erhöhte Krankheits und Sterberate Haltung muss den Tieren angepasst werden, nicht andersrum
- Mit welchen Indikatoren kann die Tiergerechtheit eines Stallsystems beschrieben werden, wie ist jeweils der Erhebungsaufwand, wie der Erklärungsgehalt zu beurteilen? Indikatoren: - Tierbezogen: Tiergesundheit und Tierverhalten - Management spezifisch: Qualität des Managements - Bautechnisch: Qualität der Haltungsbedingungen Erhebungsaufwand und Erklärunggehalt steigen von unten nach oben
- Mit welchen Indikatoren kann die Tiergerechtheit eines Stallsystems beschrieben werden, wie ist jeweils der Erhebungsaufwand, wie der Erklärungsgehalt zu beurteilen? Indikatoren: - Tierbezogen: Tiergesundheit und Tierverhalten - Management spezifisch: Qualität des Managements - Bautechnisch: Qualität der Haltungsbedingungen Erhebungsaufwand und Erklärunggehalt steigen von unten nach oben
- Was sind Funktionskreise im ethnologischen Sinne? Funktionskreise: systematisierung von Verhaltensweisen - Verhaltensweisen mit gleicher oder ähnlicher Funktion - Überschneidungen zB. Nestbauverhalten in Sozial- und Ruheverhalten - Wechselwirkungen zB. Sozialverhalten (Rangordnung) hat Auswirkungen auf Nahrungsaufnahmeverhalten - In der Tierhaltung werden Funktionskreise entsprechenden Funktionsbereichen zugeordnet: Liegebereich, Fressbereich, Aktivitätsbereich, Kotbereich
- Wie hoch ist der Anteil der ökologischen Schweinefleischerzeugung derzeit an der Gesamtschweinefleischerzeugung in Deutschland, wie ist die Entwicklung bei Ferkeln un der Mast, wie bei der Nachfrage? 2015: 0,4% Ferkel/Mast: gleichbleibend stabil, leicht steigend Nachfrage leicht rückgängig
- Vor und Nachteile der Outdoor-Schweinehaltung gegenüber Stallhaltung in der ökologischen Ferkelerzeugung? Vorteile: - geringe Investitionskosten - naturnah - effektive Abkühlmöglichkeiten - hohes Tierwohl Nachteile: - schlechte Hygiene - keine Futterüberwachung / Steuerung - hoher Zeitaufwand - mangelnde Arbeitssicherheit
- Was ist ein günstiges Haltungssystem für die Haltung tragender Sauen im Ökobereich? (Nennen und kurze Skizze) 3 oder 4 Flächen Buchten
- Ausläufe sind ein wichtiges Merkmal der ökologischen Tierhaltung, nennen Sie weitere 5 Vorteile von Ausläufen in der Schweinehaltung! - Beitrag zur Thermoregulation - Erhöhung der Funktionssicherheit - Stabilisierung der sozialen Rangordnung - Geringe Stalluftbelastung - Sicherheit bei Ausfall der Lüftung - niedrige Stallbaukosten
- Wie hoch ist der Eieranteil aus ökologischer Erzeugung in Deutschland, wie ist die Entwicklung der Marktnachfrage? 2014 : 8,9% Marktnachfrage steigt
-
- Was ist der Unterschied zwischen Bruderhähnen und Zwei-Nutzungshühnern? Bruderhähne: - Schwerpunkt Eiererzeugung - männliches Tier wird aufgezogen - herkömmliche Legehybride Zwei-Nutzungshühner - für Eier- und Fleischerzeugung geeignet - Vertretbare Lege- und Fleischleistung
- Ausläufe sind ein wichtiges Merkmal in der ökologischen Geflügelhaltung, wie müssen diese für eine gute Tiergesundheit gestaltet und strukturiert sein, damit sie gut angenommen werden? - stallnaher Bereich - eingestreut (zB Rindenmulch) - mehrere Zugänge - Schutzmöglichkeiten - mehr als 4m2, zum Erhalt der Grasnarbe - max 150m Entfernung zum Stall
- Welche 5 Punkte werden in der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau (ZÖL) genannt zum weiteren Ausbau des Ökoanteils in Deutschland? 1. Rechtsrahmen zukunftsfähig und kohärent gestalten 2. Zugänge zur ökologischen Landwirtschaft erleichtern 3. Nachfragpotenzial voll ausnutzen und weiter ausbauen 4. Leistungsfähigkeit ökologischer Agrarsysteme verbessern 5. Umweltleistung angemessen honorieren
- Welches Ziel ist in der ZÖL für die Ökoerzeugung in Deutschland genannt? 20% Anteil
- Was ist BÖLN, aus welchen zwei Bereichen besteht es? Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft 1. Forschungsforderung in allen Bereichen der ökologischen und nahchaltigen Landwirtschaft und Lebensmittelwirtschaft (Sachgebiet Forschungsmanagement) 2. Transfer aktueller Informationen an Landwirte, Verarbeiter, Handel, Verbraucher und Wissenschaftler (Sachgebiet Informationsmanagement)