2_1entwickpsycho (Fach) / 2_1entwickpsycho (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 34 Karteikarten

2_1entwickpsycho

Diese Lektion wurde von andrea101 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • sprachverstehen das verstehen, dessen,was andere sagen oder gebärden oder schreiben
  • sprachproduktion das tatsächliche sprechen gebärden oder schreiben
  • generativität von sprache die tatsache dass wir beim gebrauch der endlichen anzahl an wörtern und morphemen unseres wortschatzes eine unbegrenzte anzahl an sätzen zusammenfügen und eine unbegrenzte anzahl an gedanken ausdrücken ...
  • phoneme die elementaren lautlichen einheiten einer sprache deren veränderung mit bedeutungsunterschieden einhergeht
  • phonologische entwicklung der erwerb des wissens über das lautsystem einer sprache
  • morpheme die kleinsten bedeutungstragenden einheiten einer sprache die aus einem oder mehreren phonemen zusammengesetzt sind
  • semantische entwicklung das erlernen des systems mit dem in einer sprache bedeutung ausgedrückt wird einschliesslich des erlernens von wörtern
  • syntax die regeln einer sprache die festlegen wie die wörter der verschiedenne wortklassen in grammatikalisch korrekten sätzen miteinander kombiniert werden können
  • syntaktische entwicklung das erlernen der syntax einer sprache
  • pragmatische entwicklung der erwerb des wissens darüber wie sprache verwendet wird
  • metasprachliches wissen das verstehen der eigenschaften und funktionen von sprache also das reflektierte verstehen von sprache als sprache
  • entscheidend auch für sprachentwicklung hören oder sehen
  • kritische phase für spracherwerb die zeitspanne zwischen dem fünften lebensjahr und der pubertät in der sprache leicht erlernt wird und nach deren verstreichen der spracherwerb wesentlich schwieriger und letzlich weniger erfolgreich ...
  • kindzentrierte sprache der besondere sprachmodus den erwachsene annehmen wenn sie zu babys und kleinkindern sprechen
  • prosodie die charakteristischen muster mit denen eine sprache gesprochen wird ; rhytmus tempo tonfall melodie intonation und so weiter
  • kategoriale wahrnehmung im neurologischen system des menschen verankerte tendenz bei der wahrnehmung von reizen die auf einer kontinuierlichen dimension variieren kategorial unterschiedliche qualitäten wahrzunehmen
  • stimmeinsatzzeit wichtiger parameter zur beschreibung menschlicher sprachlaute zeitdauer zwischen der freilassung des luftstroms durch die lippen bis zum einsetzen der vibration der stimmbänder
  • wahrnehmungsverengung anpassungsprozess an die jeweilige umwelt bei dem nach beendigung einer sensiblen lernphase nur noch bestimmte bedeutsame reizqualitäten unterschieden werden
  • wortsegmentierung das erkennen von anfang und ende eines wortes im sprachstrom
  • verteilungscharakteristik das phänomen dass in jeder sprache bestimmte laute mit höherer wahrscheinlichkeit zusammen auftretten als andere
  • referenz linguistik beziehung zwischen wörtern und dem was sie bedeuten
  • holophrastische phase phase in der kinder die wörter ihres begrenzten produktionswortschatzes so gebrauchen dass ihre äusserungen aus einem einzigen wort besteht
  • überdehnung die verwendung eines bestimmten wortes in einem weiteren kontext als es der bedeutung angemessen wäre
  • wortschatzexplosion/vokabelspurt phase gegen ende des zweiten lebensjahres in der das repetoire aktiv gesprochener wörter bei kleinkindern in der regel massiv steigt
  • syntaktische selbsthilfe strategie die grammatische struktur ganzer sätze zu verwenden um die bedeutung herauszufinden
  • telegrammstil begriff der die ersten sätze von kindern die meist zweiwortkombinationen sind beschreibt
  • übergeneralisierung sprachliche fehler bei dennen kinder unregelmässige wortformen so behandeln als wären sie regelmässig
  • miniatursprache künstlich entwickelte sprache um den erwerb von gramatik bei kindern zu untersuchen
  • kollektiver monolog gespräch unter kindern bei dem der inhalt dessen, wasdas eine kind sagt wenig oder gar nichts mit dem zu tun hat was das andere kind gerade gesagt hat. die äusserungen weisen inhaltlich keinen wechselseitigen ...
  • erzählungen beschreibungen zurückligender ereignisse die der grundstruktur einer geschichte folgen
  • elaborierende fragen fragen von erwachsenen die das kind dazu anregen eine geschichte genauer zu erzählen
  • sprachpragmatik wissen darüber welche äusserungen in einem bestimmten sozialen kontexten passend sind oder wie äusserungen in einem bestimmten kontext zu interpretieren ist
  • universalgrammatik reie hochabstralter nbewusster regeln die allen sprachen gemeinsam sind
  • modularitätshypothese vorstellung dass das menschliche gehirn ein angeborenes unabhängiges sprachmodul enthält das von anderen aspekten des kognitiven funktionierens getrennt ist