Ernährung (Fach) / Anatomische und physiologische Grundlagen (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 12 Karteikarten
Anatomische und physiologische Grundlagen
Diese Lektion wurde von altobella erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist der Intrinsic Factor und welche Bedeutung kommt diesem zu? Der Intrinsic Factor ist ein in der Magenschleimhaut gebildetes Glykoprotein, das für die Resorption des Vitamins B12 im Darm notwendig ist.
- Wo befindet sich der Magenpförtner und welche Funktion hat er? Der Magenpförtner befindet sich am Ausgang zum Dünndarm. Die Muskulatur der Magenwand ist dort stark verdickt und deshalb sehr kräftig. Dadurch entsteht ein enger, abschließender Übergang zum Zwölffingerdarm. Der Speisebrei wird über den Pförtner in den Zwölffingerdarm abgegeben.
- Was versteht man unter der sog. Darmflora? Die Darmflora ist Besiedlung der Darmoberfläche mit Keimen. Aufgabe der Darmflora ist: Verhindern des Eindringens von Erregern in die Zellen der Darmschleimhaut Aufbau und Training des körpereigenen Immunsystems Regulierung der Darmbeweglichkeit und Ernährung der Darmschleimhaut.
- Welche Hormone senken den Blutglukosespiegel? Insulin
- Welche Hormone erhöhen den Blutglukosespiegel? Glukokortikoide Glukagon Adrenalin und Noradrenalin Wachstumshormon (STH) Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3).
- Welche Energieträger nutzt die Zelle zur Energiebereitstellung bei körperlicher Belastung innerhalb der ersten 20-30 Sekunden? ATP (Adenosintriphoshat) und KP (Kreatinphosphat).
- Warum kann die Zelle nicht den vollständigen Energiegehalt der Nährstoffe nutzen? Ein Teil der Nahrungsenergie wird wieder mit dem Stuhl ausgeschieden. Von der resorbierten Energie wird ein Teil mit dem Harn ausgeschieden.
- Warum unterscheiden sich bei den Proteinen der physiologische und der physikalische Brennwert? Der physikalische Brennwert gibt wieder, wieviel Energie der spezifische Stoff durch Verbrennung freisetzt (Mittelwert, z. B. in einem Laborversuch). Der physiologische Brennwert gibt an, wieviel Energie der spezifische Stoff durch Verbrennung innerhalb des menschlichen Körpers freisetzen kann. Der physiologische Brennwert von Proteinen ist niedriger als der physikalische. Das liegt daran, das der in den Proteinen vorhandene Stickstoff nicht resorbiert, sondern über den Harnstoff ausgeschieden wird. Anders als Fette und Kohlenhydrate, deren Bestandteile werden vollständig abgebaut.
- Was sagt der PAL-Wert aus? Der PAL-Wert ist eine Formel zur Berechnung des Gesamtenergiebedarfs einer Person. Er ist das Maß für die körperliche Aktivität einer Person und kann als Multiplikator des individuellen Grundumsatzes für die Bestimmung des Gesamtenergiebedarfs aufgefasst werden. Grundumsatz x PAL-Wert = Gesamtenergiebedarf
- Welche Nährstoffe werden werden im Dünndarm abgebaut und resorbiert? Kohlenhydrate Proteine Fette
- Der Energiebedarf des Menschen wird in den Grund- und den Leistungsumsatz untergliedert. Was beschreibt den Grundumsatz? Der Grundumsatz beschreibt den Energiebedarf, der notwendig ist, um auch in Ruhe den Ablauf aller lebenserhaltenden Vorgänge zu gewährleisten.
- Welche Funktion hat die Leber? Aufrechterhaltung des Betriebsstoffwechsels Bildung von Faktoren der Blutgerinnung Gallensäureproduktion (Fettverdauung) Aufbau von Hormonvorläufersubstanzen Ausscheidungs- und Entgiftungsfunktion