Politikwissenschaft (Fach) / Steuerungs- und Governancetheorie Folie 1 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 8 Karteikarten

Steuerungstechnische Politikwissenschaft

Diese Lektion wurde von Laye_Jok erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Zwei Selbstverständnisse der Politikwissenschaft a) Demokratiewissenschaft (Gründungsauftrag der Politikwissenschaft nach dem 2. Weltkrieg) b) Steuerungswissenschaft (seit den 80ern)
  • Steuerungswissenschaft (Begriffsfeld) - politische Gestaltung - politische Regulierung - politische Reformen - staatlicher Interventionismus - regulative Politik - Governance
  • Finanzkrise (Beschreibungen) In Krisenzeiten ist der Staat fast automatisch stark,aber er muss sein neues Gewicht auch nutzen ... An der Dialektik der Aufgabe kommt die Politik nicht vorbei:Nur wenn sie jetzt nicht überzieht, wird sie länger gestaltenkönnen. ... Es gehört zum wahrhaft starken Staat, dass er den Marktwalten lässt – da, wo er uns wirklich nützt.“
  • Finanzkrise (klare Beschreibungen) Staat müsse der "Hüter der Ordnung" sein. Neue Debatte über das Verhältnise von Markt und Staat
  • Historische Verortung (politische Steuerung) Begriff erst in der modernen Gesellschaft bedeutsam geworden d.h.: Voraussetzung ist der Prozess der Säkularisierung ermöglicht Vorstellung der "Gestaltbarkeit" der Gesellschaft durch den Menschen
  • Historische Entwicklung der Steuerungsdiskussion (70er) Pole: Evolution (Dynamik des Marktes) und Steuerung (politische Gestaltung) 70er-Jahre: Planungseuphorie--> Enttäuschung --> These vom Staatsversagen
  • Historische Entwicklung der Steuerungsdiskussion (80er) Pole: Evolution und Steuerung 80er: a) Deregulierungsstrategien (quantitativ argumentierend) Notwendigkeit einer Reduktion der Staatsaufgaben --> "Unregierbarkeitsdebatte" (vgl. Friedrich Tenbruck) b) systemtheoretischer Steuerungsskeptizismus (qualitativ argumentierend) politische Fremd-Steuerung in andere gesellschaftliche Funktionssysteme nicht möglich (vgl. Niklas Luhmann)
  • Historische Entwicklung der Steuerungsdiskussion (90er) Pole: Evolution und Steuerung 90er: Schere zwischen a) Steuerungsfähigkeit b) Steuerungsbedarf ...führt zur Diskussion um "Risikogesellschaft" (Ulrich Beck) Staat muss Folgen des technischen Fortschritts regulieren- aber wie? --> Suche nach dem 3. Weg (zwischen Evolution und Steuerung) 90er Jahre/ Anfang des 21. Jhdts: --> Paradigmenwechsel zu Governance neuartige Modi der politischen Regulierung in der komplexer gewordenen Welt des 21. Jhdts