Kostenrechnung und Controlling (Fach) / Heft 2 1/2 Kostenstellenrechnung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Heft 2
Diese Lektion wurde von Aglae erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Kostenstellenrechnung: - Basics - was ist eine Kostenstelle? - Fragen die die Kostenstellenrechnung beantwortet - Aufgaben (4) - Instrument Kostenartenrechnung => Kostentraegergemeinkosten => Kostenstellenrechnung a) Kostenstelleneinzelkosten b) Kostenstellengemeinkosten Kostenartenrechnung => Kostentraegereinzelkosten => Kostentraegerrechnung Stelle = kleinste selbststaendig handelnde EinheitKostenstelle = - homogene, ueberschaubare, klar abgegrenzte, betriebliche selbststaendige Verantwortungsbereiche- Kosten lassen sich selbststaendig abrechnen Fragen die die Kostenstellenrechnung beantwortet: - Wo sind die Kosten und Leistungen entstanden?- Wurden die Leistungen wirtschaftlich erbracht?- Wer hat die Kosten zu verantworten?- Kann durch geeignete Bildung von Kostenstellen die Genauigkeit der Kalkulation steigen?- Wie Gemeinkosten verursachungsgerecht auf Kostentraeger verteilen? Aufgaben: 1. verantwortliche Kostenstellen mit Gemeinkosten belasten 2. innerbetriebliche Leistungsverrechnung 3. bilden von Kalkulationszuschlagssaetzen fuer Hauptkostenstellen zur Verrechnung der Gemeinkosten (in Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung) 4. Kostenkontrolle: Wirtschaftliche Leistungserbringung? Instument = Betriebsabrechnungsbogen (BAB)- beantwortet saemtliche Fragen- ist so aufgebaut, dass er den Aufgaben optimal nachkommt
- Kostenstellenrechnung: Bildung von Kostenstellen: - Basics - Aufbauorganistion Stellenbildung (2) - moegliche Kriterien bei der Bildung von Kostenstellen (8) - Fragen bei der Organisation der Kostenstellen (7) - Kalkulatorische Fehlerrechnung (Erklaeren, Beispiel erlaeutern) Basics: - Bildung von Kostenstellen im Einvernehmen mit der Aufbauorganisation- Harmonie zwischen Organisationsplan und Kostenstellenplan- innerhalb Organisation/Kostenstellenplan darf aber tiefer gegliedert werden Aufbauorganisation Stellenbildung: 2 Schritte 1. Aufgabenanalyse- spaltet Gesamtaufgaben in Teilaufgaben- bis Elementaraufgaben 2. Aufgabensynthese- fuegt Elementaraufgaben zu Stellen zusammen (kleinste selbststaendig handelnde Einheit) Kirterien bei der Bildung von Kostenstellen:Zerlegung Gesamtaufgabe + Zusammenfassung von Elementaraufgaben = Kostenstelle Objekt- an einem Objekt werden verschiedene Verrichtungen vorgenommen- zB Motor: Motorenbau Verrichtungen- dieselbe Taetigkeit an verschiedenen Objekten- zB Einkauf, Montage Rang- Entscheidungs- vs Ausfuehrungsaufgaben- zB Meisterbuero, Leitung Produktion Phase- betriebliche Prozesse: Planung, Durchfuehrung, Kontrolle- zB Fertigungsvorbereitung, Montage, Endkontrolle, Controlling, Revision Zweck- Primaeraufgaben (direkt am Unternehmensziel orientiert) typisch sind Elementarfunktionen wie Beschaffung, Produktion, Vertrieb- Sekundaeraufgaben (Verwaltungsaufgaben, unterstuetzen Primaeraufgaben) Personalwesen, Finanz und Rechnungswesen, Controlling, Revision Sachmittel- Kostenstellen werden nach teuren Anlagen und Maschinen gebildet und benannt Region- Niederlassung, Filialen, Zweigstellen, Zentrallager Person- Person mit besonderen Erfahrungen, Eigenschaften, Faehigkeiten, Befugnissen Fragen bei der Organisation der Kostenstellen: - klar und uebersichtlich?- kann U gut gesteuert werden?- erhalten Manager benoetigte Infos?- Profitcenter abrechenbar?- dient Unterteilung einer genauen Kalkulation?- dient Unterteilung einer effektiven Kosten- und Leistungskontrolle?- ist Unterteilung wirtschaftlich oder verursacht sie selbst hohe Kosten? Kalkulatorische Fehlerrechnung - spaltet probeweise eine aktuelle Kostenstelle- Kosten und Leistungen getrennt erfasst und bildung neuer Kalkulationssaetze- alter Kalkulationssatz vs neuer Kalkulationssatz Differenz ueberschreitet festgelegte Schranke? => Aufspaltung der Kostenstelle Beispielfall: - Kostenstelle: guenstige Montagearbeiten und CNC-Arbeiten- Geimeinkostensatz (Gemeinkosten / Fertigungsstunden) = 12,50- Angebotskalkulation: Selbstkosten (Fertigungslohn + Gemeinkostensatz) + Gewinnzuschlag 10% = Angebotspreis (35,75)- Problem: Montage wird wenig verkauft Kalkulatorische Fehlerrechnung - Montage: Gemeinkosten 1 500, Fertigungsstunden 600, Gemeinkostensatz 2,5- CNC-Arbeiten: Gemeinkosten 23 500, Fertigungsstunden 1400, Gemeinkostensatz 16,79 Neue Angebotskalkulation: - Montage = 24,75 (-30%)- CNC-Arbeiten 40,47 (+ 13%) hier gibt er also einen Euro dazu!!!!!
- Kostenstellenrechnung: Aufbauorganisation und Kostenstellenrechnung: - Basics - Orientierung im BAB - Kostenstellentypen (3) - Kostenstellen erklaert: Materialstellen, Fertigungsstellen, Konstruktion F&E, Verwaltungsstellen, Vertriebsstellen Kostenstellenbildung => Kostenstellenplan: - harmonisiert mit Organisationsdiagramm- Stellenverantwortliche = Kostenstelleninhaber Orientierung im BAB - Kostenstellen = Kostenstellennummern- daraus folgt eine klare Hierarchie- BAB einer Abteilung erhalten: Kummulation der Blaetter der entsprechenden Kostenstellen Anzahl der Sterne waechst mit jeder Hierarchiestufe- BAB Bereich 2 heisst "112****" Unternehmen 1, Werk 1, Bereich 2- Manager erhalten schnell Infos- Komplexe Kostenbeziehungen lassen sich nachvollziehen Kostenstellentypen: 1. Hauptkostenstellen - haben unmittelbar mit der Fertigung und der Verwertung der Kostentraeger zu tun- Material, Fertigung, Verwaltung, Vertrieb 2. Nebenkostenstellen - erzeugen Nebenprodukte oder verwerten Abfaelle- Schreinerei stellt auch Kisten fuer Versand her, Werkstoffhof verkauft Humus 3. Hilfskostenstellen - unterstuetzen Hauptkostenstellen als Vorkostenstellen/ durch allgemeine Leistungen - gehen nicht direkt in die Kostentraeger ein, also keine eigenen Gemeinkostenzuschlaege- kalkulatorisch unselbststaendig, Entlastung durch Umlage auf Hauptkostenstelle- zB Hausverwaltung, Energieversorgung, Kueche und Kantine, Betriebsfeuerwehr, Wachdienst, betriebliches Transportwesen Kostenstellen erklaert: Materialstellen:- versorgen U mit Stoffen und Betriebsmitteln- typische Materialkostenstellen: Beschaffung, Warenentnahme, Eingangspruefung, Lager, Materialausgabe Fertigungsstellen:- nach Objekten oder Verrichtung unterschieden Konstruktion, F&E- eignene Kostenstellen, Hilfskostenstellen (allgmeine Kostenstellen oder Fertigung) Verwaltungsstellen- Geschaeftsfuehrung und Stab- Rechnungswesen- Personalabteilung- Datenverarbeitung- Poststelle- sonstige Verwaltung Vertriebsstellen- Marketing- Verkauf- Lagerung und Versand von Fertigerzeugnissen
- Durchfuehrung Kostenstellenrechnung mit BAB: - Basics (formaler Aufbau BAB) - Aufgaben Betriebsabrechnungsbogen (5) - 4 Stufen die die Kostenarten im BAB durchlaufen im Ueberblick Basics: - BAB dient um in Kostenstellen die Wirtschaftlichkeit zu kontrollieren/analysieren- BAB = formal eine Matrix: Spalten: Kostenstellen Zeilen: Verrechnung der Gemeinkosten & innerbetriebliche Leistungsverrechnung- 1 mal pro Jahr: Budgetplanung: Controlling + Kostenstellenverantwortlicher planen Budget- in der Praxis ohne Netz/Software: DIN-A4 pro Kostenstelle Aufgaben Betriebsabrechnungsbogen: - den Kostenstellen Kostenstelleneinzelkosten belasten- Gemeinkosten moeglichst verursachungsgerecht auf die Kostenstellen verteilen- innerbetriebliche Leistungsverrechnung- Zuschlagssaetze ermitteln (in Voll- und Teilkostenrechnung)- Soll- und Istkosten pro Kostenstelle vergleichen, kontrollieren, steuern Kosten aus der Kostenartenrechnung durchlaufen im BAB 4 Stufen:=> je einzelne Karteikarte! 1. Verteilung aller Kosten aus Kostenartenrechnung (Primaere Kosten)- Belege/klare Verursachung: Kostenstelleneinzelkosten Einzelkostennachweis 1/Monat an Kostenstellenleiter- sonst Kostenstellengemeinkosten: werden ueber Schluessel verteilt- Summe = primaere Kostenstellenkosten 2. innerbetriebliche Leistungsverrechnung- Leistung liefernde Kostenstelle bekommt Gutschrift, Empfaengerkostenstelle Lastschrift- zB Personalleihe, Kantine 3. Bilden der Zuschlagssaetze fuer Hauptkostenstellen- Basis a) Kostentraegereinzelkosten = Zuschglagssaetze in %- Basis b) Kostentreiber (Ein- und Auslagerungen) + Verrechnungspreise in Euro 4. Abweichungsanalyse- Sollvorgaben (Budgetvorgaben) vs Istkosten- Abweichung > signifikantes Niveau: Management greift ein und steuert
- Kostenstellenrechnung mit BAB: Stufe 1: Verteilung der primaeren Stellenkosten - 4 Aufgaben des BAB - Erklaerung der Berechnung der primaeren Kostenstellenkosten - indirekte Verteilung der Gemeinkosten ueber Schluessel, basics - Verrechnung Stromkosten mit Schluesseln = extra Karteikarte - Verteilung der Primaeren Kosten = extra Karteikarte Aufgaben des BAB 1. primaere Stellenkosten der Kostenstellen2. innerbetriebliche Leistungsverrechnung3. Kostenstellenueber- und -unterdeckung4. Gemeinkostenzuschlagsaetze fuer Hauptkostenstellen ermitteln Erklaerung der Berechnung der primaeren Kostenstellenkosten: - Kostenstellenrechnung baut auf Kostenartenrechnung und allen gesammelten Infos auf Basis fuer Kostenverteilung sind Belege- oft direkte Verteilung der Gemeinkosten: nicht moeglich, zu teuer, nicht zweckmaesig zB Stromverbrauch: indirekte Verteilung meist einfacher und Preiswerter (Kostenstellengemeinkosten)- Kostenartenrechnung hat Gemeinkosten und Einzelkosten getrennt! a) Kostenstelleneinzelkosten = verursachungsgerechte Kostenverrechnung zB Herr Mueller (Leiter Kostenstelle 4711) kauft Schwere mit Rechnung b) Kostenstellengemeinkosten = Proportionalitaets-, Durchschnitts-, Tragfaehigkeitsprinzip- jeden Monat BAB fuer Kostenstellen erstellt, Gemeinkosten werden belastet Istkostennachweis: - Hier kann Kostenstellenleiter alle direkten und indirekten belastungen nachvollziehen (uA die gekaufte Schere) - Reihenfolge der Kostenarten in der Kostenartenrechnung indirekte Verteilung der Gemeinkosten ueber Schluessel: - kleinste Einheit = 1- Schluessel gelten meist 1 Jahr- Qualitaet der Kostenstellenrechnung haengt von der Wahl dieser Schluessel ab: Proportionalitaet zwischen Schluessel und Verbrauch einfache Ermittlung Verursachungsgerechte Kostenzurechnung- Mengenschluessel: Menge, Zeit, Raum, Gewicht, technische Grossen- Wertschluessel: Einstand, Bestands-, Absatz-, Kosten-, Verrechnungsgroessen Verrechnung von Stromkosten mit Schluessel:- siehe Karteikarte Verteilung der Primaeren Kosten:- siehe Karteikarte
- Kostenstellenrechnung mit BAB: Stufe 2. innerbetriebliche Leistungsverrechnung - 4 Aufgaben des BAB - innerbetriebliche Leistungsverrechnung Erklaerung: - 4 Grundtypen innerbetrieblicher Leistungsverrechnung - Problem - Loesung 3 Verfahren (1:1, 2:3, 3:3) Aufgaben des BAB 1. primaere Stellenkosten der Kostenstellen2. innerbetriebliche Leistungsverrechnung3. Kostenstellenueber- und -unterdeckung4. Gemeinkostenzuschlagsaetze fuer Hauptkostenstellen ermitteln innerbetriebliche Leistungsverrechnung Erklaerung: - eine Kostenstelle liefert einer anderen eine Leistung zB innerbetriebliche Stromerzeugung, Kueche, Portier, Werkzeugausgabe (gewartetes Werkzeug), Mitarbeiterverleih- muessen innerbetrieblich abgerechnet werden- auch sekundaere Leistungsverrechnung genannt 4 Grundtypen innerbetrieblicher Leistungsverrechnung Typ 1: Kostenstelle A liefert an Kostenstelle BLeistungsaustausch = einstufig und einseitig Typ 2: Kostenstelle A liefert an Kostenstelle B und CLeistungsaustausch = einstufig und einseitig Typ 3: Kostenstlle A liefert an Kostenstelle B und umgeklehrtLeistungsaustausch = einstufig und zweiseitig Typ 4: Kostenstelle A liefert an Kostenstelle B und diese an CLeistungsaustausch = mehrstufig und einseitig PRPBLEME: immer wenn mehrseitger Austausch!!keiner weiss was die Leistung kostet bis er den Preis des anderen kennt! Loesung: Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung: - welches ist Zweckmaessig? Abhaengig vom Typ der Leistungsverflechtung und gewuenschten Genauigkeit- Verfahren werden in der Praxis auch nebeneinander eingesetzt- U mit leistungsfaehiger KLR und Controlling nur Gleichungsverfahren! 1. Hauptkostenstellenverfahren - "Papa zahlt- groesster Leistungsempfaenger der Hilfskostenstelle zahlt 2. Kostenstellenumlage nach:- Naeherungsverfahren, verteilen primaere Hilfskostenstellen an nachgelagerte Kostenstellen- bei Leistungsverflechtung (Typ 3) Fehler- pruefen ob diese Fehler innerhalb der betrieblichen Toleranz liegen a) Anbauverfahren- ausschliesslich der Austausch zwischen Block Hilfkostenstellen und Block Hauptkostenstellen wird beachtet (auch Blockverfarhen)- Leistungsaustauch innerhalb Hilfskostenstellen oder Hauptkostenstellen wird ignoriert b) Treppenverfahren- hautpsaechlich Leistungsabgebende Kostenstellen im BAB nach Links- hautpsaechlich Leistungsempfangende Kostenstellen im BAB nach Rechts- dann Umlage "Fegen von Treppen", Kosten = Dreck, Treppe von Oben nach Unten kehren dort sammelt sich aller Dreck c) Sprungverfahren- Treppenverfahren auf %-Basis- Prozentsaetze werden fuer mehrere Perioden ermittelt (relativ aufwendig)- Prozentschluessel = wie viel Prozent der Kosten der Leistung muss Kostenstelle tragen? 3. Gleichungsverfahren = exaktes Verfahren!!!- verursachungsgerecht- Grundidee: Kosten der Kostenstelle j = Leistung der Kostenstelle j- genaues siehe extra Karteikarte
- Kostenstellenrechnung mit BAB: Stufe 4. Gewinnung von Kalkulationssaetzen - 4 Aufgaben des BAB - Ziel und Ablauf Vollkosten vs Teilkostenrechnung - allgemeine Formel (genaue Berechnung siehe extra Karteikarte) - Problem/Anforderungen Bezugsbasis (3) - Tipp Aufgaben des BAB 1. primaere Stellenkosten der Kostenstellen2. innerbetriebliche Leistungsverrechnung3. Kostenstellenueber- und -unterdeckung4. Gemeinkostenzuschlagsaetze fuer Hauptkostenstellen ermitteln Gewinnung von Kalkulationssaetzen Erklaerung: - Ziel Vollkostenrechnung: Kunde bezahlt die Gesamtkosten (Einzelkosten, Gemeinkosten) des Kostentraegers Verrechnung der Gemeinkosten ueber Zuschlagssaetze- Ziel der Teilkostenrechnung (Deckungsbeitragsrechnung): verursachungsgerechte Verteilung der Gemeinkosten - durch Zuschlagssaetze dem Kostentraeger nur variable Gemeinkosten zurechen - Rest wird gesammelt = Gemeinkostenblock - wird durch Deckungsbeitraege bezahlt- Kalkulationssaetze sind nur fuer Hauptkostenstellen zu bilden siehe extra Karte: Materialbereich, Fertigungsbereich, Verwaltungs und Vertriebsbereich Gemeinkostenzuschlagssatz =Gesamtstellenkosten einer Hauptksotenstelle / Bezugsbasis Problem: Aufwahl der richtigen Bezugsbasis: Anforderungen: - proportionaler Zusammenhang von Gemeinkosten und Bezugsbasis- Bezugsbasis = wesentlicher Kostenverursacher der Gemeinkosten siehe Prozesskostenrechnung Anzahl ein und Auslagerungen nicht Preis des Stuecks- Quotient muss moeglichst klein sein damit Fehler bei Erfassung der Bezugsbasis keine grossen Auswirkungen Kalkulationssaetze 500% sind abzulehnen => produktbedingte heterogene Kostenverursachung: mehrere Bezugsbasen waehlen zB Kuehlhaus vom Gewicht und Volumen des Produkts abhaengig
- Kostenstellenrechnung mit BAB: Stufe 4. Gewinnung von Kalkulationssaetzen - 4 Aufgaben des BAB - Vergleichsgroessen zur Kontrolle (4) - Ueber- Unterdeckung = Beispiel - moegliche Ursachen fuer Kostenabweichungen - verschiedene Kostenvergleiche: siehe extra Karte Aufgaben des BAB 1. primaere Stellenkosten der Kostenstellen2. innerbetriebliche Leistungsverrechnung3. Kostenstellenueber- und -unterdeckung4. Gemeinkostenzuschlagsaetze fuer Hauptkostenstellen ermitteln Kontrolle und Analyse im BAB Vergleichsgroessen zur Kontrolle: - Plangroessen einer Plankostenrechnung- Durchschnittsgroessen einer Normalkostenrechnung- historische Vergleichsdaten- Zahlen von Verbaenden und statistischen Aemtern Ueber- und Unterdeckung: Unterdeckung: Sollgemeinkosten < IstgemeinkostenUeberdeckung: Sollgemeinkosten > Istgemeinkosten Beispiel Unterdeckung: - Kostenstelle Material Gesamtstellenkosten letzter Monat = 3000- Materialeinzelkosten = 50 000- Sollzuschlagssatz 5,5% Bezugsbasis Materialeinzelkosten 5,5% von 50 000 = 2750- 3000 Istgemeinkosten - 2750 Sollgemeinkosten = -250 Euro Analyse von Ueber/Unterdeckung wenn Schranke ueberschritten: moegliche Ursachen fuer Kostenabweichungen: - Preisabweichungen bei Einzel und Gemeinkostenmaterial- Tarifabweichungen bei Loehnen und Gehaeltern- Verbrauchsabweichungen bei Material und Personal- Beschaeftigungsabweichung (Mengenabweichung bei Fertigungserzeugnissen)- Sortimentsabweichungen- Verfahrensabweichungen und Abweichungen im Ablauf Controlling unterstuetzt Kostenstellenleiter bei Analyse seines BABkritisches Nachfragen erwuenschtKostenstellenleiter wird ja an seinem Erfolg gemessen...
- Uebersicht Kostenstellenrechnung (Heft) 1. Grundlagen Kostenstellenrechnung - Aufgaben der Kostenstellenrechnung- Bildung von Kostenstellen- Kriterien bei der Bildung von Kostenstellen- Aufbauorganisation und Kostenstellenrechnung- Basics BAB 2. Kostenstellenrechnung mit BAB = Aufbau und Aufgaben des BAB a) Verteilung der primaeren Stellenkosten|b) innerbetriebliche Leistungsverrechnungc) Gewinnung von Kalkulationssaetzend) Kontrolle und Analyse im BAB