Berufskunde (Fach) / Lektion 2 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 2 Karteikarten

Skizzieren Sie kurz die Spezifik von 3 Arten von Arbeitgebern auf, bei denen ein Angestelltenverhältnis im Bereich Übersetzen möglich wäre. Was für Vorteile und Nachteile bringen das Angestellendasein und die Freiberuflichkeit mit dich?

Diese Lektion wurde von Hanschi3004 erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Skizzieren Sie kurz die Spezifik von 3 Arten von Arbeitgebern auf, bei denen ein Angestelltenverhältnis im Bereich Übersetzen möglich wäre Übersetzungsunternehmen:Übersetzen=KerngeschäftTechnisches und fachliches Know-HowProzessmanagementTerminolgiemanagement, RevisionMeist wenig Inhouse-Personal, viele Freelancer  Unternehmen/Organisationen mit definierter Übersetzungsabteilung:Übersetzung Tell des ProduktionsprozessesVor-und nachgelagerte Prozesse definiert (Input-Output)Technische Unterstützung (IT, etc.)Fachliche UnterstützungEinflussfaktoren:Produkt, großes Volumen, viele Sprachen...  Unternehmen/Organisationen, wo ,,auch" übersetzt wirdÜbersetzen keine KernkompetenzOft versteckt in Sekretariat, Dokumentation, SachbearbeiterfuntkionenWenig Expertise, Support, VerständnisWichtig: Übersetzungsarbeit, Sprache des Unternehmens sprechen, auf Augenhöhe mit Experten kommunizieren
  • Vor- und Nachteile des Angestelltendasein und Freiberuflichkeit Angestelltendasein-Vorteile: Festes Einkommen (In Österreich: 14x im Jahr)Steuer und Sozialversicherung werden über den Arbeitgeber abgewickelt5 Wochen bezahlter Urlaub+ Krankenstand ohne Verdienstausfall, Elternkarenz, Pflegeurlaub usw.Bereitstellung von Büroaustattung und technischer Infrastruktur+ IT-Unterstützung (z.B. TMS)-Kostenersparnis!Soziales UmfeldKlare Trennung von Arbeits-und Privatbereich  Angestelltendasein-Vorteile (arbeitgeberabhängig) Einbindung in Kommunikations-/EntscheidungsstrukturenDirekte Zusammenarbeit mit Kolleginnen, Fachleuten, AuftraggeberinnenPlanbare/einschätzbare AuftragslageGeregelte, regelmäßige ArbeitszeitAngenehme UnternehmenskulturEinbettung in ein größeres Ganzes, Idenfikation mit dem UnternehmenVielfältigeres Tätigkeitsprofil (Textarbeit, Redaktion, Lektorat, Terminolgiearbeit, Übersetzungssoftware usw.).Zugang zu organisatorischem Wissen und fachlicher ExpertiseBezahlte Weiterbildung  Anngestellendasein-Nachteile (arbeitgeberabhängig) Einbindung in teilweise komplexe hierarchische Abläufe (interne administrative Prozesse, Verrechnung, Ablage usw.)- keine Übersetzung bzw. TextarbeitStrenge, einengende Unternehmen Kultur (Z.B. Zeitkontrolle),,fremde" Vorgaben (z.B. Outsourcing- Partner, Senkung des Qualitätsniveaus aufgrund von Zeitdruck, Umsatzvorgaben usw.)Keine freie Entscheidung bzgl. Aufträgen (Annahme/Ablehnung/Untervergabe/Aufteilung)Keine freien Entscheidung über Ankauf/Nutzung von Hilfsmitteln, Tools, AbläufenAbklärungsbedarf im Team, mit VorgesetzenTlw. ,,Exotenstatus": wenig Verständnis, Mangel an Anerkennung,Rechtferitungsbedarf und ÜberzeugungsarbeitTägliche Anwesenheit zu fixen ZeitenUrlaub und Freizeitabstimmung im Einklang mit UnternehmensbedarfBei mehr Leistung im Rahmen der Arbeitszeit nicht mehr Entgelt. Manchmal nicht einmal ÜbersetzundenentgeltNein-Sagen zu Mehrarbeit, unangenehmen Tätigkeiten usw. schwierig  Übersetzen: Freiberuflichkeit: Vorteile: Direkter Kundenkontakt!Keine ,,fremde" Vorgaben; freie Entscheidung bzgl. Aufträgen und Ankauf/Nutzung von Hilfsmitteln, Tools, AbläufenKeine Vorgesetzen und keine Koordination der Arbeitsabläufe mit KolleginnenKeine fixe Zeiten-Flexibilität!!Bei mehr Leistung mehr Entgelt!Bei Arbeit am Wochenende und Eilaufträgen mehr EntgeltAusgaben für Arbeitszimmer von Steuer absetzbar!  Nachteile: Kundenacquise und Projektmanagement selbst abwickelnunregelmäßiges EinkommenKein bezahlter Urlaub+ kein Krankenstand ohne VerdienstausfallSteuererklärung usw. selbst regelnAusgaben für technische Ausstattung+ IT (z.B. TMS)Keine bezahlten FortbildungenHaftung für Endprodukt (Übersetzung)Keine Trennung von Arbeits-und Privatbereich. VereinsamungFeste Anstellung als Dolmetscher seltenGrößter Arbeitgeber: EU  Dolmetschen: Freiberuflichkeit Vorteile:Unabhängig, freie Zeiteinteilung, keine VorgesetzenNachteile:Kein festes Gehalt, keine Büroaustattung, Trennung Arbeit-Privatsphäre usw.Unterschiede in den Tarifen: Z.B. Gerichtsdolmetschen: hoch, geregelt. Kommunikationsdometschen: niedrig, nicht geregeltAufgabenfelder sind z.T. nicht klar definiert. Z.T. keine/kaum Ausbildung möglichZ.T. größere Verantwortung, z.B. beim dolmetschen im Krankenhaus, im Asylverfahren, bei Geschäftsverhandlungen usw. Loyalität ggb. Dem Arbeitgeber (Behörde ist Auftraggeber, Bittsteller nicht!)Schwierigkeiten spezifisch je nach Dolmetschart