Geschichte (Fach) / VL 6 (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 13 Karteikarten

FRÜHE STAUFENZEIT

Diese Lektion wurde von camilleoly erstellt.

Lektion lernen

  • Wer war der 1. Salier? Der erste Salier: Konrad der Ältere aus dem Wormsgau, zum König gewählt 1024 Sept., † 1039 Juni. Konrad – UrUrenkel Kaiser Ottos I. – ist... nicht der nächste männliche Verwandte des verstorbenen ...
  • Was ist neu bei den Saliern politisch gesehen? Neues Familienbewusstsein: Betonung der agnatischen Linie* löst älteres ‚Sippendenken‘ ab früher: ‚Große‘ (maiores natu) erkennbar an ererbtem reichem Besitz – Herrschaftsfunktionen – ...
  • Die adelige Herrschaft festigt sich enorm und konzentriert ... Tendenz zur Konzentration adeliger Herrschaft -  Hausklöster mit Familiengrablegen-  Höhenburgen als neue Wohnsitze des Adels Funktionen- militär. Befestigung - Herrschaftssicherung -  Repräsentation ...
  • Landesausbau und Bauboom dieser Zeit : Landesausbau = Bestreben nach Herrschaftskonzentration durch Kauf, Tausch, Erheiratung, Lehns- nahme aneinandergrenzender Gebiete- Erwerb möglichst aller Herrschaftsrechte in diesem Gebiet, d.h. der ...
  • Neues aus Rom: Der Streit zwischen regnum und sacerdotium ... ●  Die Synode von Sutri 1046 als Ausgangspunkt der Kirchenreform-  Papstamt als Zankapfel römischer Adelsfamilien. Diese lancieren zwischen 1003 und 1046 zehn mehr oder weniger geeignete Päpste. ...
  • Was passiert nach der Synode von Sutri? 4 Reformpäpste, die danach zur Macht kommen  verhilft Kaiser Heinrich III. als patricius Romanorum nacheinander vier deutschen ‚Reformpäpsten‘ zum Amt1. Clemens II. (1046-1047), Bischof von Bamberg ...
  • Kirchenreform nach der Synode von Sutri : libertas ecclesiae = Freiheit der Kirche von weltlichen Einflüssen und Abhängigkeiten. Daher: -  Klosterreform: Rückkehr der Mönche zum einfachen, gottzentrierten Leben-  Kampf gegen den Nikolaitismus ...
  • Investiturstreit in 2 Phasen: -  Phase 1 des Investiturstreites 1076/77-1084: Streit zwischen Heinrich IV. und Gregor VII. um die Position von Papst und König in Kirche und Welt -  Phase 2 des Investiturstreites [1078]/ca. 1106-1122: ...
  • Papst Gregors VII. Auffassung von Papsttum und Kirche ... -  Gregor VII. (1073-1085) beansprucht für den ‚Bischof von Rom’ alias Papst den Primat = die höchste Autorität in Sachen des Glaubens, der Moral und der kirchlichen Verwaltung.-  Basis dieser ...
  • ● Grundsatzstreit zwischen Papst Gregor VII. und ... - Auslöser: eigenmächtige Bischofseinsetzungen Heinrichs IV. in Italien, insbes. im Mailand; Kontakt mit exkommunizierten Beratern → im Dez. 1075 Mahnbrief Papst Gregors an Heinrich IV. [vgl. den ...
  • Gang nach Canossa ● Der ‚Gang nach Canossa’ 1077 -  bis 1077 Feb. muss Heinrichs Exkommunikation gelöst sein → 1077 Januar: Gang nach Canossa und Wiederaufnahme des bußfertigen Heinrich IV. in die Kirche-  [1077 ...
  • ● Langfristige Folgen des Schlagabtausches in der ... -  Etappensieg des Papsttums im Streit um die Hierarchisierung der beiden Gewalten-  Durchsetzung der Jurisdiktionshoheit des Papstes innerhalb der Kirche und fallweise auch ‚in der Welt’-  Gegenkönigswahlen ...
  • Privilegium minus Als Privilegium minus bezeichnet die Forschung, in Abgrenzung zum späteren Privilegium Maius, einer Fälschung aus der Kanzlei Rudolfs IV. aus dem Jahre 1358/59, ein feierliches Diplom, das am 17. September ...