Kosmetik (Fach) / Kosmetik (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 22 Karteikarten
Kosmetik
Diese Lektion wurde von Marlene5487 erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Welche europäischen Rechtsnormen gibt es in Bezug auf kosmetische Mittel? Nennen Sie Regelungsbereiche! EU-Kosmetikverordnung (Binnenmarkt, Verbrauchersicherheit)
- Welche nationalen Rechtsverordnungen sind für Kosmetika relevant? Nennen Sie ein paar Regelungsbereiche! Lebensmittel- und Verbraucherschutzgesetz (Schutz vor unsicheren Produkten, Täuschung)
- Wer ist für die Sicherheit kosmetischer Mittel primär verantwortlich? Welche Rolle spielen dabei die Mitgliedstaaten und die Europäische Union? das Kosmetikunternehmen selbst (=Eigenkontrollsystem) in den Mitgliedstaaten nationale Behörden zur Kontrolle, ob Unternehmen Verantwortung nachkommen (= offizielles Kontrollsystem) EU für Gemeinschaftsrecht, Koordination zwischen Mitgliedsstaaten
- Wie sind kosmetische Mittel definiert? In welcher europäischen Verordnung sind kosmetische Mittel geregelt? Welches nationale Gesetz hat Bestimmungen zu kosmetischen Mitteln? Definiert als Stoffe oder Gemische zur äußerlichen Anwendung, zusätzlich auch der Zweck definiert (reinigen, parfümieren, Aussehen verändern, schützen, in guten Zustand erhalten..) europ. Verordnung: EU Kosmetik Verodnung national: Lebensmittelsicherheits- und Verbraucherschutzgesetz (LMSVG)
- Was regeln die Anhänge I-VI der Verordnung (EG) Nr.1223/099? 1: Aufbau des Sicherheitsberichts 2: Verbotsliste 3: Einschränkungen & Bedingungen 4: zugelassene Farbstoffe 5: zugelassene Konservierungsstoffe 6: zugelassene UV-Filter
- Wie ist ein Produkt zw. kosmetischen Mittel und Arzneimittel abzugrenzen? untersch. Definitionen, ergibt sich durch untersch. verfolgte Ziele, bzw. auch Stellen wo Mittel angewendet wird AM definiert entweder als Präsentationsarzneimittel (zur Heilung/Verhütung von Krankheiten) oder Funktionsarzneimittel (menschliche physiologische Funktion wieder herstellen) Kosmetika definiert als Stoffe/Gemische zur äußerlichen Anwendung zum Zweck der Reinigung, Parfümierung, Aussehen zu verändern, schützen etc... .
- Wovon ist die Kontrollfrequenz eines Betriebs abhängig? - von der Art des Betriebs - vom betriebsabhängigen Risiko (welche Rohmaterialien, wie viel etc) - vom kontrollorientierten Risiko (Beanstandungsquote)
- Welche Methoden sind bei amtlichen Untersuchungen kosmetischer Mittel primär zu verwenden? Gemeinschaftsmethoden > CEN European Standard > andere international anerkannte, harmonisierte Methoden > vollständig durch Ringversuch validierte Methoden > in-house validierte Methoden
- Nennen Sie die wichtigsten Institutionen für die Kontrolle kosmetischer Mittel und ihre wichtigsten Aufgaben BMG: Gesetzesentwürfe, Verordnungen, Überwachung AGES: Erstellung von Befund unf Gutachten Codex Kommission: Beratung des Gremiums, Gutachten
- Welche Verbote gibt es im Rahmen des LMSVG? - gesundheitsschädliche Produkte - bestimmungsmäßige Verwendbarkeit ist nicht gewährleistet - mit zur Irreführung geeigneten Angaben - entsprechen Verorndungen nach Paragraph 20 nicht
- Welche Sachverhalte führen zu Verfahren vor Gericht? Welche vor Verwaltungsstrafbehörde? Gericht: gesundheitsschädliche Kosmetika Verwaltungsbehörde: irreführende Angabe, bestimmungsmäßige Verwendbarkeit nicht gegeben, Verstoß gegen Bestimmungen diverser Verordnungen
- Welche Regelungen/Siegel kennen Sie im Zusammenhang mit Naturkosmetika? EU-Bioverordnung, Codexkapitel Naturkosmetika, Codex Alimentarius Austriacus, BDIH, EcoCERT, NaTrue, COSMOS, Biozertifikate, Öko-Label der EU, österreichisches Umweltzeichen, ICEA, Soil Association
- Welche Bestandteile sind in Naturkosmetika gemäß Codex verboten? ethoxilierte Rohstoffe Silikonprodukte nicht-naturidente Konservierungsmittel synthetische Farbstoffe synthetische UV-Filter Erdölprodukte
- Welche kosmetische Mittel werden im österreichischen LM-Buch geregelt? Was ist seine rechtliche Bedeutung? Biokosmetik --> Sonnenschutzmittel, Naturkosmetik, Franzbranntwein nicht rechtsverbindlich aber als Referenz vor Gericht
- Für die Erzeugung welcher Rohstoffe dürfen (gem. Codex) auch chemische Reaktionen angewandt werden? Welche chem. Reaktionen sind erlaubt? Wieso ist Ausnahme notwendig? Emulgatoren und Tenside --> aus reinen Naturstoffen nicht gewinnbar Hydrolyse, Hydrierung, Umesterung, Glykosidierung
- Welche Inhaltsstoffe dürfen auch als naturidente Stoffe in Naturkosmetika eingesetzt werden? Warum? Welche sind erlaubt, warum Ausnahme notwendig? Konservierungsmittel Benzoesäure, Propionsäure, Salicylsäure, Sorbinsäure, Ameisensäure, Benzylalkohol, Dehydracetsäure
-
- Welche Wachse sind in Naturkosmetika am häufigsten? Bienenwachs, Candelillawachs, Carnaubawachs
- Nennen Sie einige VT & NT von Naturkosmetika! VT: nachwachsende Rohstoffe, schonende Gewinnung, kontrolliert biologischer Anbau, umweltfreundliche Verpackung, biologische abbaubar NT: schwer standardisierbar, Unsicherheit über Reinheit, Gifte/Kanzerogene/Allergene möglich, begrenzte Haltbarkeit, Produktaussagen mit verbotenen, krankheitsbezogenen Aussagen mgl., Monokulturen, Abholzung von Lebensräumen zur Gewinnung von ÄÖ
- Welche natürlichen Haarfärbestoffe werden verwendet? Henna (rot) Henna schwarz (Índigo) Kamille gelb Juglon aus Walnuss
- Welche Feuchthaltemittel im PR? Propylenglykol, Karion F, Hydroviton 24
- mgl Zusätze Rasierwasser? Hauterweichung (Propylenglykol) Erfrischung (Menthol) Hautglättung (Kollagen) medikamentöse Zusätze (z.b. Antiallergika) Überfettungsmittel (z.b. ethoxylierte Triglyceride)
- Reinigungsmittel? Seife, Syndet, Reinigungsmilch, Seesand/Kunststoffgranula
