SKL Innere (Fach) / Myokarditis (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 18 Karteikarten

..

Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Definition Myokarditis Entzündliche Erkrankung des Herzmuskelgewebes oft Begleitreaktion im Rahmen eines viralen oder bakteriellen Infekts, seltener als Autoimmunerkankung wenn Endokard und Epikard mitbetroffen → Pankarditis
  • Einteilung Myokarditis nach Verlauf akute Myokarditischronische Myokarditis nach Pathogenese infektiöse Myokarditis (z.B. Grippemyokarditis)toxische MyokarditisAutoimmunmyokarditisidiopathische Myokarditis
  • Symptome Myokarditis abhängig vom SchweregradAllgemeinsymptome, Thoraxschmerz, mögliche Zeichen der Herzinsuffizienz (Ödeme, Dyspoe, Stauungsleber)• Müdigkeit• Fieber• Diarrhoe• Husten• Exantheme• Thoraxschmerzen• Palpitationen• Herzrythmussstörungen
  • Diagnostik Myokarditis • Labor (CK, CK-MB)• EKG• Röntgen-Thorax• Echokardiographie• ggf. Myokardbiopsie• MRT, Kardio-MRT
  • Therapie Myokarditis • Behandlung Grunderkrankungen (viren → Visodstatika)• körperliche Schonung• symptomatische Therapie• bei Zeichen einer Herzinsuffizienz◦ Dueretika, ACE-Hemmer, Digoxin, Milrinon• linksventriukuläre Herzunterstützugssysteme bei versagen konservativer Therapie• ultima ratio Herztransplantation
  • infektiöse Myokarditis eine durch Erreger (Bakterien, Viren, Pilze, Protozen, Parasiten) ausgelöste Entzündung des Myokards
  • Erreger infektiöse Myokarditis Viren (50% aller Myokarditisfälle)• Enteroviren• Parbovirus B19• ECHO-Virus• Herpes-Viren (HHV6, EBV, CMV)• Adenoviren• Influenza-Viren Bakterien• Stophylokokken• Enterokokken• Mykobakterien• Borrelien Protozoen• Trypanosomen (Changas-Krankheit)• Toxoplasmen Pilze• Aspergillen• Candida Parasiten• Echinokokken• Trichinella
  • Viren Viren (50% aller Myokarditisfälle)• Enteroviren• Parbovirus B19• ECHO-Virus• Herpes-Viren (HHV6, EBV, CMV)• Adenoviren• Influenza-Viren
  • Bakterien • Stophylokokken• Enterokokken• Mykobakterien• Borrelien
  • Protozoen Trypanosomen (Changas-Krankheit)Toxoplasmen
  • Pilze • Aspergillen• Candida
  • Parasiten • Echinokokken• Trichinella
  • Symptome infektiöse Myokarditis • oft asymptomatisch• bei leichten Verläufe Zeichen grippalen Infekten (Fieber, Abgeschlagenheit, Kopf- und Gliederschmerzen, Müdigkeit)• ausgeprägte Beteiligung der Herzens: Palpitationen, Herzrythmusstörungen, thorakale Schmerzen• schwerwiegende Symptome und Folgen: Herzinsuffizienz mit kardiogenem Schock, Rhythmusstörungen, ventrikuläre Tachykardie
  • Diagnostik infektiöse Myokarditis Labor EKGRöntgen ThoraxEchokardiographieKardio-MRT (Ödem?)Biopsie mittels Herzkatheter → histologische Untersuchungen
  • Labor infektiöse Myokarditis • Entzündungsmarker, akute Phase Proteine (CRP, BSR)• CK-MB, CK, Troponin I, Troponin T• ggf. bakterioogische und virale Diagnostik
  • EKG infektiöse Myokarditis • Herzrythmusstörungen, Erregungleitungsstörungen, Erregungsrückbildungsstörungen ?• ST-Senkungen, konkavbogige ST-Hebungen/T-Negativierungen
  • Therapie infektiöse Myokarditis • körperliche Schonung• Analgetikagabe• Antibiotika/Antimykotika/antivirale Therapie• symptomatische Behandlung Herzinsuffizienz
  • Physiotherapie Myokarditis Sportverbot für mindestens 6 Monate! • Prophylaxen abdecken • Therapie anpassen (sehr leicht anfangen) • Lagerungsstabil (1 - 2 Wochen, je nach Zustand) • Bewegungsstabil (3 - 7 Wochen, je nach Zustand) • Belastungsstabil (1 - 6 Monate, Arztabhängig) • Trainingsstabil (nach 8 Monaten, leichte bis minimale Steigerung)