SKL Innere (Fach) / Herzinsuffizienz (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 24 Karteikarten

..

Diese Lektion wurde von MaiaLu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • Herzinsuffizienz Definition Unvermögen des Herzens, das vom Körper benötigte Herzminutenvolumen zu befördern
  • Herzminutenvolumen = Herzfrequenz x Schlagvolumen in Ruhe ca. 5 Literbei Belastung bei gut Trainierten bis zu 40 Liter, Untrainierter Maximalwerte 20-25 LiterHerzfrequenz: 70 Schläge, Schlagvolumen 70 ml pro Kontraktion HMV= 70 Herzschläge x 70 ml= 4,9 Liter
  • Herzvolumen und Schlagvolumen Schlagvolumen hängt stark mit Herzvolumen zusammen Untrainierter: Herzvolumen von ca. 600 ml → Schlagvolumen von 90-100 mlgut Ausdauertrainierter: Herzvolumen von 1299 ml → Schlagvolumen von ca. 165 ml
  • Ursachen Herzinsuffizienz Herzmuskelschädigung (Myokarditis, Myokardinfarkt)KHKHerzrhythmusstörungenmechanische Kontraktionsbehinderung (Herzbeuteltamponade, Perikarditis)erhöhte Druck- und Volumenbelastung (Herzklappenfehler, arterielle Hypertonie)
  • Einteilung Herzinsuffizenz Links-, RechtsherzinsuffizienzGlobalinsuffizienz Einteilung nach zeitlichem Verlauf akute Herzinsuffizienz innerhalb von Minuten/Stunden; Myokardinfarktchronische Herzinsuffizienz über 6 Monate z.B. KHK, arterielle Hypertonie   Einteilung nach Schweregrad Belastungs- und Ruheinsuffizienz
  • Definition Linksherzinsuffizienz unzureichende Blutversorgung im großen Körperkreislauf → Rückstau des Blutes vor dem linken Herzen in die Lunge
  • Symptome Linksherzinsuffizienz Rückwärtsversagen• Lungenödem → abgepresste Flüssigkeit aus Blutgefäßen im Lungengewebe und Alvolen → Husten schaumigen Sputums• Dyspnoe → erschwerte Atmung bei Belastung, später in Ruhe• Orthopnoe → starke Dyspnoe bei flachem Liegen, Besserung bei erhöhter Oberkörperlage• Zyanose → Stauungsbronchtis• Asthma cardiale → nächtliche Hustenanfälle mit Atemnot Vorwärtsversagen• Schwächegefühl, Erschöpfung, Müdigkeit• Schlafstörungen, Verwirrtheit• Synkopen (Folge zerebraler Minderdurchblutung)• arterielle Hypotonie
  • Vorwärtsversagen pathologische hämodynamische Situation bei Herzinsuffizienz Herz ist nicht in der Lage, gegen die Nachlast anzuarbeiten Auswurfleistung des Herzens herabgesetzt -> Körperperipherie nicht mehr ausreichend versorgt Herzzeitvolumen ist reduziert
  • Rückwärtsversagen pathologische hämodynamische Situation bei Herzinsuffizienz Herz ist nicht in der Lage, die Vorlast abzuarbeiten Auswurfleistung des Herzens normal -> Körperperipherie normal versorgt wird. Blutrückstau vor dem rechten und/oder linken Ventrikel. Linksherzinsuffizienz beispielsweise ein Blutstau in den Lungengefäßen -> Lungenödem
  • Definition Rechtsherzinsuffizienz unzureichender Bluttransport zur Lunge → Stau vor dem rechten Herz in den Körper zurück
  • Symptome Rechtsherzinsuffizienz Venenstauungen: Hals → V. Jugularis; Zugengrundgestaute Magenevenen → StauungsgastritisStauungsleberAszitesStauungniereVerdauungstörungen (folge Stauung in Verdauungsorganen)Ödeme (anfangs: Fußrücken und praetibial, Später auch im Sitzen und liegen an der Rückseite des Körpers
  • Symptome bei Links- und Rechtsherzinsuffizienz • Nykturie• Leistungsminderung/Sauerstoffmangel• Pleuraergüsse• Tachykardie
  • Globalherzinsuffizenz Kombination aus Links- und Rechtsherzinsuffizienz
  • Diagnostik klinische SymptomeEKGEchokardiographieRöntgen-ThoraxFarbdopplersonographieCoronarangiographie
  • NYHA I Herzerkrankung ohne körperliche Limitation keine inadäquate Erschöpfung, Rhythmusstörungen, Luftnot oder Angina pectoris bei alltäglicher körperlicher Belastung
  • NYHA II Herzerkrankung mit leichter Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit keine Beschwerden in Ruheinsuffizienz alltägliche körperliche Belastung verursacht Erschöpfung, Rythmusstörungen, Luftnot oder Angina pectoris
  • NYHA III Herzerkrankung mit höhergradiger Einschränkung der körperlichen Leistungsfähigkeit bei gewohnter Tätigkeit keine Beschwerden in Ruhe geringe körperliche Belastung verursacht Erschöpfung, Rythmusstörungen, Luftnot oder Angina pectoris
  • NYHA IV Herzerkrankung mit Beschwerden bei allen körperlichen Aktivitäten und in Ruhe Bettlägerigkeit
  • Therapie allgemein allgemein kochsalzarme ErnährungGewichtsreduzierung bei Adipositaskörperliche SchonungBehandlung Grunderkrankung
  • medikamentöse Therapie DiuretikaACE-HemmerAT1 Blockerbeta-BlockerHerzglykoside
  • operative Therapie bei jungen Patienten mit NYHA IV eventuell Herztransplantation
  • Komplikationen Herzrhythmusstörungenkardiogener Schock
  • Erstmaßnahmen bei Lungenödem HerzbettlagerungNitroglycerinSekretabsaugung und SauerstoffgabeDiuretikagabe i.v.ggf. Intubation
  • kardiogener Schock Form des Schocks, die durch ein Pumpversagen des Herzensausgelöst wird Herz ist nicht in der Lage, das benötigte Herzzeitvolumen (HZV) zur Verfügung zu stellen