Ausgewählte Organsysteme und deren Erkrankungen (Fach) / Ernährung (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 10 Karteikarten
.
Diese Lektion wurde von CarinaFlach erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- sinnvolle Zusammensetzung der täglichen Nahrung 50 % Kohlenhydrate (Glukose) 20 % Eiweiße (Aminosäuren) 30% Fette (Lipide) benötigte Menge setzt sich aus einem Grundumsatz und einem Leistungsumsatz zusammen
- essenzielle Nährstoffe Substanzen, die der Organismus benötigt, aber nicht selber herstellen kann
- Regulation des Essverhaltens efolgt durch - die Medulla oblongata mit dem Transmitter Serotonin und - den Hypothalamus (steuert Beginn und Beendigung der Mahlzeiten)
- Body-Mass-Index für Erwachsene: Quotient aus Gewicht in kg und Quadrat der Körpergröße in m für Ki/Ju: alters- und geschlechtsspezifische Perzentilwerte werden für den BMI herangezogen, die etwas unter denen Erwachsener liegen unter 16: kritisches Untergewicht unter 18: Untergewicht 18,5-24,9: Normalgewicht 25-29,9: Übergewicht (Grad I) 30-34,9: Adopositas (Grad I) 35-39,9: Adipositas (Grad II) > 40: Schwere Adipositas (Grad III)
- Set-Point-Theorie Sollwerttheorien > zur Erklärung der Regulation der Körpergewichts > nach denen der Organismus einen genetisch festgelegten Sollwert des Körpergewichts besitzt, welchen er immer wieder herzustellen versucht (Prinzip der Homöostase) modifizierte Set-Point-Theorie: - Körper will gravierende Gewichtsverschiebungen begrenzen - Set-Point kann sich nach lang anhaltenden Gewichtsveränderungen leicht verschieben
- Adipositas Fettleibigkeit; E66 chronisches Übergewicht erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus Typ II, Hypertonie, Herz- und Hirninfarkt und Schlafapnoe-Syndrom Ursachen: genetische Faktoren, falsche Ernährung, Bewegungsmangel
- Anorexia nervosa F50.0, F50.1 Leitsymptom: deutliches, selbst herbeigeführtes Untergewicht für die Diagnose mind BMI < 17,5 sowie Amenorrhoe, außer bei hormoneller Kontrazeption, vorliegen
- schädliche Folgen der Anorexie Herz: Bradykardie, Hypotonie, Herzrhythmusstörungen mit dem Risiko eines plötzlichen Herztodes Blut: Elektrolytstörungen, Anämien Hormone: Abnahme der Sexualhormone (Verlust der Libido, Amenorrhoe, Potenzstörungen), niedrige Konzentration der Schilddrüsenhormone, Wachstumshormone und Kortisolwerte Knochen: Osteoporose Organe: Verstopfung, Nierenversagen, Magenkrämpfe Zähne: Falls Erbrechen vorliegt: Karies weitere Folgen: Hirnatrophien, Hypercholesterinämie (zu hoher Cholesterinspiegel) und Kälteempfindlichkeit (durch fehlende wärmende subkutane Fettschicht) und Lanugo-Behaarung bei Beginn vor der Pubertät: Größenwachstum wird vorzeitig eingestellt, Eintreten der Geschlechtsreife kann ausbleiben lebensbedrohlich, bei ca 5% tödlich (Zehn-Jahres-Letalität) Ursachen: Störung des serotonergen Systems und hypothalamischer Funktion serotonerge Dysbalance -> selektive Serotonon-Wiederaufnahmehemmer
- Bulimia nervosa F50.2 meist normales Körpergewicht Heißhungeranfälle und Versuche zum Ausgleich übermäßige Beschäftigung mit dem eigenen Körpergewicht Folge: Schädigung der Zähne und des Mund-Rachen-Raumes, gastrointestinale Störungen (Magenerweiterungen, Rupturen) und Pankreatitis bei wiederholtem Erbrechen: lebensbedrohlicher Zustand aufgrund von Störungen des Elektrolythaushaltes -> Herzrhythmussörungen und Nierenversagen keine Menstruationstörungen und keine Osteoporose Ursache: Auch hier Dysfunktion des serotonergen Systems -> SSRIs
- Binge-Eating-Disorder F 50.4 psychogen bedingte Fressattacken oft mit Folge von Übergewicht kein Kompensationsverhalten wie Erbrechen Frauen häufiger betroffen