Kernaufgaben der OTA (Fach) / Nahtkunde (Lektion)

In dieser Lektion befinden sich 27 Karteikarten

chirurgische Nadeln. Nahtmaterial

Diese Lektion wurde von FinnidaFu erstellt.

Lektion lernen

Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.

  • chirurgische Nadeln - Anforderungen - Stahlqualität -> chirurgisches Stahl, darf nicht rosten - Sterilität - Oberflächenbeschaffenheit - Aufbau und Ausführung
  • Chirurgische Nadeln - Aufbau - Nadelspitze - Nadelkörper - Bogenlänge: Länge der Nadel im gestrecktem Zustand - Nadeldurchmesser - Nadelradius: Kreisgröße einer Nadel - Amierzone - Sehne: lange Strecke zwischen der Nadelspitze imd der Amierzone
  • Nadeltypen Traumatische Nadeln - Federöhrnadel, Einfädelöhr - Vorteil -> billiger Atraumatische Nadeln - Nadel-Faden Kombination, Gebohrte-, Kanalschaftnadel - Vorteil -> Gewebstraumen geringer, Nadel einmal benutzbar, Komfortabler, keine Reinigung, Sterilisation
  • chirurgische Nadeln - Anwendungsbeispiele - gerade Nadeln -> Sehnennaht, Tabaksbeutelnaht - außenschneidende Nadel -> Hautnaht, Periostnaht - Rundkörpernadel -> für weiches, zartes Gewebe - schneidende Rundkörpernadel -> Gefäßnaht, Bandnaht
  • Nadelformen - 1/4, 3/8, 1/2 oder 5/8 Kreis - Ski-Nadel - asymptotische Nadel - gerade - J-Form
  • Rundkörpernadel - hinterlässt im Gewebe nur kleine Stichkanäle, die vom Faden weitestgehend ausgefüllt werden - für Nähte im Weichgewebe schneidende Rundkörpernadel (evtl mit Kurzschliff) - Nadelspitze ist dreikantig angeschliffen - bessere Penetration bei derben Gewebe und sklerotischen Gefäßen stumpfe Rundkörpernadel - mit stumfer Spitze - Parenchymgewebe und Cervix Ligaturen - schonende Penetration des Gewebes, um Traumatisierungen zu vermeiden flache Rundkörpernadel - flache Nadelkörper ermöglicht kontrolliertes schichtgerechtes Nähen und erleichtert die Gewebspenetration
  • schneidende Nadeln - dreieckige Querschnitt von der Spitze bis zum Schaft am Außenbogen minimieren das Trauma im Stichkanal - auch mit Präzisions und Mikrospitze möglich
  • Spatula-Nadeln über ganze Länge abgeflachte Nadeln - Nadel gleitet mit geringem Widerstand zwischen den Schichten des Auges und erleichtert schichtgerechtes Nähen
  • Ethiguard- Nadeln - Rundkörpernadeln mit extra stumpfer Sicherheitsspitze - für Muskel- und Fasziengewebe in tiefen Regionen, in denen das Durchstechen des Gewebes ohne optische Sichtkontrolle erfolgt und die Gefahr einer Nadelstichverletzung groß ist - Nutzen: minimiert das Infektionsrisiko für den Chirurgen und das OP-Personal
  • Chirurgische Nadeln - neue Generation Asymptotische Nadeln - vergleichbar mit einem Angelhaken (erstes Drittel 1/2 - Kreis Biegung, rest 3/8 Kreis Biegung - Sichere, einfachen Handhabung      - gleichzeitige Penetration über kurze Gewebedistanz bei flacher Stichführung - anwendbar zB in dier ZMK-Chirurgie oder GI-Chirurgie Multipass Nadeln - neuartiger Stahl aus Ethalloy, Nadelbeschichtung aus Polyolefinpuder und Silikon - unterschiedliche Nadelspitzengeometrie - Vorteile -> mehrfach Penetration möglich, bessere einfach Penetration, höhere Biegefestigkeit - Anwendbar zB in der Herz- und Gefäßchirurgie, Plastische Chirurgie Prime Nadel - Anwendbar als Hautverschluss in der Plastischen Chirurgie - Vorteile -> schlankes Profil, konstant gute Mehrfachpenetration, quadratischer Nadelkörper, feine speziell geschärfte Schnittkante
  • chirurgische Nadeln - Handhabung - entsprechender Nadelhalte für die entsprechende Nadel - Nadelhalter im letzen 1/3 bis 1/2, ab armiertem Ende einspannen - das unsachgemäße halten, fassen mit Klemmen führt zur Biege- und Bruchinstabilität - das fassen an der Naht führt zur Schädigung der Naht und Herabsetzung der Reißfestigkeit - Unfallverhütungsvorschriften müssen beachtet werden - Stichverletzungen -> Verhalten- und Vorgehensweise
  • der chirurgische Knoten Anforderungen - muss rutschfest sein - möglichst klein Ausführung - rein manuell - mit Hilfe von Instrumenten - bei setzen der Knoten keine übermäßige Spannung erzeugen Arten - Falscher- oder Weiberknoten - Schiffer - oder Weberknoten - Chirurgischer Knoten --> bei setzen der Knoten gilt: Zahl der erforderlichen Knoten = die Fadenstärke plus 1 - üblicherweise werden 3 knoten zur Sicherung der Verbindung benötigt - die Knotenfestigkeit erfordert aber min. die Anlage von 2-3 gegenläufigen Knoten
  • Nahtmaterialherkunft - Synthetik (zB.:Vicryl) - Natur (zB: Seide) - Metallt (zB: Sternumdraht)
  • Zweck des chirurgischen NAhtmaterials - Adaption bzw Ligatur/ Umstechungsligatur von Gewebe und Gefäßen
  • Anforderungen an das chirurgische Nahtmaterial - Ökonomische -> wirtschaftlichkeit - biologische -> Verträglichkeit, geringe Sägekraft, hohe Gewebsgleitvermögen - physikalische -> Sterilität, hohe Reißkraft, guter Fadenzug, gute Knöpfeigenschaft/ Knotenfestigkeit, geringe Kapillarität
  • Einteilung chirurgisches Nahtmaterial - resorbierbar oder nicht resorbierbar - monofil oder polifil
  • Gewebseigenschaften Nahtmaterial - nicht resorbierbar - resorbierbar = vollständiger Abbau des Materials im Körper innerhalb eines definiertem Zeitraum      - Abbau durch Enzyme (Fermente, leukozytäre Gewebsinfiltration, Reißfestigkeit nimmt ab) oder Hydrolyse ( Absorption, Abbau durch Spatlung, Verstoffwechselung des Fadens, Milchsäure, Glucose)
  • Fadentypen Monofile Fäden - glatt, Oberfläche gleichmäßig - keine Hohlräume - optimaler Gewebsdurchzug Polyfile Fäden - geschmeidig - gutes Handling - guter Knotensitz
  • Fadenaufbau - Polyfil -> Gefolchten oder gezwirnt  - polyfil -> geflochten und beschichtet - monofil - pseudomonofil -> ummantelt oder geschliffen
  • Fadenstärke - USP = amerikanische Pharmacopeia, kein Zusammenhang zwischen Nummerierung und Fadendurchmesser - Ph.Eur. = europäische Phramacopöe, metric       -> Dezimalsystem, Fadendurchmesser in 1/10 mm
  • Reißkraft - nicht die Resorption des Materials - in Abhängigkeit von der Festigkeit der Wunde und der Reißkraft des Materials - Knotenreißkraft und Linearreißkraft - so lange die Reißkraft des Fadens vorhanden ist, so lange besteht die Funktion de Fadens
  • Funktionszeit, Auflösungszeit, Halbwertszeit - Funktionszeit = Zeitraum, in der Zugfestigkeit nachweisbar ist - Auflösungszeit = ist die Zeit in der der Faden im Gewebe nur mikroskopisc nachweisbar ist - Halbwertzeit = die Zeit, in der der implantierte Faden nur noch die Hälfte seiner Reißkraft hat
  • Gewebsreaktionen abhängig vom - Zustand des Patienten - Materialmenge - Ausgangsprodukt des Fadens - korrekte Produktauswahl wird beeinflusst von - Traumen (in Bezig auf das Nahtmaterial) - Fremdkörperreaktion - Durchblutungsstörungen
  • Anforderungen an die Verpackung - Transportsicher - Stapelbar - Staubschutz - Sterilität - Licht- und Feuchtigkeitsschutz - leichte und sichere Entnahme  - sichere Nadelpositionierung - hohe reißfestigkeit - leichte Handhabung - Produktinformation, zB Art - Haltbarkeitsdatum - Sterilisationsart - Gebrauchsinformationen - CE- Kennzeichnung und Barcode
  • Verpackungskennzeichen - Nadeltyp - Fadenstärke - Bestellnummer - Besonderheiten - Chargennummer - Haltbarkeitsdatum - Gebrauchsinformatione beachten - Einmalprodukt, nicht resterilisieren - Sterilisationsart (EO) - Anzahl der Fäden und - Länge des Nahtmaterials in einer Folie - CE-Zeichen und barcode (Seitlich) - CR = Control Release -> definierte Zugkraft um die Nadel vom Faden zu lösen, Schere nicht notwendig -> Zeitersparnis
  • Verpackungsarten Multipack - mehrere Nadel-Faden Kombinationen in einer Verpackung Sutupak - vorgeschnittene Kurzfäden Atroloc - Nadel-Faden Kombination Ligapack - Handrolle mit Nahtmaterial
  • Nahtmaterial Handling One-Step-Verpackung - leichtes Öffnen der Verpackung - guter Nadelzugriff und Fadenentnahme - komfortables Anreichen - Beschriften des Wickelträgers - weniger Verpackungsmaterial E-Pack - Nahtmaterial-Set's für Standard OP's - Zeitersparnis in der OP-Vorbereitung - Standardisierung - OP-spezifisches Anreichen - schnell verfügbar - eine Bestellnummer, Verwaltungsaufwand ↓ Nahtmaterial - MPG $45 und $4 beachten - Lagerung nicht über 25° - vor Feuchtigkeit und Wärme und Hitze schützen - wirtschaftlich und sinnvoll einsetzen - Empfehlung des Herstellers beachten - Manipulationen jeglicher art vermeiden - bei Trennung Nadel-Faden immer eine Schere benutzen , abgesehen von Ausnahmen (CR = Control Release)