Radiologie (Fach) / Kopf/Hals (Lektion)
In dieser Lektion befinden sich 9 Karteikarten
Kopf/Hals
Diese Lektion wurde von stbnwgn erstellt.
Diese Lektion ist leider nicht zum lernen freigegeben.
- Was ist der Warthins Tumor? Wie sieht er im Bild aus? Zweithäufigster Tumor der Parotis nach dem pleomorphem Adenom. Benigne, langsames Wachstum. Können bilateral und multifokal auftreten. Scharf abgrenzbar, neigt zum zystischen Umbau vor allem wenn er größer ist, keine Verkalkungen, muraler Nodulus spricht für Warthins Tumor. Im MRT kann in der T1 helle Anteile die Cholesterineinshlüssen entsprechen beinhalten. KM Aufnahme
- Was ist das pleomorphe Adenom der Speicheldrüse? Wies sieht es aus? Der häufigste Tumor der Speicheldrüsen. Benigne. Hypoechogen im US, typischerweise stark T2 hyperintens mit homogenem Enhancement und einer T2 hypointensen Kapsel, je grösser desto wahrscheinlicher Verkalkung und Nekrose. Kleine Verkalkungen sind typisch (DD zu Warthins Tumor, da ist Verkalkung atypisch) Sehr selten maligne Transformation
- Welches MRT Signal korreliert am meisten mit Malignität der Kopf Tumoren? Niedriges T2 Signal. Hohes T2 Signal ist typisch für benigne Tumoren (am häufigsten pleomorphes Adenom), auch solides Enhancement ist kein Malignitätszeichen.
- Welche Untersuchung kann bei Parotistumoren zu unspezifisch sein? CT. Pleomorphe Adenome verhalten sich im CT wie Parotisparenchym.
- Welcher Tumor komt a.e. in Frage bei bilateralen Parotistumoren? Warthin Tumor
- Welche sind die spezifischen Zeichen eines Pleomorphen Adenoms im MRT? Hohes Signal in der T2 und homogenes KM enhancement
- Was ist das Onkozytom der Speicheldrüsen? Seltener benigner Tumor, der am häufigsten in der Parotis auftritt, langsames schmerzloses Wachstum können in bis zu 15% der Fälle bilateral auftreten Maligne Form Onkozytisches Karzinom (1%) durch Metastasierung gekennzeichnet Unspezifische Darstellung im Ultraschall (hypoechogen, schraf berandet) Scharf abgrenzbare Masse mit homogenem Enhancement, ev zytsische Degeneration und zur zentralen Narbe hin zerklüftet im MRT: in T2 fs isointens zur Parotis T2 hypointens (je niedriger das Signal desto höher malignitätsrisiko) T1 hypointens homogenes Enhancement Nadelbiopsie und Resektion, keine Bestrahlung, da sie resistent sind
- Welche Differentialdiagnose darf bei lateralen Tumoren der Kopf/Hals Region nicht vergessen werden? Ektope Schilddrüse. Deshalb immer das Vorhandensein einer Schilddrüse überprüfen (im MR T1/T2 hyperintens (da Flüssigkeit und proteinreich), kleinzystisch, im CT nativ hyprdens und starkes KM Enhancement
- Welche Differentialdiagnosen kommen bei lateralen Kopf/Hals Tumoren in Frage? Pathologien/Tumore der submandibulären Speicheldrüsen inflammatorische Läsionen (KüttnerTumor) Laterale branchiogene Zysten Lymphangiom (benigne vaskuläre Läsion mit proteinreichen kleinzystischen Flüssigkeitseinschlüssen, 95% Auftreten in Hals/Axilla) Carotis Glomus Tumor (Karotisparagangliom) Lymphadenopathie